CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Moderator: Rockford

Antworten
Benutzeravatar
cas
Beiträge: 892
Registriert: 18.06.2021 21:01
Wohnort: Solar System
Has thanked: 203 times
Been thanked: 432 times
Kontaktdaten:

CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von cas »

ABBUC e.V. als Inhaber der Rechte an der CompyShop-Software hat sich entschlossen, die gesamte CompyShop-Software unter der GPLv3-Lizenz als Open Source zu veröffentlichen.

Die CompyShop (und einige Klaus Peters) Software/Firmware wird als Open Source auf Github verfügbar gemacht, beginnend mit der Speedy 1050 Firmware.

Voy und Mono/Tristesse haben 2016 auf AtariAge schon den aus den PDF Scans des Speedy 1050 Handbuchs erstellten und korrigieren Quellcode veröffentlicht.

https://forums.atariage.com/topic/25847 ... romLogin=1

Ich habe diese Version als Basis für zukünftige Verbesserungen in das Repository unter

https://github.com/compyshop/speedy-firmware

eingestellt

Die meiste andere Software wird disassembliert/reverse engineered werden müssen, da der ursprüngliche Quellcode (vorerst) verloren ist.

(Warum jetzt? Während die Entscheidung, die CompyShop-Software als Open Source zu veröffentlichen, schon vor einiger Zeit getroffen wurde, erhielt ich von einem Softwareentwickler eine Anfrage, Teile der Speedy 1050-Firmware zu verwenden, und das war der Auslöser für die Suche nach dem Quellcode der Speedy 1050-Firmware)

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1287
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 547 times
Been thanked: 287 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Carsten, Leute

Ich bin gespannt wozu der genannte Softwareentwickler Teile des Codes braucht und was es da an Verbesserungen geben könnte.

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
cas
Beiträge: 892
Registriert: 18.06.2021 21:01
Wohnort: Solar System
Has thanked: 203 times
Been thanked: 432 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von cas »

Es hilft z.B. um neue SIO2XXX Geräte an den CompyShop Speedy High-Speed Routinen Mechanismus kompatibel zu machen, d.h. die Art wie die High-Speed Routine aus dem Gerät geladen und schon in der Firmware des SIO-Gerätes reloziert wird.

Mit dem Quellcode muss nicht jeder Entwickler das Rad "neu erfinden".

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1287
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 547 times
Been thanked: 287 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Leute

Die Happy 1050 hat einen Broadcast-Modus, wobei Daten von einer Happy 1050 geladen und GLEICHZEITIG auf DREI andere Happy 1050 kopiert werden. Die Speedy 1050 (in jeder Form, auch die Super Speedy und die MegaSpeedy (im MegaSpeedy Modus)) kann wenn ich mich nicht irre nur jeweils ein Laufwerk bedienen bzw. eine Kopie erstellen. Es währe schön wenn man die Daten von einer (Super/Mega)Speedy gleichzeitig in mehreren Laufwerke kopieren könnte und danach auch von diesen Laufwerken gleichzeitig Disketten beschrieben könnte. Das würde wahrscheinlich die Zeit die man braucht um die Clubdisketten zu kopieren um einiges verkürzen.

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
DjayBee
Beiträge: 738
Registriert: 17.08.2021 04:02
Has thanked: 469 times
Been thanked: 218 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von DjayBee »

Mathy hat geschrieben:
27.05.2024 16:45
.
Hallo Leute

Die Happy 1050 hat einen Broadcast-Modus, wobei Daten von einer Happy 1050 geladen und GLEICHZEITIG auf DREI andere Happy 1050 kopiert werden. Die Speedy 1050 (in jeder Form, auch die Super Speedy und die MegaSpeedy (im MegaSpeedy Modus)) kann wenn ich mich nicht irre nur jeweils ein Laufwerk bedienen bzw. eine Kopie erstellen. Es währe schön wenn man die Daten von einer (Super/Mega)Speedy gleichzeitig in mehreren Laufwerke kopieren könnte und danach auch von diesen Laufwerken gleichzeitig Disketten beschrieben könnte. Das würde wahrscheinlich die Zeit die man braucht um die Clubdisketten zu kopieren um einiges verkürzen.

Tschüß

Mathy
Das glaube ich nicht weil die MegaSpeedy das komplette Diskimage im RAM hält und innerhalb weniger Sekunden auf die Diskette schreibt.

Die Happy kann immer nur eine Spur vorhalten und somit erreichst du bei vier Laufwerken nur eine Zeitreduktion auf ein Drittel und musst für jeden Dur chlauf die Diskette neu einlesen.

Genauer kann es dir aber sicher jemand sagen, der die Clubdisketten tatsächlich vervielfältigt.

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1287
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 547 times
Been thanked: 287 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Mathy »

.
Hallo DjayBee

Wenn man aber aus dem Speicher von zB. "D1:" die Daten in "D2:"bis "Dx:" laden könnte und dann von allen Laufwerken gleichzeitig die Daten aus dem Speicher der betreffenden Laufwerken die Disketten (formatieren und) beschreiben würde, braucht man nur einen Rechner um gleichzeitig mehrere Disketten zu beschreiben. (Obwohl dann ja eigentlich die Laufwerke die Arbeit machen und nicht der Rechner.)

Tschüß

Mathy
Wer oder was hat denn da geblitzt?

Benutzeravatar
Yellow_Man
Beiträge: 289
Registriert: 07.06.2021 00:35
Wohnort: Alpha Centauri
Has thanked: 59 times
Been thanked: 178 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Yellow_Man »

Moin,
also die Happy ist nicht schlecht. Leider wurde der Support von Happy Computers ziemlich früh eingestellt.
Happy Software V.7.0, bzw. V7.1 sind die aktuellsten.
Diese Versionen habe drei Kopierer dabei.
Den ersten für Back Up's für originale Disketten. Der ist für seine Zeit damals sehr gut. Kann z.B. Sektor Skew, was die Speedy Kopierer nicht können. Nachteil: Kann nur Single Density kopieren.
Der zweite ist der von Mathy genannte Broadcast-Modus Kopierer. Kann aber nicht gleichzeitig lesen und schreiben, weil die SIO-Schnittstelle ein Serial Port ist.
Aber es hört sich an, als wenn das gleichzeitig geht. Man kann nun mehrere Happy hintendran hängen, die gleichzeitig beschrieben werden. Aber D1 kann/muss immer Track für Track lesen.
Und Nachteil: Es geht nur Single Density.
Der dritte Kopierer ist ein einfacher Sektor Kopierer der nur etwas schneller ist (3 x Sio) als die normale 1050er. Aber er kann alle drei Dichten.
Der Nachteil der Happy Software: Es werden immer nur 48K Speicher verwendet, bzw. Erweiterter Speicher falls vorhanden (130 XE).

Bei der Super-Speedy befinden sich 192K oder 256K Ram auf der Speedy-Platine. Hier kann eine ganze Diskettenseite eingelesen werden. Alle drei Dichten werden unterstützt.
Das einlesen aller 40 Tracks dauert 9-11 Sekunden. Das schreiben mir Überprüfung dauert 25-27 Sekunden.
Es wird hier nicht der SIO-Port benutzt. Der Atari dient nur als Sichtgerät. Wird die Zieldiskette eingelegt, braucht es jeweils nur eine Umdrehung für, Formatieren, Schreiben und Überprüfen.
Das ganze in 120 Umdrehungen der Diskettenscheibe. Bei 288 rpm der 1050, sind es bei den 120 Umdrehungen ca. 26 Sekunden für eine Diskettenseite.
Schneller geht nun nicht mehr, außer es baut jemand eine Floppy mit 40 Schreib-/Leseköpfen :mrgreen:

Nun ist die Speedy Firmware ja Open Source, vielleicht kann man einen Kopierer Schreiben der mehr Speedy's unterstützt. Aber dann ist da wieder der Flaschenhals: SIO-Port.
Oder man baut ein spezielles Kabel nur für Speedy Floppys.

Also ran an die Tasten 8-)

Benutzeravatar
dl7ukk
Beiträge: 565
Registriert: 25.08.2021 23:03
Has thanked: 84 times
Been thanked: 112 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von dl7ukk »

Hi,
Mathy hat geschrieben:
27.05.2024 18:19
Wenn man aber aus dem Speicher von zB. "D1:" die Daten in "D2:"bis "Dx:" laden könnte und dann von allen Laufwerken gleichzeitig die Daten aus dem Speicher der betreffenden Laufwerken die Disketten (formatieren und) beschreiben würde, braucht man nur einen Rechner um gleichzeitig mehrere Disketten zu beschreiben. (Obwohl dann ja eigentlich die Laufwerke die Arbeit machen und nicht der Rechner.)
.
Die Antwort lieferten die PRINZEN schon vor vielen Jahren ...

