IC Einzelpin Sockel

Moderatoren: Sleeπ, andymanone

Antworten
Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1404
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 404 times
Been thanked: 486 times

IC Einzelpin Sockel

Beitrag von mega-hz »

Früher hatte ich mal nen ganzen Schwung an einlötbaren IC-Einzelpin-Sockel.
Sind leider bis auf 2 Stück zur Neige gegangen.
Das war so:
Man hatte einen Quasi DIL40 Sockel bei dem man nach dem verlöten den Kunstoffträger Komplett herausziehen konnte.
Damit waren die einzelnen Sockel sehr flach was evt. für die Ataris auch interessant ist.
Hier mal ein Bild wie das so aussah:
20250401_202842.jpg
20250401_202842.jpg (1.18 MiB) 812 mal betrachtet
Man kann an der Seite erkennen, das da bereits welche fehlen.

Nun habe ich lange gesucht, konnte aber genau diesen Typ mit DIL40 Träger nicht mehr finden :-(
Aber ich konnte diese Pins/Sockel lose finden:

https://www.luedeke-elektronic.de/socke ... IqfVqdAoCA

Die sind im Vergleich zu den "alten" auch wesentlich billiger.

Also wenn man mal was extrem flach haben muss, ist dies die richtige Wahl.

Auf dem 1500XL (Beetles ATARI-Laptop) habe ich die auch (glaube ich) eingesetzt.
Weiterer Vorteil: Man sieht nicht, das das IC gesockelt ist!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Re: IC Einzelpin Sockel

Beitrag von Burkhard »

Was ich auf Deinen Fotos sehe, sind doch bekannte "Präzisions-Sockel" mit "gedrehten" Kontakten! Aber was meinst Du mit "... Kunststoffträger herausziehen ...". Meineswissens sind die Kontakthülsen oben geköpft, so daß sich der Kunststoffträger kaum entfernen läßt. Vielleicht durch aufbohren ...

Was mich auf Deinen Fotos wundert: die von Dir dargestellten Sockel scheinen unterschiedlich dicke Lötpins zu haben!

Jeder gut sortierte Elektronikhändler sollte solche Fassugen vorrätig haben, schau mal bei Reichelt ...

https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... el%252040&
Wenn Du di Kontackte ohne den Kunststoffträger benötigst, bestelle Dir doch die von Dir verlinkten Einzelkontakte, bestücke einen Sockel lötseitig damit, verlöte das ganze und nach abkühlen zieht Du den Sockel ab ...

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1404
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 404 times
Been thanked: 486 times

Re: IC Einzelpin Sockel

Beitrag von mega-hz »

die haben keine unterschiedlichen Pins!
Wie ich schon geschrieben habe:

Man kann an der Seite erkennen, das da bereits welche fehlen.

Das sind 40 kleine Hülsen, also die eigentlichen Sockel.
Diese sind auf die Stifte (die auf dem Foto dünner sind) aufgesteckt!
Der DIL40 Kunstoffkörper enthält also nur die dünnen Stifte und der nennt sich auch Carrier oder Träger.
Wenn Du mal genau hinschaust, siehst Du auch, das von oben nur kegelförmige Vertiefungen aber keine Löcher sind.
Hier noch ein Foto auf dem man das evt. besser erkennen kann:
20250406_202819.jpg
20250406_202819.jpg (1.18 MiB) 756 mal betrachtet
die losen Hülsen gehen zwar auch, jedoch hat man mit dem Träger den Vorteil, das beim einlöten alle schön gerade sind.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Re: IC Einzelpin Sockel

Beitrag von Burkhard »

Dann hatte ich das falsch verstanden. Das Foto jetzt zeigt auch deutlicher, was Du meinst. Ich kannte solche Art der Löttechnik noch gar nicht!
mega-hz hat geschrieben:
06.04.2025 20:29
...
die losen Hülsen gehen zwar auch, jedoch hat man mit dem Träger den Vorteil, das beim einlöten alle schön gerade sind.
Man kann doch erst einen entsprechenden Sockel mit den einzelnen Hülsen bestücken und dann verlöten, aber gewinnen tut man mit den verlinkten Hülsen scheinbar nichts, da sie in der freistehenden Höhe der Höhe eines kompletten Sockels entspricht. Es sei denn, man braucht den Platz, der vom Sockel blockiert wird, Leitungen für möglichst kurze Signalwege zwischen den Kontakten zu verlegen ...

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1404
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 404 times
Been thanked: 486 times

Re: IC Einzelpin Sockel

Beitrag von mega-hz »

die verlinkten einzelhülse haben den Vorteil das sie wie Pins in einen Sockel gesteckt werden können,
so wie es z.B. bei der UGV oder bei meiner BIOS-CPU-Platine gemacht wird.
Da sind die Bohrungen extra groß damit das "Dicke" in der Bohrung sitzt!
Ein toller Trick um alles tieferzulegen und ohne zusätzliche Stiftleisten Eine Platine dazwischen stecken kann.

Bei den oben genannten Hülsen ist es der Vorteil, daß man keine Sockel sieht.
Ein komplett damit bestückter Atari sieht dann aus, als wäre alles eingelötet jedoch ist aber alles gesteckt!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Benutzeravatar
Olix
Beiträge: 2382
Registriert: 17.08.2021 07:06
Has thanked: 349 times
Been thanked: 1728 times
Kontaktdaten:

Re: IC Einzelpin Sockel

Beitrag von Olix »

... da sich bei solchen Huckepack Platinen aber meistens noch Bauteile unter den Sockeln befinden, kann man aber das IC eh nicht ganz dicht aufstecken.

Erhard
Beiträge: 1028
Registriert: 04.11.2021 15:52
Has thanked: 125 times
Been thanked: 310 times
Kontaktdaten:

IC Einzelpin Sockel

Beitrag von Erhard »

Hallo,

ich hab von den Teilen auch nur ein paar wenige und hatte auch schon danach gesucht.

Ich glaube, ich hatte mal was bei Mouser gefunden, aber Preisklasse "schweineteuer".

Die Teile sind grundsätzlich super, wenn irgendwas niedrig auf die Platine muß. Das ist z.B. dann der Fall, wenn man einen Original-Custom-Chip durch einen höheren Ersatz umbaut, der mit IC-Sockel dann nicht mehr unter die Tastatur / das Abschirmblech passen würde.

Dummerweise sind auf allen Remake-Boards die Löcher für die ICs zu klein, um diese "0-HE" / "In-PCB-Sockets" verbauen zu können.

CU, Erhard
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen :-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast