Joystick-Umschalter am XL?
1,
2Joystick-Umschalter am XL?
von alers » Di 22. Sep 2020, 09:43
Für den C= gibbet das ja schon, einen Umschalter, wo man an beiden Joystickports so nen Kästchen anschließt, dann einen Joystick anschließen kann, und via Schalter auswählt, an welchem Port das funzen soll, aber es gehen wohl nur Joysticks.
Ich überlege eh schon seit längerem, sowas ähnliches am XL und am ST zu dingeln. Nur bevor ich das Rad nun neu erfinde, würde ich gern wissen, ob jemand von Euch schon eine Lösung zur Hand hat.
Ich würde aber gern alles, was so auch geht, damit nutzen können, also auch Paddles, Mice und die Lightgun, Maltafel eh. Ebenso würde ich gern mehrere Sachen anschließen, und dann via Schalter auswählen, was an welchem Port anliegen soll.
Also Quasi, man hat 2 Joysticks, 2 Paddles, 2 Lightguns, ne Maltafel, ne Mouse und wat weiß ich an einer Leiste drann, und kann dann via Schalter sagen "Heute will ich zoggen, also beide Joysticks auf beide Ports" - am nächsten Tag würde ich gern auf Port 1 die Maltafel und auf Port 2 die Mouse nutzen.
Gibt es sowas schon, oder ist es von vornherein zum scheitern verurteilt?
Danke schon einmal.
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Sleepy » Mi 23. Sep 2020, 07:03
Hiermit sollte sich ein Portwechsler ohne großen elektronischen Aufwand realisieren lassen:

- switch.jpg (175.93 KiB) 2350-mal betrachtet
QuelleSleepy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von alers » Mi 23. Sep 2020, 10:10
Argh...
Neee, dann lasse ich mir mal was sinnvolles via intel gallileo oder arduino leo einfallen... Aber danke

Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Sleepy » Mi 23. Sep 2020, 10:22
Ich habe ja extra geschrieben "
ohne großen elektronischen Aufwand". Der Schalter, zwei Stecker, zwei Kupplungen und gut ist.

Dann lass uns Deine elektronische Lösung wissen.
Sleepy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von alers » Mi 23. Sep 2020, 10:32
Sleepy hat geschrieben:Ich habe ja extra geschrieben "
ohne großen elektronischen Aufwand". Der Schalter, zwei Stecker, zwei Kupplungen und gut ist.

Hihi... Und das Gehäuse ist dann ein MidFrame-Schrank

Sleepy hat geschrieben:Dann lass uns Deine elektronische Lösung wissen.
Gern. Wird ein paar Wochen dauern, weil derzeit ja noch zwei andere Projekte wichtiger sind (Manche wissen Bescheid und/oder sind involviert)...
In der Zwischenzeit löse ich das weiterhin mit Kupplungen, wenn die platt gehen, ist das nicht so schlimm wie die originalen Stecker und Buchsen...
Joystick-Umschalter am XL?
von guus » Mi 23. Sep 2020, 12:17
Hallo,
In Sache einfach: Es gab mal Schalter für Drücker-Port, VGA-Monitor oder RS232.
Diese Schalten mehrere Kontakten zugleich.
Nür die Anschlusse sind da meist nicht direct passend.
Aber oft werden da alle Anschlüsse geschaltet. Mit neue verdrahtung sind da 2 Joysticks zugleich zu bedienen.
Auch Scart-Umschalter gab es mal. Auch da oft eine vielfalt and Schalter.
Elektonisch, den CD4066 ist da sehr brauchbar. Hat aber etwas Übergangs-Wiederstand. (Sehe Datenblatt, Ich erinnere mich so etwas von 150 Ohm)
MFG/
Guus
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Sleepy » Mi 23. Sep 2020, 12:27
Ja, das ist genau das was ich oben verlinkt habe.