Code: Alles auswählen

Dürfen darf man alles
Müssеn muss man nichts
Können kann man vieles
Doch was wollen wir еigentlich?
:mrgreen:
sorry
dl7ukk

Benutzeravatar
GoodByteXL
Beiträge: 271
Registriert: 18.08.2021 12:10
Has thanked: 6 times
Been thanked: 61 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von GoodByteXL »

Yellow_Man hat geschrieben:
28.05.2024 08:08
Bei der Super-Speedy befinden sich 192K oder 256K Ram auf der Speedy-Platine. Hier kann eine ganze Diskettenseite eingelesen werden. Alle drei Dichten werden unterstützt.
Das einlesen aller 40 Tracks dauert 9-11 Sekunden. Das schreiben mir Überprüfung dauert 25-27 Sekunden.
Es wird hier nicht der SIO-Port benutzt. Der Atari dient nur als Sichtgerät. Wird die Zieldiskette eingelegt, braucht es jeweils nur eine Umdrehung für, Formatieren, Schreiben und Überprüfen.
Das ganze in 120 Umdrehungen der Diskettenscheibe. Bei 288 rpm der 1050, sind es bei den 120 Umdrehungen ca. 26 Sekunden für eine Diskettenseite.
Schneller geht nun nicht mehr, außer es baut jemand eine Floppy mit 40 Schreib-/Leseköpfen :mrgreen:
Mit einer passenden Speichererweiterung im Rechner - 256 K Compy Shop z. B. - geht es ebenso schnell mit HSS-Copy. Ist nur ein Tastendruck mehr, da man das Kopieren mit START anstoßen muss. Man braucht also keine Super-Speedy dafür.

Um das Handhaben der Disketten kommt man aber so oder so nicht herum.

Yellow_Man hat geschrieben:
28.05.2024 08:08
Nun ist die Speedy Firmware ja Open Source, vielleicht kann man einen Kopierer Schreiben der mehr Speedy's unterstützt. Aber dann ist da wieder der Flaschenhals: SIO-Port.
So etwas hatte der ABBUC mal auf der Hobbytronic gezeigt. Ich weiß nur nicht mehr, wer das damals geschrieben bzw. kreiert hatte.

Benutzeravatar
CharlieChaplin
Beiträge: 673
Registriert: 18.06.2021 22:59
Has thanked: 139 times
Been thanked: 180 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von CharlieChaplin »

Geht auch ohne Speichererweiterung.
Einfach zwei Speedy's anschließen, davon die erste mit HSS Copy booten, da HSS Copy D1 und D2 unterstützt.
(Die Super Speedy unterstützt nur D1 bzw. das dort vorhandene interne RAM.)

Noch schneller ? Via SIO mit SIO2xyz Geräten.
Ansonsten via PBI oder ECI (z.B. Laufwerke via Karin Maxi oder einfach Festplatten/CF-Karten, etc.)
oder via alternativer CPU (65816, 65802, etc. - z.B. Rapidus mit 20Mhz oder neuerdings mit 40Mhz)
oder via alternativem Computer / Spielekonsole (PC / Mac, WOPR, NORAD, Skynet, T800, etc.).

Aber um Mathy's Idee aufzugreifen, ein findiger Programmierer könnte vielleicht einen Speedy-Kopierer entwickeln, der 1x die Daten (90k oder 130k oder 180k von D1:) ins XRAM einliest und dann 4x (D1, D2, D3, D4) oder sogar 8x (D1 - D8) die Daten schreibt. Tritt dann beim formatieren oder schreiben irgendwo ein Fehler auf wird es bestimmt knifflig.

Benutzeravatar
CharlieChaplin
Beiträge: 673
Registriert: 18.06.2021 22:59
Has thanked: 139 times
Been thanked: 180 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von CharlieChaplin »

GoodByteXL hat geschrieben:
28.05.2024 17:16
So etwas hatte der ABBUC mal auf der Hobbytronic gezeigt. Ich weiß nur nicht mehr, wer das damals geschrieben bzw. kreiert hatte.
Soweit ich mich erinnere war das ganze nur eine Demo und ein Fake! Es wurde nicht wirklich auf vier oder acht 1050er Floppies gleichzeitig kopiert. Hat laut Wolfgang aber auf der Hobbytronic damals sehr viele Leute beeindruckt und Mitglied im Abbuc werden lassen.

