Seite 1 von 3

Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 23.04.2024 19:12
von BöserWatz
Moin,
mit Bewunderung verfolge ich die Projekt, wo die Boards der Atari Rechner erneuert werden und sogar neue Layouts designd wurden (mit Optimierungen).

In allen Lösungen wird natürlich auf die Atari Standard Chips (CPU, POKEY, ANTIC, usw.) verwiesen.

Gibt es für jeden Atari Standrad IC eine Alternative?
Also, könnte ich einen Atari 800 XL komplett aus neuen Bauteilen herstellen?
Grüße,
Ingo

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 23.04.2024 19:47
von andymanone
BöserWatz hat geschrieben:
23.04.2024 19:12
Moin,
mit Bewunderung verfolge ich die Projekt, wo die Boards der Atari Rechner erneuert werden und sogar neue Layouts designd wurden (mit Optimierungen).

In allen Lösungen wird natürlich auf die Atari Standard Chips (CPU, POKEY, ANTIC, usw.) verwiesen.

Gibt es für jeden Atari Standrad IC eine Alternative?
Also, könnte ich einen Atari 800 XL komplett aus neuen Bauteilen herstellen?
Grüße,
Ingo
Hmm, "jain" ;)

Es gibt halt die typischen "Standard Chips", also alles, was so im unteren Bereich "74LSxxx" und Co sich tummelt...
Dann gibt es die speziellen ATARI-Custom Chips: SALLY, ANTIC, GTIA, FREDDIE, POKEY, usw.

Die werden grundsätzlich nicht mehr hergestellt, wobei die SALLY (CPU/6502), und u.a. auch der GTIA (als FPGA)
oder der "POKEY "(durch Mark/Foft) durch einige Anbieter wieder an den Start gebracht worden sind...

Gtx.
andY

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 23.04.2024 20:00
von Olix
... Freddie gibt es auch Ersatz. Nur für den ANTIC sieht es meines Wissens nach noch mau aus

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 23.04.2024 20:38
von DjayBee
Olix hat geschrieben:
23.04.2024 20:00
Nur für den ANTIC sieht es meines Wissens nach noch mau aus
Ich hoffe mal, dass sich hier demnächst auch etwas tut.

Der ANTIC wurde decapped und ijor hat offenbar eine FPGA-Implementierung daraus gemacht.
Außerdem könnte ich mir vorstellen, das Mark nach dem POKEYMAX auch den Code fürs Eclaire offenlegt. Das ist ein kompletter Atari in FPGA, der somit auch einen ANTIC enthält. Den müsste dann "nur noch" $jemand separieren.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 23.04.2024 22:17
von mega-hz
Curt Vendel (leider verstorben) hatte mir mal die Unterlagen für die Chip-Produktionsfirma geschickt,
ich weiss aber nicht ob ich die noch habe.
Und selbst wenn, müsste man erstmal eine Firma finden die noch in NMOS Technik fertigen kann.
Und dann spielt die Menge auch ne Rolle, die Kosten kann sich niemand leisten..

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 06:19
von Sleeπ
Kann man nicht aufgrund dieser Unterlagen den Chip als FPGA nachbilden?

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 06:35
von Kveldulfur
Moin!

Echte NMOS Chips wären aber erheblich schöner.
Aber ich gebe zu keinerlei Idee zu haben, was so etwas kostet.

Grüße
Janko

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 07:49
von Olix
... Problem wäre auch, dass es einfach viel zu wenige von uns gibt, die dann auch tatsächlich das Geld in die Hand nehmen würden um die ICs dann zu dem Preis zu kaufen und erst recht nicht um die Produktion vot zu finanzieren.

