Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Moderatoren: Sleeπ, andymanone

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

JoSch hat geschrieben:
20.05.2024 10:28
Das sieht alles sehr gut aus. Die Idee mit dem VBXE-Pickup finde ich gut. Wäre es da zuviel verlangt, noch einen 4x-Header neben Sally zu packen für ein Ultimate 1MB zu packen? Ich sehe da noch eine Groundplane, so dass evtl. noch etwas Platz wäre.
https://lotharek.pl/img/cpu.jpg zeigt, was gebraucht wird.
Ein 4er-Header ist sicherlich kein Problem, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ultiamte 1MB mit nur einem Header läuft?
Ich kenne mich mit der Ultimate 1MB auch nicht aus und frage mich deshalb, wofür eine 2. Speichererweiterung benötigt wird :)

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Sleeπ
Beiträge: 1676
Registriert: 18.06.2021 20:58
Has thanked: 133 times
Been thanked: 338 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Sleeπ »

Olix hat geschrieben:
18.05.2024 18:27
Besser wäre es natürlich es sind genug für 10 Platinen, denn dann sinkt der Preis pro Stück deutlich ab.
Ich wäre auch mit einer Platine dabei. :-)
Sleeπ

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Au weia, ich wollte nicht zur weiteren Verwirrung beitragen, aber das sollte tatsächlich geklärt werden.

Gib mir mal ein paar Minuten, ich versuche das mal etwas zusammen zu fassen ...

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo Olix!

Alles okay... im 800XL-Plan sind auch Widerstände...
Ich gebe zu, dass ich kurz den Überblick verloren habe, da alle Schaltpläne doch recht unterschiedlich sind, dafür dass sie das selbe machen :-)

Ich konnte die Widerstände zusätzlich zu den Spulen und Kondensatoren unterbringen :-)

Grüße
Janko
Dateianhänge
600XL-Update3.png
600XL-Update3.png (78.62 KiB) 831 mal betrachtet
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo!

Hier noch mein Schaltplan zum Vergleich:
Schaltplan.png
Schaltplan.png (176.31 KiB) 829 mal betrachtet
Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

JoSch hat geschrieben:
20.05.2024 10:28
Das sieht alles sehr gut aus. Die Idee mit dem VBXE-Pickup finde ich gut. Wäre es da zuviel verlangt, noch einen 4x-Header neben Sally zu packen für ein Ultimate 1MB zu packen? Ich sehe da noch eine Groundplane, so dass evtl. noch etwas Platz wäre.
https://lotharek.pl/img/cpu.jpg zeigt, was gebraucht wird.
Hallo!

Um die Sally herum laufen viele Leitungen, weshalb ich den "Ultimate-Header" nur etwas mittig platzieren kann:
Ultimate-Header.png
Ultimate-Header.png (167.58 KiB) 829 mal betrachtet
So okay?
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das zum Schluss kompatibel ist... aber der Header tut nicht weg.

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Kveldulfur hat geschrieben:
20.05.2024 12:12

Hier noch mein Schaltplan zum Vergleich:
Das sieht doch jetzt gut aus!
So ist es in den 800XL und auch den XE Modellen !!!
Ich denke Perfekt.

Aber ich bin wieder zu spät dran. Nur dass ich mir meine Arbeit nicht doch umsonst gemacht habe, hier meine Recherche-Ergebnisse:
Joystickleitung.pdf
Verschiedene Joystick Signal Leitungen
(627.58 KiB) 25-mal heruntergeladen

JoSch
Beiträge: 207
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 98 times
Been thanked: 72 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von JoSch »

Kveldulfur hat geschrieben:
20.05.2024 12:23
JoSch hat geschrieben:
20.05.2024 10:28
Das sieht alles sehr gut aus. Die Idee mit dem VBXE-Pickup finde ich gut. Wäre es da zuviel verlangt, noch einen 4x-Header neben Sally zu packen für ein Ultimate 1MB zu packen? Ich sehe da noch eine Groundplane, so dass evtl. noch etwas Platz wäre.
https://lotharek.pl/img/cpu.jpg zeigt, was gebraucht wird.
Hallo!