Ich wette der Schalter oben stammt aus so einem Centronics-Umschalter.
Sleepy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von alers » Mi 23. Sep 2020, 12:43
Bei beiden Lösungen von Euch vergeßt Ihr Beiden eines:
Ich will bis zu 8 verschiedene Endgeräte permanent angeschlossen lassen und dann jeweils 2 Stück auf welchen Port auch immer "Aktiv" schalten, was mit beiden Lösungen von Euch nicht wirklich "sauber" realisierbar ist.
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Mathy » Do 24. Sep 2020, 01:00
Hallo Leute
Bitte nicht steinigen, Ich kenne mich mit E-Technik nur bedingt aus, aber: Währe es nicht genug, wenn man nur die +5V und Masse Anschlüsse aller DB9-Ports schaltet?
Tschüß
Mathy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Sleepy » Do 24. Sep 2020, 06:49
Nö, das alleine reicht leider nicht ganz aus; du müsstest die Signale der Sticks voneinander entkoppeln, wie es zum Beispiel beim Multijoy gemacht wird. Mit so einer Diodenverknüpfung (praktisch pro Eingang an der Joystickbuchse ein ODER-Gatter mit so vielen Eingängen wie man Joysticks anschließen möchte) reicht es dann aus nur die Masse der Sticks einzeln zu Schalten. Man könnte quasi ein Multijoy nehmen und #2 der Schaltung, worüber der XL normalerweise auswählt welcher Stick aktiv ist, über einen hexadezimal kodierten Drehschalter ansteuern. Geht dann aber nur für die 8 digitalen Eingänge + Trigger. Für die Paddels müßte man dann mit Analogen Schaltern arbeiten, wie von guus vorgeschlagen. Damit könnte man dann 1 von max. 16 Geräte auswählen.
Sleepy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von alers » Do 24. Sep 2020, 09:44
Sleepy hat geschrieben:Nö, das alleine reicht leider nicht ganz aus; du müsstest die Signale der Sticks voneinander entkoppeln, wie es zum Beispiel beim Multijoy gemacht wird. Mit so einer Diodenverknüpfung (praktisch pro Eingang an der Joystickbuchse ein ODER-Gatter mit so vielen Eingängen wie man Joysticks anschließen möchte) reicht es dann aus nur die Masse der Sticks einzeln zu Schalten. Man könnte quasi ein Multijoy nehmen und #2 der Schaltung, worüber der XL normalerweise auswählt welcher Stick aktiv ist, über einen hexadezimal kodierten Drehschalter ansteuern. Geht dann aber nur für die 8 digitalen Eingänge + Trigger. Für die Paddels müßte man dann mit Analogen Schaltern arbeiten, wie von guus vorgeschlagen. Damit könnte man dann 1 von max. 16 Geräte auswählen.
Und genau deswegen nehme ich halt direkt nen intel gallileo oder ein arduino leonardo (habe mich da noch nicht festgelegt). Aus Bequemlichkeit werde ich dann die Verschaltung via TouchDisplay machen. Aber alles noch Traummusik, erstmal geht es daran zu eruieren, ob das so überhaupt machbar ist, denn immerhin muss ich alle 9 Leitungen real schalten können, was beide Boards auch können, da beide Boards für den Ein- & Ausgang genügend analoge und digitale Leitungen haben.
Da ich aber eigentlich das gleiche Problem in einem anderen Projekt (Was auf jeden Fall vorher realisiert werden muss) habe, werd ich dann sicherlich das Wissen daraus hierfür nehmen.
Habe auch jemand aus dem E-Technik-Bereich mal drauf angehauen, der überlegt sich auch schon seine Haare grau... Wollte halt wohl noch nie jemand haben...
Und auch wenn ein Drehschalter echt stylisch sein "kann" schließe ich sowas von vornherein aus, da viel zu anfällig. Ebenso schließe ich reine Kippschalter (designtechnisch) aus... Also bleibt nicht mehr viel. Ich werde wohl noch weiße Haare darüber bekommen

Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Burkhard » Mi 30. Sep 2020, 19:30
Ich weiß nicht ob ich das richtig verstanden habe: Wahl von 8 Geräten, die ohne das Massesignal nicht arbeiten würden? Reicht es da nicht, einfach die Masseleitung mechanisch umschalten? Die Taster schalten über den Massekontakt, wenn dessen Verbindung zum Computer getrennt werden, können die doch nicht mehr aktiviert werden. Könnte man die nicht winfach per 8fach Umschalter schalten?
Übrigens: Kippschalter mit 8 Schalterstellungen (Hallo Alex ?!?)?
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Irgendwer » Do 1. Okt 2020, 00:51
Burkhard hat geschrieben:Reicht es da nicht, einfach die Masseleitung mechanisch umschalten?
Nein, leider nicht. Man stelle sich vor ein Joystick ist diagonal links/oben ausgelenkt.
Wenn nun ein anderes Gerät die oben-Leitung mit Masse verbindet, gibt es die links-Verbindung des eigentlich ausgeschalteten Joysticks noch "kostenlos" dazu.
Gerade Mäuse, die keine neutrale Ausgangsstellung haben, mischen dann munter ihre Verbindungen quer in das aktive Gerät.
Ich hoffe, die Erklärung ist einigermaßen verständlich...
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Burkhard » Do 1. Okt 2020, 07:40
Irgendwer hat geschrieben:Burkhard hat geschrieben:Reicht es da nicht, einfach die Masseleitung mechanisch umschalten?
Nein, leider nicht. Man stelle sich vor ein Joystick ist diagonal links/oben ausgelenkt.
Wenn nun ein anderes Gerät die oben-Leitung mit Masse verbindet, gibt es die links-Verbindung des eigentlich ausgeschalteten Joysticks noch "kostenlos" dazu.
Gerade Mäuse, die keine neutrale Ausgangsstellung haben, mischen dann munter ihre Verbindungen quer in das aktive Gerät.
Ich hoffe, die Erklärung ist einigermaßen verständlich...