Mal als Beispiel: Vor einigen Wochen hat mal einer von uns (ich glaube es war mega-hz oder tf_hh) angeregt die nicht mehr verfügbaren Quarze für die XL und XE Modelle fertigen zu lassen. (Und das wäre tatsächlich mit geringem finanziellen Aufwand möglich) Da reden wir dann von wenigen Euro pro Stück und einem finanziellen Produktions Auftrag von wenigen hundert Euro. Aber selbst da war die Resonanz leider kaum hörbar. (Ich finde den Vorschlag übrigens weiterhin super, denn irgendwann sind auch die Vorräte von andymanone erschöpft ;) )

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 08:19
von cas
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 07:49
... Problem wäre auch, dass es einfach viel zu wenige von uns gibt, die dann auch tatsächlich das Geld in die Hand nehmen würden um die ICs dann zu dem Preis zu kaufen und erst recht nicht um die Produktion vot zu finanzieren.

Mal als Beispiel: Vor einigen Wochen hat mal einer von uns (ich glaube es war mega-hz oder tf_hh) angeregt die nicht mehr verfügbaren Quarze für die XL und XE Modelle fertigen zu lassen. (Und das wäre tatsächlich mit geringem finanziellen Aufwand möglich) Da reden wir dann von wenigen Euro pro Stück und einem finanziellen Produktions Auftrag von wenigen hundert Euro. Aber selbst da war die Resonanz leider kaum hörbar. (Ich finde den Vorschlag übrigens weiterhin super, denn irgendwann sind auch die Vorräte von andymanone erschöpft ;) )
Der ABBUC Vorstand hat letzte Woche entschieden das wir "mega-hz" unterstützen und die Herstellung der Quarze vorfinanzieren, und dann die Quarze auch im ABBUC Shop anbieten werden.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 08:22
von Olix
Super, danke schon mal im Vorraus.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 08:23
von Kveldulfur
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 07:49
Mal als Beispiel: Vor einigen Wochen hat mal einer von uns (ich glaube es war mega-hz oder tf_hh) angeregt die nicht mehr verfügbaren Quarze für die XL und XE Modelle fertigen zu lassen. (Und das wäre tatsächlich mit geringem finanziellen Aufwand möglich) Da reden wir dann von wenigen Euro pro Stück und einem finanziellen Produktions Auftrag von wenigen hundert Euro. Aber selbst da war die Resonanz leider kaum hörbar. (Ich finde den Vorschlag übrigens weiterhin super, denn irgendwann sind auch die Vorräte von andymanone erschöpft ;) )
Hallo!

Ja, stimmt. Das war aber auch nur innerhalb eines Threads, was wohl auch nicht jeder mitbekommen hat.
Eigentlich kann man nur prüfen, was dies oder jenes kostet und anschließend eine "Spendensammlung" machen. Ich meine Mal ehrlich, was soll ich mit z.B. 20 Quarzen, nur weil ich das Projekt mit 50 Euro oder so unterstützen wollte :-) Im Endeffekt werden diese dann in einer Kiste vergammeln.
Theoretisch müsste man Geld (Spenden) sammeln, jeder bekommt was er braucht und anschließend wird der Rest im ABBUC-Shop angeboten.
Da der ABBUC als Verein sich dem Erhalt der ATARIs verschrieben hat, wäre es noch nicht einmal falsch, wenn der Verein auch etwas dazu gibt... 8-)

Grüße
Janko

EDIT: Mist... mein Post kam etwas zu langsam... :mrgreen:

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 08:59
von DjayBee
mega-hz hat geschrieben:
23.04.2024 22:17
Curt Vendel (leider verstorben) hatte mir mal die Unterlagen für die Chip-Produktionsfirma geschickt,
ich weiss aber nicht ob ich die noch habe.
Und selbst wenn, müsste man erstmal eine Firma finden die noch in NMOS Technik fertigen kann.
Und dann spielt die Menge auch ne Rolle, die Kosten kann sich niemand leisten..
Geh bitte mal suchen, ob du die Unterlagen noch findest.
Curt hat nämlich einige Dinge mehr oder weniger mit ins Grab genommen, weshalb es sein kann, dass sie außer dir niemand hat.