Um die Sally herum laufen viele Leitungen, weshalb ich den "Ultimate-Header" nur etwas mittig platzieren kann:
[..|
So okay?
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das zum Schluss kompatibel ist... aber der Header tut nicht weg.

Grüße
Janko
Passt :D
Ultimate1MB wird ausserdem in den MMU- und den ROM-Socckel gesteckt. Das ist ja bereits da, also braucht nur noch die Signale für die CPU.
Naja, Ultimate 1MB ist deutlich mehr als nur eine Speichererweiterung. Es kann z.B. VBXE, PokeyMAX etc steuern. Außerdem ist man sehr flexibel mit den ROMs und hat gleich SDX. Ob es kompatibel ist, werden wir dann sehen.
Muss man die Speichererweiterung von Dir mit einbauen? Ich hatte das bisher nicht so verstanden.

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

JoSch hat geschrieben:
20.05.2024 14:49
Muss man die Speichererweiterung von Dir mit einbauen? Ich hatte das bisher nicht so verstanden.
Die EMMU muss Du einbauen, jedoch kannst Du dann den Erweiterungsspeicher per Jumper deaktivieren und somit auf den 512kB Chip verzichten.
Theoretisch könnte dann die Ultimate funktionieren...
Ich habe mir die VBXE und den PokeyMAX zum Testen gekauft.. eine Ultimate lag nicht im Budget 8-)
Wenn Du es zum Laufen bekommst, bitte gerne berichten.

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1243
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 517 times
Been thanked: 282 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Janko

Beim 600XL fehlt normalerweise ein Signal am Monitorport, ich meine das Farbsignal. Wie sieht das bei deiner Version aus?

Du könntest Platz sparen indem Du den Platz für die zweite Pokey weg lässt. Wer mehr als eine Pokey nutzen will, kann sich entweder ein PokeyMax kaufen oder eine Dual Pokey Platine besorgen. (An alle: Gibt's dafür eigentlich schon Gerbers?)

Zum Thema extra Speicherplatz: Ich schlage einen Mittelweg vor. Nimm meine 1MB Erweiterung: Sie nutzt alle Pins von $D301 ausser PB4 und PB5 um eine Bank aus zu wählen. Wenn entweder PB4 oder PB5 oder beide low gehen, werden die Signale für Basic, Selftest, ROM/RAM und Missile Command (nur bei der XEGS) eingefroren. Sie ist CompyShop kompatibel. Man könnte aber mit einem Jumper (und etwas Schaltlogic) umschalten auf 512kB RAMBO.

Tschüß

Mathy

PS der Entwurf ist schon "etwas älter", die Realisierung würde ich/man heutzutage anders machen. Infos dazu gibt es hier (unter der Laufschrift und dann unterm Link zum ABBUC). Zwei Dateien bzw. Links.
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo Mathy!

Auf der Platine befindet sich die komplette UGV, also Bildverbesserung per FMS6400 und V-GATE per PIC12F1572.
Die Monitorbuchse erhält somit sämtliche Signale (Chroma, Luma, Composite, Mono, Links und Rechts).
Die Buchse wurde so belegt, wie MyTek es in seinen Erweiterungen gemacht hat, um hier kompatibel zu sein.
Zusätzlich gibt es den MiniDIN-10-Anschluß (SegaSaturn), weil man dazu wirklich ein super Kabelangebot auf eBay findet. In Kombination mit der VBXE ist diese Buchse unschlagbar :-)

Der DualPokey ist für mich ein zentrales Element. Ich wollte unbedingt einen Stereo-Sound haben. Es gab einmal einen Thread hier im Forum, wo man seinen Wunsch-ATARI benennen sollte. Der Stereo-Sound, wie die Speichererweiterung sind Pflicht ;)
Der DualPokey "on Board" hat den Vorteil, dass wirklich sämtliche Signal-Quellen gemischt werden und man z.B. nicht auf den SIO-Sound verzichten muss. Gerade FujiNet-Anwender, die die Sprachausgabe nutzen, werden dies befürworten. Eine DualPokey-Erweiterungsplatine ist da wirklich kein Ersatz, denke ich.
Der PokeyMAX hat bis V3, meines Wissen, auch nicht alle Quellen eingemischt. Ich nutze den PokeyMAX, wie es auch auf dem 1088XEL passiert; der linke Kanal wird direkt über den Sockel und der rechte Kanal über PIN 1 an den 2. Sockel übergeben. Dadurch wird der Sound wiederum auf meiner Platine gemischt und man erhält sämtliche Signal-Quellen am Ausgang.
Und... ja ich erwähne es... :mrgreen: wie man hier im Forum schon mitbekommen konnte, mag ich kein FPGA... Natürlich weiß ich, dass die Anzahl an Pokeys begrenzt ist, weshalb ich den PokeyMAX voll unterstützen möchte, dennoch ist mein Traum-ATARI einer, der ohne FPGA auskommt und diesen ATARI habe ich mit der 600XL-Platine nachbilden wollen. :)

Ich nutze auf meiner Platine keinen DRAM, sondern SRAM. Die von Dir vorgeschlagene Erweiterung benötigt aber die Signale RAS und CAS, die ich gar nicht anbiete. Generell wäre das auch schon ein sehr tiefer Eingriff in die vorhandene Platine, was ich vermeiden möchte. Ich habe neben der Zeit (1,5 Jahre) auch Geld für die Prototyp-Platinen in die Hand genommen. Ich bin sehr froh, dass das nun alles läuft und möchte da (aktuell) keine Konzeptänderung mehr vornehmen.
Für die U1MB werde ich den Header anbieten und einmal prüfen, ob ich passende Befestigungslöcher anbieten kann.
Wie ich JoSch verstanden habe, geht es nicht nur um die Speichererweiterung, sondern auch um den weiteren Mehrwert der U1MB.

In den oben genannten Thread, Traum-ATARI, habe ich mir den MARIA-Chip als Möglichkeit für bessere Grafikausgabe gewünscht. Das ist leider unrealistisch, da es keine PAL-Maria-Chips zu kaufen gibt (nur aus den 7800er) und es auch keine Software dafür gibt. Aus dem Grund unterstützte ich die VBXE, obwohl auch hier FPGA werkelt. Ich persönlich weiß noch nicht, ob ich die VBXE mag... aber sie eröffnet ungeahnte Möglichkeiten ;)

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Ich finde die Lösung mit den zwei POKEY Sockeln auch gut. Und zwar aus folgenden Gründen:

1. Sie lässt Dir alle Optionen offen. Wer gerne einen POKEY-Max verwenden möchte kann dies ja tun.
2. Derzeit sind immer noch keine "neuen" PokeyMax verfügbar. Und es gibt immer noch keine Termine, wann sich das ändern soll.
3. Das Einmischen von allen alternativen Soundkanälen (GTIA und SIO ... gibt es nicht auch beim PBI ein Soundeingang?) ist tatsächlich ein Vorteil.

512 kB RAMBO und wahlweise 256 kB CompyShop halte ich für völlig ausreichend. Mal ganz ehrlich: Mit wie vielen Programmen kann man 1MB nutzen?
Ich finde das schöne an dem Board ist ja, dass man auch ohne den Rechner mit weiteren Aufsteckplatinen zu verschandeln eigentlich alles hat, was man für einen aktuellen XL braucht:
Genug Speicher, Stereo und gutes Bild. (Und vielleicht sogar bald noch ein Fujinet ... OK, das ist dann ne Aufsteckplatine ;) )

Aber noch ein paar Ergänzungen und Fragen die ich habe:

Der PokeyMax 3 hat nach meinem Wissen die Möglichkeit neben dem GTIA (Bell) weitere externe Soundkanäle einzumischen und der derzeit in der Entwicklung befindliche PokeyMax 4 wohl auch.

