Makroassembler XE von T.K- Vordefinierte Adress-Abkürzungen?
von Sleepy » Mi 31. Mär 2021, 22:52Mal eine (blöde?) Frage zum Makro-Assembler XE von Thorsten Karwoth:
Ich habe das mitgelieferte, kleine Demo geladen:
Wenn ich dieses kompeliere und starte, läuft es auch.
Aber: Woher weiß der Assembler welche Adressen sich hinter Variablen wie "vcount", "colpf2" oder "consol" verbergen? Bei den anderen Assemblern, die ich mir angesehen habe, mußte man diese erst definieren. Da das Program aber wie oben abgebildet läuft, kennt er sie anscheinend. Dann müßte es aber in der Anleitung eigentlich eine Liste geben, in der die dem Assembler bekannten Speicherstellen mit Namen aufgeführt sind...
Oder habe ich etwas übersehen?
Sleepy
Ich habe das mitgelieferte, kleine Demo geladen:
- Code: Alles auswählen
- ;
 ; Demo
 ;
 ORG $3000
 ;
 OPT n,r,i
 ;
 rtclock=$14
 ;
 start LDA vcount
 ASL
 TAX
 CLC
 STA wsync
 ADC rtclock
 STA colpf2
 TXA
 SEC
 SBC rtclock
 STA colbk
 LDA consol
 CMP #6 Start gedrueckt ?
 BNE start Nein, zum Programmanfang
 RTS Ja, Exit. ..
Wenn ich dieses kompeliere und starte, läuft es auch.
Aber: Woher weiß der Assembler welche Adressen sich hinter Variablen wie "vcount", "colpf2" oder "consol" verbergen? Bei den anderen Assemblern, die ich mir angesehen habe, mußte man diese erst definieren. Da das Program aber wie oben abgebildet läuft, kennt er sie anscheinend. Dann müßte es aber in der Anleitung eigentlich eine Liste geben, in der die dem Assembler bekannten Speicherstellen mit Namen aufgeführt sind...
Oder habe ich etwas übersehen?
Sleepy

 Diese Liste (RESIDENT.ASM) kann man selber editieren; die vordefinierten Symbole sind leider in der Anleitung nicht gelistet. Ich werde die Anleitung bei dieser Gelegenheit um die Liste erweitern.
  Diese Liste (RESIDENT.ASM) kann man selber editieren; die vordefinierten Symbole sind leider in der Anleitung nicht gelistet. Ich werde die Anleitung bei dieser Gelegenheit um die Liste erweitern.