hier für alle Interessierten die Einrichtung eines TNFS-Servers unter Windows.
Voraussetzung ist, daß man sich mit dem Netzwerk, in dem sich der Rechner und das FujiNet befinden und IP-Einstellungen auskennt.
Hier am Beispiel des Netzwerks 192.168.178.0/24.
Erst einmal gibt man dem PC am besten eine feste IP-Adresse, sonst muß man die jedes mal nachschauen und den Eintrag im FujiNet ändern.
Die IP-Adresse sollte möglichst außerhalb des Bereichs liegen, die der Router automatisch vergibt.
Dann habe ich auf dem PC auf Laufwerk C im Hauptverzeichnis zwei Ordner erstellt, TNFS und TNFSROOT.
Die Ordner müssen nicht auf C: liegen und sie müssen auch nicht im Hauptverzeichnis des Volumes liegen.
Im Ordner TNFS befinden sich folgende Dateien:
(tnfsd2 ist eine neuere Version als tnfsd)
Die Dateien, die der TNFS-Server hinterher für das FujiNet bereitstellt befinden sich im Ordner TNFSROOT.
Dort kann man eine Verzeichnisstruktur anlegen und entsprechend Dateien (ATRs usw) hineinkopieren.
Ich habe aber schon an anderer Stelle auf dem PC einen Ordner für Atari-Sachen und ich wollte nicht mit Kopien arbeiten.
Beim Programmieren wäre das ja auch unvorteilhaft, weil man dann über das FujiNet auf einen Datenstand zugreifen würde und mit SIO2Irgendwas auf einen anderen Datenstand.
Also habe ich versucht, mit Dateisystemabzweigungen zu arbeiten und es funktioniert.
Hier also der Inhalt meines TNFSROOT Ordners:
Damit das FujiNet auch mit dem TNFS-Server kommunizieren kann muß man dies in der Windows Firewall erlauben.
Ich habe hier zwei Regeln (1x TCP und 1x UDP) erzeugt, die dem Prozess tnfsd2.exe erlauben, von "außen" erreicht zu werden.
Man könnte statt dessen auch Regeln für Ports erzeugen, aber dafür muß man die Ports wissen und auch ob TCP oder UDP.
Für unsichere Umgebungen kann man das ja auf den Prozess, das Protokoll, den Port und die IP des zugreifenden Gerätes eingrenzen, wenn man will.
So, jetzt gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.
Die Zugriffsrechte, die der Atari über das FujiNet über den TNFS-Server auf eine Datei hat ergeben sich daraus, unter welchem Benutzer der TNFS-Server gestartet wird und welche NTFS-Rechte dieser Benutzer auf die Ordner und Dateien hat.
Der Benutzer benötigt das Recht "Ausführen" für die Datei tnfsd2.exe und mindestens Leserechte für die "Atari-Dateien". Wenn der Atari auf eine Disk auch schreiben können soll braucht der Benutzer das Recht "Ändern".
Bei mir ist der angemeldete Benutzer der Administrator. Zum Starten des TNFS-Servers starte ich die Stapelverarbeitungsdatei STARTEN.BAT im Verzeichnis TNFS per Rechtsklick mit dem Menüpunkt "Als Administrator ausführen". Somit sind Probleme mit Zugriffsrechten mal erst vom Tisch.
Anmerkung:
Das sollte man hinterher eingrenzen. Üblicherweise legt man dann ein eigenes Benutzerkonto für den TNFS-Server an, welches definitiv KEINE Administorrechte bekommt und welches nur notwendige Zugriffsrechte auf die Dateien und Ordner erhält, wo es benötigt wird. Schließlich muß man im Auge halten, daß man hier über WLAN arbeitet, welche Sicherheit das WLAN hat und wer sich alles in dem WLAN rumtreibt.
STARTEN.BAT
Der Inhalt der Datei ist wie folgt:
Code: Alles auswählen
tnfsd2 C:\TNFSROOTDamit erzeuge ich per Drag'n'Drop die Dateisystemabzweigungen, indem ich einen Ordner meines Atari-Archivs einfach auf die Datei ziehe.
Der Inhalt lautet wie folgt:
Code: Alles auswählen
cd /d c:\TNFSROOT
SET NAME=%~n1
mklink /J "%NAME%" %1
pauseIch denke, das wärs.
Damit ist meine Atari-Zeit für heute auch aufgebraucht.