Kann ich denn weiterhin auch eine Standard AV-Buchse (DIN-5) verwenden um Kompatibilität zu meinen vorhanden Kabeln zu haben.
Das wäre mir extrem wichtig. Und falls ja:

Kann ich das Stereosignal abgreifen um es bei Bedarf an eine eigene Stereobuchse zu führen?
Das fände ich extrem wichtig. Dafür noch eine kleine 3polige Stiftleiste (L-GND-R) einzuführen sollte eigentlich kein Problem sein.

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo Olix!
Olix hat geschrieben:
21.05.2024 07:51
Kann ich denn weiterhin auch eine Standard AV-Buchse (DIN-5) verwenden um Kompatibilität zu meinen vorhanden Kabeln zu haben.
Ja, das "normale" Monitor-Kabel kann weiter genutzt werden.
Olix hat geschrieben:
21.05.2024 07:51
Kann ich das Stereosignal abgreifen um es bei Bedarf an eine eigene Stereobuchse zu führen?
Das fände ich extrem wichtig. Dafür noch eine kleine 3polige Stiftleiste (L-GND-R) einzuführen sollte eigentlich kein Problem sein.
Ich kann einen Header hinzufügen, wo L-GND-R anliegt. Das wären dann die gleichen Signale, wie bei der Monitor-Buchse.

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

JoSch
Beiträge: 207
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 98 times
Been thanked: 72 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von JoSch »

Also wir brauchen den MMU vom 600XL und dann noch einen EMMU aus einem 130XE oder aus einem XEGS?
D.h. wenn ich keinen EMMU zur Hand habe, funktioniert das ganze Board nicht?

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 08:14
Also wir brauchen den MMU vom 600XL und dann noch einen EMMU aus einem 130XE oder aus einem XEGS?
D.h. wenn ich keinen EMMU zur Hand habe, funktioniert das ganze Board nicht?
Hallo!

Die MMU kannst Du aus dem 600XL nehmen, oder Du nimmst Dir ein PAL/GAL/ATF und programmierst den. Es gibt im Internet die notwendigen JEDEC-Dateien dafür.
Die EMMU ist ebenfalls ein ATF, den Du mit der JEDEC von MyTek programmierst. Links findest Du auf meiner Webseite.
Die EMMU des XE wird nicht funktionieren.

Da solltest Du keine Probleme bekommen.

Ja, für die 600XL-Platine muss man min. zwei Chips programmieren. Ein ATF für die EMMU und den PIC für den V-GATE. Beides ist verpflichtend.
Zusätzlich kannst Du die MMU (ATF), das BASIC (2764) und das OS (27512) Dir selbst programmieren.

@Olix
600XL-Update4.png
600XL-Update4.png (76.92 KiB) 758 mal betrachtet
Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 08:06
.
Ja, das "normale" Monitor-Kabel kann weiter genutzt werden.
...
Ich kann einen Header hinzufügen, wo L-GND-R anliegt. Das wären dann die gleichen Signale, wie bei der Monitor-Buchse.
.
Super! Du hast ja wirklich an alles Gedacht und falls doch nicht lieferst du gleich eine Lösung :idea:

Ist das die Belegung der AV Buchse auf deinem Board:
Screenshot 2024-05-21 081543.png
Screenshot 2024-05-21 081543.png (24.46 KiB) 756 mal betrachtet

Code: Alles auswählen

1 - Luma
2 - GND
3 - Audio Mono
4 - Composite
5 - Chroma
6 - Audio Rechts
7 - Audio Links
8 - Audio AUX (GND?)
Dann habe ich ja sogar zwei Möglichkeiten:

Ich verwende die von dir vorgeschlagenen 8pol-DIN Buchse und kann aber auch darin weiterhin die klassischen 5poligen Din-Steckerkabel einstecken (habe dann aber daran natürlich nur Mono). Oder bastel mir ein neues 8pol-DIN-Kabel und habe dann da auch das Stereosignal.

oder

Falls mir die 8 Pol Buchse nicht gefällt, löte ich einfach nur eine 5 Pol Buchse ein und greife (falls vorhanden) das Stereosignal von der Stiftleist ab!