Nein - das kann ich theoretisch nicht nachvollziehen!
Hier geht es doch um einen Umschalter, der ein bestimmtes Gerät zuläßt, das aktiv angeschlossen sein soll.
Wenn ich nun ein Spiel spielen will, schalte ich auf Joystick (oder Lightgun etc.) und alle anderen Masseleitungen sind getrennt. Die Geräte benötigen aber eben die Masseleitung, um überhaupt zu arbeiten, wenn die durchtrennt ist - zB. bei Kabelbruch - kann es das nicht und stört so auch gar nicht mehr.
Ein Programm fragt den Joystick ab, ob zB. eine (oder mehrere) Verbindungen von Pin 1 (2,3,4 oder 6) gegen Pin 8 besteht (der ja zu den anderen Geräten nicht mehr existiert) und so kann nur das Gerät den Zustand zurückgeben, das gerade verbunden ist.
Anders ist es zB. beim Multijoy. Hier will man, daß 8 Geräte, deren Funktionsweise gleich ist, an zwei Ports unabhängig voneinander arbeiten - das benötigt dann auch eine intelligenze Schaltung!
Das einzige, was mich an meiner Idee stört, wäre der Umstand wenn Paddles über +5V arbeiten - aber dann müßte man die Leitung mit auftrennen und umschalten.
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Irgendwer » Fr 2. Okt 2020, 01:11
Burkhard hat geschrieben:Nein - das kann ich theoretisch nicht nachvollziehen!
...
Ein Programm fragt den Joystick ab, ob zB. eine (oder mehrere) Verbindungen von Pin 1 (2,3,4 oder 6) gegen Pin 8 besteht (der ja zu den anderen Geräten nicht mehr existiert) und so kann nur das Gerät den Zustand zurückgeben, das gerade verbunden ist.
Gerät eins (inaktiv) verbindet 1 UND 2 gegen die abgeschaltete Masse.
Gerät zwei will nur Pin 1 gegen die angeschaltete Masse verbinden, da aber Gerät ein 1 UND 2 kurzschließt, gelangen beide Pins nun auf Masse.
Falls es jetzt nicht verständlich ist, müsste jemand anderes einspringen...

Re: Joystick-Umschalter am XL?
von dl7ukk » Fr 2. Okt 2020, 11:55
Hallo,
Irgendwer hat geschrieben:Falls es jetzt nicht verständlich ist, müsste jemand anderes einspringen...

Es ist Alles gesagt.
Der elektrische Strom fließt auch dort, wo der menschliche Geist nicht hinkommt.
@ alers
Tri-State Puffer, Du bist doch Techniker!
Schönes Wochenende
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von slx » So 11. Okt 2020, 11:25
Wäre es nicht möglich, die Multijoy-Schaltung zu verwenden und den Umschalt-Input statt vom 2, Joystick-Port von einem Schalter zu nehmen?
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Sleepy » So 11. Okt 2020, 18:05
Dieser Lösungsansatz wurde oben schon mehrfach vorgeschlagen; ist zu einfach.
Sleepy
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Mr Robot » Mo 12. Okt 2020, 13:47
Wäre das nützlich? Mytek hat sich dies ausgedacht, um zu wechseln, an welchem 'Port' die PS / 2-Maus des 1088XEL angeschlossen ist, damit es keine endgültige Lösung ist, aber es kann ein guter Ausgangspunkt für etwas sein, das für Sie funktioniert.
https://ataribits.weebly.com/accessories.htmlSuchen Sie auf dieser Seite nach "Mouse Port Select Board". Es gibt Schaltpläne und vollständige Details.
Re: Joystick-Umschalter am XL?
von Burkhard » Fr 23. Okt 2020, 19:13
Irgendwer hat geschrieben:Gerät eins (inaktiv) verbindet 1 UND 2 gegen die abgeschaltete Masse.
Gerät zwei will nur Pin 1 gegen die angeschaltete Masse verbinden, da aber Gerät ein 1 UND 2 kurzschließt, gelangen beide Pins nun auf Masse.
Falls es jetzt nicht verständlich ist, müsste jemand anderes einspringen...

Tut mir leid - aber Eure Logik ist mir zu hoch! Ich habe es übrigens mit einem Logik-Analyse-Programm auf einem ST mal kalkulieren lassen und das Ergebnis gibt mir recht! Ich versuche das auch mit einem Versuchsaufbau demnächst für mich mal nachzustellen - aber ich bin mir sicher: bei Geräten mit ähnlicher Funktionsweise reicht mein Vorschlag und alle anderen Funktionen in den angehängten Geräten werden durch Trennung der Masseleitung deaktiviert!
Konstruiert aber ruhig weiter an einer überteuren - in dem hier geschilderten Fall höchstwahrscheinlich aber unnötigen - Schaltung ...
1,
2