Bzgl. NMOS: Meines Wissens gibt es keine Fab mehr, die NMOS noch produzieren kann.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 09:36
von Sleeπ
Es dürfte auch nicht schaden sich vermeintlich leicht zu beschaffende Standard-Bausteine vorsorglich zu holen. So werden z. B. verschiedene 74er-Logik-ICs, "damals" überall verfügbare 08/15-Teile, inzwischen in bedrahteter Form immer schwerer beschaffbar.

Selbst so banale Teile wie der "Ein/Aus"-Schalter sind neu inzwischen quasi nicht mehr zu bekommen.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 09:44
von Dinadan
andymanone hat geschrieben:
23.04.2024 19:47
Die werden grundsätzlich nicht mehr hergestellt, wobei die SALLY (CPU/6502), und u.a. auch der GTIA (als FPGA)
oder der "POKEY "(durch Mark/Foft) durch einige Anbieter wieder an den Start gebracht worden sind...
Gibt es wirklich Ersatz einen für die SALLY oder meinst du die Adapterboards für normale 6502?

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 09:59
von andymanone
Dinadan hat geschrieben:
24.04.2024 09:44
andymanone hat geschrieben:
23.04.2024 19:47
Die werden grundsätzlich nicht mehr hergestellt, wobei die SALLY (CPU/6502), und u.a. auch der GTIA (als FPGA)
oder der "POKEY "(durch Mark/Foft) durch einige Anbieter wieder an den Start gebracht worden sind...
Gibt es wirklich Ersatz einen für die SALLY oder meinst du die Adapterboards für normale 6502?
Ja die gibt es wirklich, ich muss mal gucken, das war glaube ich bei Aliexpress, die werden als 6502 verkauft, sind aber Sallys...
Frag mal Janko (Kveldulfur), der hat welche davon, die funktionieren perfekt im XL/XE ;) .

Gtx.,
andY

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 10:18
von Kveldulfur
Hallo!

Das sind 6502A mit der Kennung 0222, die angeblich alles Sallys sein sollen.
Ich habe mir die dann einfach gekauft und die, die ich geprüft habe, liefen.
Ich habe aber nicht alle geprüft.

Solltest Du eine davon haben wollen... schreib mir eine PN! ;)

Grüße
Janko
6502A-0222.jpg
6502A-0222.jpg (638.62 KiB) 1568 mal betrachtet

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 11:11
von Olix
Ich habe mir von den Pseudo 6502 die aber eigentlich Sallys sind auch welche besorgt und sie funktionieren tatsächlich als Sally :D

Falls jemand Interesse hat: Ich habe mir gerade die Tage 5 Platinen für den 6502 NOP Tester bestellt, damit kann man auch herausbekommen ob ein 6502 ein SALLY ist oder nur ein normaler 6502:

https://www.youtube.com/watch?v=h5CuxMKblZ8
6802_6808s.jpg
6802_6808s.jpg (225.56 KiB) 1558 mal betrachtet
(Musterbild aus dem Internet)

Ich brauche ja nur einen davon. Werde aber alle 5 bestücken, da ich ja gerne bastel :D

Falls jemand daran Interesse hat, einfach melden, habe die Bauteile noch nicht bestellt, aber nach meinem ersten Blick kommt das komplett bestückte Test-Teil auf höchstens 10-12 Euro.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 11:34
von Olix
... und dann gibt es ja noch die oben erwähnten Adapter:
65C02-Adapter.jpg
65C02-Adapter.jpg (226.57 KiB) 1548 mal betrachtet
https://www.youtube.com/watch?v=GC3ZbxoFN5U

Damit kann man dann z.B. die noch verfügbaren 65C02 (Nicht verwechseln, die SALLY wird oft 6502C genannt) verwenden.
Die 65C02S werden noch produziert: https://www.mouser.de/ProductDetail/Wes ... KH5w%3D%3D

Oliver

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 11:38
von Kveldulfur
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 11:11
Falls jemand daran Interesse hat, einfach melden, habe die Bauteile noch nicht bestellt, aber nach meinem ersten Blick kommt das komplett bestückte Test-Teil auf höchstens 10-12 Euro.
Hallo Olix!