Gefällt mir!!!!

Und wie ich eben gesehen habe, hast du das Pinlayout für die DIN-Buchse ja so angedacht, dass die verschiedensten Buchsen Versionen eingelötet werden können. Das war bei der XE Remake Platine vor einiger Zeit mal ein Problem, da die Buchse ein eher seltenes Layout hatte, mit den beiden Füßchen vorne. Die gibt es ja mit 5 oder 10mm Abstand. Bei Dir scheint beides zu passen. Daumen hoch!

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo!

Ja, dass ist die Pin-Belegung. PIN 8 ist übrigens GND.
Wie gesagt habe ich viel von MyTek übernommen.

Bei der Buchse selbst habe ich erst die SDF-80J genommen, wie MyTek es macht. Der Footprint ist aber nicht kompatibel zur ATARI-Monitor-Buchse.
Im RestoreStore fand ich dann die besser passende Buchse und als ich bemerkte, dass man beide Footprint zusammen fassen konnte, war das die beste Lösung. :)
Prototyp 1 nutzt die SDF-80J und Prototyp 2 die aus dem RestoreStore...

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

JoSch
Beiträge: 207
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 98 times
Been thanked: 72 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von JoSch »

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 08:26
JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 08:14
Also wir brauchen den MMU vom 600XL und dann noch einen EMMU aus einem 130XE oder aus einem XEGS?
D.h. wenn ich keinen EMMU zur Hand habe, funktioniert das ganze Board nicht?
Hallo!

Die MMU kannst Du aus dem 600XL nehmen, oder Du nimmst Dir ein PAL/GAL/ATF und programmierst den. Es gibt im Internet die notwendigen JEDEC-Dateien dafür.
Die EMMU ist ebenfalls ein ATF, den Du mit der JEDEC von MyTek programmierst. Links findest Du auf meiner Webseite.
[..]
Janko
Ja, den PIC habe ich gesehen, der Standardmicrocontroller von Mytek. Den kann ich programmieren.
Aber den EMMU kann ich auf seiner Seite nicht finden. Hast Du einen Link?

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 09:20
Ja, den PIC habe ich gesehen, der Standardmicrocontroller von Mytek. Den kann ich programmieren.
Aber den EMMU kann ich auf seiner Seite nicht finden. Hast Du einen Link?
Hallo!

Auf seiner Seite: https://ataribits.weebly.com/576nuc.html

Einmal nach "There be Programmable Devices in here..." suchen.
Die Dateien selbst findest Du bei "Firmware Flashing Files".

Ich möchte keine direkten Verlinkungen erzeugen, falls MyTek seine Seite aktualisert ;-)

Wichtig: Die MMU auf der Seite von MyTek ist nicht für den 600XL.

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

.
... und schon wieder ich - hoffe ich nerve nicht :mrgreen:

Also die einfache MMU C061618 ist doch die gleiche wie auch bei den 800XL Modellen, dann folgender Tipp:

Ihr müsst die jetzt nicht unbedingt aus einem vorhandenen Gerät raus reißen, falls in der Ersatzteilekiste keine vorhanden ist.
Man kann die auch einfach selbst herstellen. Dazu wird nur ein PAL/GAL16V8 (z.B. ATF16V8B) und die folgende Datei benötigt:
MMU_C061618.zip
(709 Bytes) 20-mal heruntergeladen
Natürlich auch ein Brenner wie den TL-866 II - aber den braucht ihr ja auch für die EMMU.

Und auch hier mache ich gerne das Angebot: Wer später bei der Sammelbestellung ein Board bestellt, dem brenne ich auch gerne die benötigten Bausteine. (MMU, EMMU und das PIC)

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

... und wenn ich dann schon dabei bin, kann ich auch noch gleich das OS und das BASIC EPROM mit brennen.