Erhard
Beiträge: 667
Registriert: 04.11.2021 15:52
Has thanked: 61 times
Been thanked: 175 times
Kontaktdaten:

CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Erhard »

Wenn ich mich recht erinnere gab es damals (Ender der 80er o.ä.) einen Happy oder Speedy Nachbau von IRATA (?), bei dem die 1050 mit einer Adapterplatine direkt mit dem Rechner verbunden wurde. Erforderlich war ein modifiziertes OS. Die Kommandos gingen über SIO und die eigentliche Datenübertragung parallel direkt vom/zum Rechner.

PS: das hier beschriebene Verfahren der Happy, gleichzeitig mehrere Laufwerke beschreiben zu können heißt übrigens "Multi-Drive", wenn ich mich nicht irre.

Hat glaube ich nur in einer Happy Software 6.x (zumindest waren meine Disks zu beschriftet) richtig funktioniert. Leider hab ich mir die Disk vor so 25 Jahren versehentlich mal gekillt.

CU, Erhard
Just because you're paranoid don't mean they're not after you ...

(Quelle: Nirvana)

Benutzeravatar
GoodByteXL
Beiträge: 271
Registriert: 18.08.2021 12:10
Has thanked: 6 times
Been thanked: 61 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von GoodByteXL »

Erhard hat geschrieben:
28.05.2024 20:59
Hat glaube ich nur in einer Happy Software 6.x (zumindest waren meine Disks zu beschriftet) richtig funktioniert. Leider hab ich mir die Disk vor so 25 Jahren versehentlich mal gekillt.

Ungeprüft aus dem Archiv gefischt:
Happy_Soft_Rev_6-6.atr
(90.02 KiB) 53-mal heruntergeladen
Happy_Soft_Rev_6-7.atr
(90.02 KiB) 54-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
GoodByteXL
Beiträge: 271
Registriert: 18.08.2021 12:10
Has thanked: 6 times
Been thanked: 61 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von GoodByteXL »

GoodByteXL hat geschrieben:
29.05.2024 07:34
Erhard hat geschrieben:
28.05.2024 20:59
Hat glaube ich nur in einer Happy Software 6.x (zumindest waren meine Disks zu beschriftet) richtig funktioniert. Leider hab ich mir die Disk vor so 25 Jahren versehentlich mal gekillt.

Ungeprüft aus dem Archiv gefischt:
Happy_Soft_Rev_6-6.atr
Happy_Soft_Rev_6-7.atr
Habe es mal mit RespeQt getestet. Multi Drive gibt es erst ab V. 7.0:
Happy_Soft_Rev_7-00.atr
(90.02 KiB) 34-mal heruntergeladen
Happy_Soft_Rev_7-10.atr
(90.02 KiB) 40-mal heruntergeladen
Alle 4 emulierten Happy Drives werden erkannt.

Benutzeravatar
Yellow_Man
Beiträge: 289
Registriert: 07.06.2021 00:35
Wohnort: Alpha Centauri
Has thanked: 59 times
Been thanked: 178 times
Kontaktdaten:

Re: CompyShop Speedy 1050 firmware Open Source

Beitrag von Yellow_Man »

GoodByteXL hat geschrieben:
28.05.2024 17:16

Mit einer passenden Speichererweiterung im Rechner - 256 K Compy Shop z. B. - geht es ebenso schnell mit HSS-Copy. Ist nur ein Tastendruck mehr, da man das Kopieren mit START anstoßen muss. Man braucht also keine Super-Speedy dafür.

Um das Handhaben der Disketten kommt man aber so oder so nicht herum.
Nein, der HSS Copy ist viel Langsamer!

Medium Disk mit Super-Speedy einlesen: 9 Sekunden
Medium Disk mit HSS Copy einlesen: 39 Sekunden
Medium Disk mit Super-Speedy formatieren, schreiben und geschriebenes überprüfen: 26 Sekunden
Medium Disk mit HSS Copy formatieren und schreiben: 53 Sekunden und das ohne verify. Kann man nicht einstellen.

Bei NOS Disketten sollte man nur mit verify kopieren. Bei ca 120 Stück sind immer ca. 4-5 Disketten hinüber.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dr. Irata und 1 Gast