Ich würde Dir gerne so eine Platine abnehmen.

Grüße
Janko

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 12:42
von Major Blink
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 11:11

Falls jemand daran Interesse hat, einfach melden, habe die Bauteile noch nicht bestellt, aber nach meinem ersten Blick kommt das komplett bestückte Test-Teil auf höchstens 10-12 Euro.
Servus Oliver,

hätte ich auch gerne. Schicke PN.

Grüße
Thomas

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 12:44
von edelro
PN gesendet ;)

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 12:54
von JoSch
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 11:11
Ich habe mir von den Pseudo 6502 die aber eigentlich Sallys sind auch welche besorgt und sie funktionieren tatsächlich als Sally :D

Falls jemand Interesse hat: Ich habe mir gerade die Tage 5 Platinen für den 6502 NOP Tester bestellt, damit kann man auch herausbekommen ob ein 6502 ein SALLY ist oder nur ein normaler 6502:

https://www.youtube.com/watch?v=h5CuxMKblZ8
6802_6808s.jpg (Musterbild aus dem Internet)

Ich brauche ja nur einen davon. Werde aber alle 5 bestücken, da ich ja gerne bastel :D

Falls jemand daran Interesse hat, einfach melden, habe die Bauteile noch nicht bestellt, aber nach meinem ersten Blick kommt das komplett bestückte Test-Teil auf höchstens 10-12 Euro.
Das Ding ist toll. Habe damit schon ein paar kaputte 6502 identifiziert.
Aber Achtung: Nur weil der 6502 fleißig die Adressen abläuft, heißt das aber nicht, dass der Prozessor nicht doch kaputt ist.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 13:00
von Olix
JoSch hat geschrieben:
24.04.2024 12:54
Das Ding ist toll. Habe damit schon ein paar kaputte 6502 identifiziert.
Aber Achtung: Nur weil der 6502 fleißig die Adressen abläuft, heißt das aber nicht, dass der Prozessor nicht doch kaputt ist.
Ja, das ist richtig.
Der Tüftler, der die Schaltung entworfen hat schreibt auch extra auf seiner Homepage:

Mit einem NOP-Tester ist zwar kein vollständiger Test der CPU möglich, man kann aber zumindest schnell prüfen, ob eine CPU noch „anspringt“. Aufgrund der Komplexität einer CPU kann diese natürlich trotzdem defekt sein. Außerdem wird die CPU sehr langsam getaktet – weit außerhalb der Spezifikation – und so ist es durchaus möglich, dass auch eine eigentlich funktionsfähige CPU mit dem NOP-Tester nicht funktioniert.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 16:24
von Mathy
.
Hallo Leute

Vielleicht könnte sich der ABBUC auch einen "kleine" Vorrat von diesen Chinesischen Sallys zulegen. Bevor die Chinesen entdecken das sie 6502Cs auf Lager haben und keine 08/15 6502s und auf Grund dessen "unsere" Sallys entsorgen.

Tschüß

Mathy

PS was kosten die Sallys denn?

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 17:21
von Atari4Fan
Hallo Olix, wenn noch eine Testplatine zum CPU testen übrig ist würde ich auch gern eine nehmen.
Gruß Max

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 20:49
von BöserWatz
Moin Oliver,
ich nehme ebefalls einen Tester, wenn noch vorhanden.
PN ist auch dazu raus.
Grüße, Ingo

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 21:57
von Dinadan
Kveldulfur hat geschrieben:
24.04.2024 10:18
Das sind 6502A mit der Kennung 0222, die angeblich alles Sallys sein sollen.
Ich habe mir die dann einfach gekauft und die, die ich geprüft habe, liefen.
Ich habe aber nicht alle geprüft.
Das klingt interessant. Ich habe selbst gerade mal 3 Stück bei AliExpress bestellt, bei 3 Euro pro CPU und ohne Versandkosten kein großes Risiko! Ich berichte dann, ob meine auch echte Sallys sind und poste ggf. den Anbieter.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 22:24
von BöserWatz
Dito - 10 Stück für 21€

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 23:47
von mega-hz
Sleeπ hat geschrieben:
24.04.2024 06:19
Kann man nicht aufgrund dieser Unterlagen den Chip als FPGA nachbilden?
Nein, für ein FPGA braucht man die elektrischen Unterlagen, also Schaltpläne.

Die Fertigungsunterlagen waren Layouts für das Silizium! Da kann nur eine Chip-Firma etwas mit anfangen.

Die elektrischen Unterlagen schwirren im Netz bereits rum.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 24.04.2024 23:49
von mega-hz
cas hat geschrieben:
24.04.2024 08:19
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 07:49
... Problem wäre auch, dass es einfach viel zu wenige von uns gibt, die dann auch tatsächlich das Geld in die Hand nehmen würden um die ICs dann zu dem Preis zu kaufen und erst recht nicht um die Produktion vot zu finanzieren.

Mal als Beispiel: Vor einigen Wochen hat mal einer von uns (ich glaube es war mega-hz oder tf_hh) angeregt die nicht mehr verfügbaren Quarze für die XL und XE Modelle fertigen zu lassen. (Und das wäre tatsächlich mit geringem finanziellen Aufwand möglich) Da reden wir dann von wenigen Euro pro Stück und einem finanziellen Produktions Auftrag von wenigen hundert Euro. Aber selbst da war die Resonanz leider kaum hörbar. (Ich finde den Vorschlag übrigens weiterhin super, denn irgendwann sind auch die Vorräte von andymanone erschöpft ;) )
Der ABBUC Vorstand hat letzte Woche entschieden das wir "mega-hz" unterstützen und die Herstellung der Quarze vorfinanzieren, und dann die Quarze auch im ABBUC Shop anbieten werden.
Klingt gut!
Aber kann der ABBUC die nicht selber bestellen?
Klar kann ich das machen, macht aber keinen großen Sinn denke ich da sie ja sowieso in den Shop kommen.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 00:38
von HiassofT
DjayBee hat geschrieben:
23.04.2024 20:38
Der ANTIC wurde decapped und ijor hat offenbar eine FPGA-Implementierung daraus gemacht.
Außerdem könnte ich mir vorstellen, das Mark nach dem POKEYMAX auch den Code fürs Eclaire offenlegt. Das ist ein kompletter Atari in FPGA, der somit auch einen ANTIC enthält. Den müsste dann "nur noch" $jemand separieren.
Der Eclaire bzw ANTIC/GTIA/... Code steht schon seit langem online (kann sein, dass er zwischenzeitlich nicht verfuegbar war, Mark's Server ist auch etwas wackelig und ab und zu mal weg)

siehe zB hier: http://www.64kib.com/atarixlfpga_svn/tr ... ips/antic/
Eclaire Main Dir ist hier: http://www.64kib.com/atarixlfpga_svn/tr ... ireXL_ITX/
Zum compilieren/synthetisieren musst Du aber ohnehin das http://www.64kib.com/atarixlfpga_svn/trunk/atari_800xl/ auschecken

so long,

Hias

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 01:23
von mega-hz
FPGA als Ersatz ist schon ne feine Sache, Aber auch nicht billig, wenn man jedes Custom-Chip einzelnd damit nachbilden möchte.
Da lohnt sich schon eher EIN FPGA welches ANTIC,GTIA,POKEY PIA und CPU erzeugt. mit passender Adapterplatine.
Schade das es keine schön kleine FPGAs gibt, so im 44pol TQFP z.B. und 5V Toleranz...

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 07:51
von cas
Mathy hat geschrieben:
24.04.2024 16:24
.
Hallo Leute

Vielleicht könnte sich der ABBUC auch einen "kleine" Vorrat von diesen Chinesischen Sallys zulegen. Bevor die Chinesen entdecken das sie 6502Cs auf Lager haben und keine 08/15 6502s und auf Grund dessen "unsere" Sallys entsorgen.

Tschüß

Mathy

PS was kosten die Sallys denn?
Gute Idee. Wer kann das organisieren (Preise herausfinden, Bestellen, Chips testen, zu Dirk zum Shop schicken)?

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 07:55
von cas
mega-hz hat geschrieben:
24.04.2024 23:49
cas hat geschrieben:
24.04.2024 08:19
Olix hat geschrieben:
24.04.2024 07:49
... Problem wäre auch, dass es einfach viel zu wenige von uns gibt, die dann auch tatsächlich das Geld in die Hand nehmen würden um die ICs dann zu dem Preis zu kaufen und erst recht nicht um die Produktion vot zu finanzieren.

Mal als Beispiel: Vor einigen Wochen hat mal einer von uns (ich glaube es war mega-hz oder tf_hh) angeregt die nicht mehr verfügbaren Quarze für die XL und XE Modelle fertigen zu lassen. (Und das wäre tatsächlich mit geringem finanziellen Aufwand möglich) Da reden wir dann von wenigen Euro pro Stück und einem finanziellen Produktions Auftrag von wenigen hundert Euro. Aber selbst da war die Resonanz leider kaum hörbar. (Ich finde den Vorschlag übrigens weiterhin super, denn irgendwann sind auch die Vorräte von andymanone erschöpft ;) )
Der ABBUC Vorstand hat letzte Woche entschieden das wir "mega-hz" unterstützen und die Herstellung der Quarze vorfinanzieren, und dann die Quarze auch im ABBUC Shop anbieten werden.
Klingt gut!
Aber kann der ABBUC die nicht selber bestellen?
Klar kann ich das machen, macht aber keinen großen Sinn denke ich da sie ja sowieso in den Shop kommen.
"Der ABBUC" sind wir alle. Ich habe nicht geschrieben das Du (Wolfram) bestellen sollst, wäre aber toll wenn Du hilfst (was und wo bestellen).

Der ABBUC Vorstand ist sehr stark ausgebucht (Magazin 157, Wettbewerbe, Sondermagazine und Jahresgaben, Aufarbeitung des ABBUC Archivs), am besten wenn jemand außerhalb des Vorstands die Bestellung übernimmt.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 08:34
von DjayBee
mega-hz hat geschrieben:
25.04.2024 01:23
FPGA als Ersatz ist schon ne feine Sache, Aber auch nicht billig, wenn man jedes Custom-Chip einzelnd damit nachbilden möchte.
Das hier hat Mark am Samstag in Bezug auf den POKEYmax auf AtariAge geschrieben:
In terms of what fits, it depends on the fpga size. To me there are three options:

i) 10M02: For people who just want a vanilla mono or stereo pokey replacement and minimal cost.
ii) 10M08: Fits everything if we only include dual pokey.
iii) 10M16: Fits everything with space for more.

U1MB software control works on all of them (v1 to v4) with the plugin.

SPDIF requires the external oscillator fitting. I suggest putting this on all of them because it’s cheap enough, though it’s up to whoever builds them.
Kurz darauf schrieb Panther zu den Kosten für den kleinsten 10M02, was mir durchaus bezahlbar erscheint, und für einen reinen POKEY-Ersatz ausreicht.
the C8 version (10M02SCM153C8G) is the commercial version (0° to +85° C) with a maximum speed of 402.5 MHz. Does the C8 version meet requirements? The 10M02SCM153C8G is $8.07 for single piece or $6.46 for 25 pieces (with additional breaks for higher quantities).
Der 10M08 ist IMHO die optimale Größe wegen Dual-POKEY, aber natürlich auch teurer. Wenn ich mich richtig erinnere, basiert der POKEYmax v2 auf diesem Chip.

Ich rate jetzt mal, dass ein nachgebauter ANTIC einen ähnlich großen FPGA benötigen würde.

mega-hz hat geschrieben:
25.04.2024 01:23
Da lohnt sich schon eher EIN FPGA welches ANTIC,GTIA,POKEY PIA und CPU erzeugt. mit passender Adapterplatine.
Ein FPGA gibt es schon in Form des Eclaire XL mit einem Cyclone V als Basis, das aber preislich in einer anderen Liga spielt, und vor allem Panos-sei-Dank seit Jahren nicht erhältlich ist.

Außerdem gibt es die derzeit aufstrebenden billigeren TANG-FPGAs, die deutlich billiger als die Platzhirsche sind und in der Anzahl der Logical-Elements von mini bis zu mehr-als-Eclaire angeboten werden. Hier müsste dann aber die "FPGA-Programmierung" angepasst werden weil sie nicht "binärkompatibel" zu den 10Mxx und Cyclones sind.

mega-hz hat geschrieben:
25.04.2024 01:23
Schade das es keine schön kleine FPGAs gibt, so im 44pol TQFP z.B. und 5V Toleranz...
Naja, das würde die Idee "alles in einem FPGA" irgenwie killen weil dir dann die Leitungen ausgehen.
16 Bit Adressbus + 8 Bit Datenbus + 16 PIA-Ports plus X sind halt viele Pins.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 08:42
von Kveldulfur
Hallo!

Das Problem ist ja, dass man nicht weiß, was für Chips man bekommt. Und wenn man nun für den ABBUC mehrere Chips kauft und keiner ist ein Sally?
Lustig sind die Bewertungen der Shops. Im Endeffekt muss man dort kaufen, wo die 6502 als defekt bewertet werden, weil dort die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es Sallys sind. Wenn die Kunden über gute 6502 berichten, können es keine Sallys sein... verkehrte Welt :-)

Sobald ich meine Chips alle testen kann und weiß, ob es Sallys sind, kann ich gerne 6 Chips den ABBUC-Shop spenden.
Wäre ja blöd, wenn die nur bei mir herum liegen.

Grüße
Janko

PS: Ich habe einmal nachgeschaut was ich vor 2 Jahren für die Chips bezahlt habe. Es waren 12 Euro inkl. Versand für 10 Stück.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 09:08
von Olix
... genau das ist das Problem: Man kauft eine Wundertüte!

Selbst wenn man beim selben Verkäufer ein zweites Mal bestellt ist nicht garantiert, dass man wieder die gleichen ICs bekommt.

Ich habe es jetzt auch nochmal riskiert und für 5 Stück, inkl. Porto knapp unter 15 Euro bezahlt.
Mitte Mai weiß ich dann ob ich die 15 Euro abschreiben kann oder ob es wieder Sallys sind.

Wenn man dann für den Shop eine größere Menge bestellen würde, und es sind dann alle nur normale 6502 haben wir ja auch nichts davon. :(

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 11:54
von Marcus
Abschreiben muss man die 6502, wenn sie funktionieren und keine Sallys sind, auf keinen Fall.
Der normale 6502 ist auch auf vielen Videospielplatinen, wie z.B. Asteroids, Missile Command, Centipede, Battlezone usw. verwendet worden.
Und natürlich auch bei diversen anderen Gerätschaften.
Mehr als 3 Euro pro Stück bekommt man locker dafür.

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 14:54
von Mathy
.
Hallo Leute

Wird die ganz normale 6502 nicht auch benutzt in einigen 1050-Erweiterungen?

Tschüß

Mathy

Re: Übersicht Atari Standard Alternativen

Verfasst: 25.04.2024 15:20
von JoSch
Mathy hat geschrieben:
25.04.2024 14:54
.
Hallo Leute

Wird die ganz normale 6502 nicht auch benutzt in einigen 1050-Erweiterungen?

Tschüß

Mathy
Und 400 und 800.