Aber dann bitte nur bei denen die selbst nicht über die Möglichkeit verfügen. ;)

Benutzeravatar
edelro
Beiträge: 272
Registriert: 23.08.2021 17:12
Has thanked: 139 times
Been thanked: 48 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von edelro »

.
Wenn ich mehr Speicher habe, und mehrere Betriebssysteme -könnte das Umschalten auch per Schalter von Außen passieren?
Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Du kannst ein 27C512 EPROM verwenden.

Darauf bekommst du 4 OS Systeme unter.
Die können dann auch über externe Schalter ausgewählt werden an J912 (OS-SW1 und OS-SW2)

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Damit wir nicht den Überblick verlieren, fange ich mal im Marktplatz einen neuen Beitrag für die Sammelbestellung an.
Dann können wir uns in diesem Beitrag auf die technischen Dingen konzentrieren...

viewtopic.php?p=23793#p23793

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Es kam die Frage auf, ob am PBI-Bus die +5V belegt sind. Ich glaube das sind Pin 47 & 48 und diese sind ja bei den meisten 800XL nicht belegt aber wenn ich mich richtig erinnere beim original 600 XL schon.

JoSch
Beiträge: 207
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 98 times
Been thanked: 72 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von JoSch »

Ja, nur beim 800XL muss man den Syscheck über den Joystickport versorgen.

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 15:19
Ja, nur beim 800XL muss man den Syscheck über den Joystickport versorgen.
oder den Freezer oder so die meisten anderen PBI Erweiterung. Desshalb kam ja die Frage ob es beim Remake so wie beim original 600er ist.

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1243
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 517 times
Been thanked: 282 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Jochen

JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 15:19
Ja, nur beim 800XL muss man den Syscheck über den Joystickport versorgen.
Oder 5VDC anschliessen an Pin 47 und 48 des PBIs.

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1243
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 517 times
Been thanked: 282 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Janko

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 07:21
Ich nutze auf meiner Platine keinen DRAM, sondern SRAM. Die von Dir vorgeschlagene Erweiterung benötigt aber die Signale RAS und CAS, die ich gar nicht anbiete.
Nur damit wir uns nicht missverstehen: meine Erweiterung ist fast 25 Jahre alt. Damals gab es noch kaum SRAMs. Würde ich sie heute nochmal machen, kämen SRAM rein. Es ging mir nur um die Art wie ich die PIA Pins nutze. Ich schreibe das wie gesagt nur als verdeutlichung. Das Du meine Erweiterung nicht einbauen willst ist schon klar.

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1243
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 517 times
Been thanked: 282 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Janko

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 08:26
Die EMMU ist ebenfalls ein ATF, den Du mit der JEDEC von MyTek programmierst...
Die EMMU des XE wird nicht funktionieren.
Wo liegt den der Unterschied?

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Mathy hat geschrieben:
21.05.2024 15:56
Wo liegt den der Unterschied?
Hallo Mathy!

Ich muss zugeben, dass ich die Programmierung des Chips nicht kenne. :)
Wenn alles sauber funktionieren soll, muss die EMMU von MyTek genommen werden.
Hier kann wahrscheinlich nur Jürgen (tf_hh) genauer auskunft geben.

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

Hallo!

JoSch hat mir für die U1MB die Maße gegeben, damit ich ggf. Befestigungslöcher für diese Platine auf dem 600XL-Board einplanen kann. Bei einem Video von JFC wurden 2x 3mm große Löcher neben dem Parallelport gebohrt, so dass ich ebenfalls diese Stelle nutze.
Ein Problem könnte der ELKO sein, über den man mit der Platine drüber hinweg gehen muss.

Würde so aussehen:
U1MB-Befestigung.png
U1MB-Befestigung.png (80.01 KiB) 699 mal betrachtet
U1MB-Befestigung2.png
U1MB-Befestigung2.png (56.92 KiB) 699 mal betrachtet
Kann mir jemand das Maß von 67.3mm bestätigen?

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

JoSch
Beiträge: 207
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 98 times
Been thanked: 72 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von JoSch »

Mathy hat geschrieben:
21.05.2024 15:40
.
Hallo Jochen

JoSch hat geschrieben:
21.05.2024 15:19
Ja, nur beim 800XL muss man den Syscheck über den Joystickport versorgen.
Oder 5VDC anschliessen an Pin 47 und 48 des PBIs.

Tschüß

Mathy
I know ;)

bspautz
Beiträge: 16
Registriert: 20.08.2021 19:40
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von bspautz »

Hallo Zusammen,
ich würde mich ebenfalls an einer Sammelbestellung von Olix beteiligen.

Tolle Sache das mit der kleinen und feinen Platine.

Schön zu sehen, was heute so geht :D

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Kveldulfur
Beiträge: 716
Registriert: 17.08.2021 02:32
Has thanked: 283 times
Been thanked: 229 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Kveldulfur »

bspautz hat geschrieben:
21.05.2024 16:48
ich würde mich ebenfalls an einer Sammelbestellung von Olix beteiligen.
Die Vorabermittlung für die Sammelbestellung findet hier statt:
viewtopic.php?f=17&t=2989

Danke für das Interesse!

Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...

Brechreiz
Beiträge: 52
Registriert: 02.03.2024 12:41
Has thanked: 5 times
Been thanked: 14 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Brechreiz »

Kann man anstelle der 8 poligen Videobuchse (270°, runde Anornung) auch eine mit 262° (Hufeisenanordnung) nehmen, bzw. passt die?
Dann könnte ich nämlich meine Kabel vom 64er weiter benutzen, der hat eine mit 262° eingebaut.

Viele Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
tfhh
Beiträge: 151
Registriert: 17.06.2021 02:31
Wohnort: Wistedt, Germany
Has thanked: 145 times
Been thanked: 153 times

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von tfhh »

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 16:07
Ich muss zugeben, dass ich die Programmierung des Chips nicht kenne. :)
Wenn alles sauber funktionieren soll, muss die EMMU von MyTek genommen werden.
Hier kann wahrscheinlich nur Jürgen (tf_hh) genauer auskunft geben.
Die EMMU der XE Modelle kann a.) nur 64 KByte Erweiterungsspeicher und b.) ist für DRAM gedacht. Paßt nicht in diese Lösung (was auch gut so ist).

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Brechreiz hat geschrieben:
22.05.2024 07:55
Kann man anstelle der 8 poligen Videobuchse (270°, runde Anornung) auch eine mit 262° (Hufeisenanordnung) nehmen, bzw. passt die?
Dann könnte ich nämlich meine Kabel vom 64er weiter benutzen, der hat eine mit 262° eingebaut.
Meinst du so eine Buchse:
din_262_6.jpg
din_262_6.jpg (6.92 KiB) 665 mal betrachtet
Ich denke entscheidend wäre das PIN-Layout der Füßchen.
Hast DU das auf einem Datenblatt?

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 1265
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 170 times
Been thanked: 646 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Olix »

Kveldulfur hat geschrieben:
21.05.2024 16:19

Ein Problem könnte der ELKO sein, über den man mit der Platine drüber hinweg gehen muss.
... dann an dieser Stelle einfach einen Kondensator mit niedriger Bauhöhe verwenden!

Ich mache das bei meinen 800XL schon immer so, bei dem Elko unterhalb des Pokeys:
Pokey-Elko.jpg
Pokey-Elko.jpg (54.64 KiB) 663 mal betrachtet

Brechreiz
Beiträge: 52
Registriert: 02.03.2024 12:41
Has thanked: 5 times
Been thanked: 14 times
Kontaktdaten:

Re: Projekt: 600XL-Ersatzplatine

Beitrag von Brechreiz »

Olix hat geschrieben:
22.05.2024 10:40

Meinst du so eine Buchse:

din_262_6.jpg

Ich denke entscheidend wäre das PIN-Layout der Füßchen.
Hast DU das auf einem Datenblatt?
Genau so eine Buchse meine ich. Da passt auch der 5 polige rein. Sollte aber passten. Genug Löcher sind ja auf dem Board.
DIN8.jpg
DIN8.jpg (211.3 KiB) 655 mal betrachtet

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast