Suche...
1, 2,
3,
4Suche...
von HiassofT » Mo 1. Dez 2003, 14:49
vorredner hat geschrieben:Aber jetzt hat mich doch auch mal interessiert, welches Bit eine Quad-Density Diskette kennzeichnet. Also Disketten rein und formatiert... Single, Enhanced, Double, Quad. Dann habe ich mir die VTOC-Sectoren angesehen. Bei Single, Enhanced und Double ist das Byte 0 = $02. Bei quad ist das Byte 0 = $03. Das bedeutet, dass das Bit 0 des Byte 0 des VTOC-Sectors eigentlich 0 ist. Nur beim später erfundenen Quad ist es auf 1 gesetzt.
Ich habe mal ein paar verschiedene Images überprüft: einige "Mega"-Images aus dem Netz sowie einige selbst erstellte (leeres Image in atariserver angelegt , mit vtocfix eine VTOC geschrieben, und dann unter MyDos die DOS-Files draufgeschrieben - zur Sicherheit).
Bei den Mega-Images mit über 1024 Sektoren habe ich als erstes Byte 3, 4 und 7 gefunden.
Bei den selbst-erstellten sieht\'s folgendermassen aus:
1040 Sektoren SD: Byte = 3 (ja, das ED-format ist inkompatibel zu Dos2.5)
1040 Sektoren DD: Byte = 3
1023 Sektoren SD: Byte = 3 (?)
1023 Sektoren DD: Byte = 0 (?)
1024 Sektoren SD: Byte = 3
1024 Sektoren DD: Byte = 3
1025 Sektoren SD: Byte = 3
1025 Sektoren DD: Byte = 3
721 Sektoren DD: Byte = 0 (?)
Die mit einem Fragezeichen gekennzeichneten Bytes könnten auch von einem Bug in vtocfix her kommen.
Ich vermute aber mal folgendes: Sobald das Byte größer oder gleich 3 ist, werden alle 16 bit für die Sektor-Links verwendet. Ist das Byte 0..2, müssen die oberen 6 Bit des Sektor-Links ausmaskiert werden, da sie die Filenummer enthalten. Bei "Disketten" mit weniger als 1024 Sektoren darf man die oberen 6 Bit immer ausmaskieren, da die Sektornummer in 12 Bit passt.
vorredner hat geschrieben:Nur so\'ne Idee: Wäre es nicht einfacher (und evtl. sicherer), alle Directory-Einträge komplett auszulesen und die Einträge mit Status-Byte 0 auszufiltern? Dann müsste sich doch diese eine Methode für alle Formate eignen.
Nicht unbedingt. Das Status-Byte 0 bedeutet explizit das Ende des Directories. Einige Game-DOS haben in den höheren Directory-Sektoren ihre Daten abgelegt und die würden dann angezeigt werden (wenn jemand MyPicoDos mit so einer Disk verwendet).
so long,
Hias
Suche...
von HiassofT » Mo 1. Dez 2003, 16:09
So, jetzt habe ich noch ein paar weitere Images überprüft:
Alle Images, bei denen das 1.Byte der VTOC 3 oder grösser war, verwendeten alle 16 Bits als Sektor-Link. Schaut also schon mal ganz gut aus!
so long,
Hias
Suche...
von CharlieChaplin » Mo 1. Dez 2003, 17:05
Jau,
soweit ich weiss, benutzt My-DOS bei allen Formaten, die mehr als 1023 (freie) Sektoren haben a) 4-stellige Free Sector Anzeige und b) alle Bits/Links/Counts . Schliesslich sind bei My-DOs und Sparta-DOS ja auch \"bloedsinnige\" formate, wie DSSD 40 Tracks, DSSD 80 Tracks, DSED 40 Tracks, DSED 80 Tracks (also doppelseitige Single bzw. Enhanced Density und das auch noch mit 40 bzw. 80 Tracks - nur mit Enhanced erhaelt man schliesslich 1 Megabyte images) moeglich. Naja, moeglich aber wenig sinnvoll halt...
Bibo-DOs ist nur aeuserlich DOs 2.0 bzw. 2.5 kompatibel. Soll heissen, das Diskformat entspricht DOS 2.5, viel mehr aber nicht. Turbo-DOS ist auch innerlich DOs 2.5 kompatibel, denn Reitershan hatte von der Firma atari deutschland den kompletten Source fuer DOS 2.5 erhalten und auch die erlaubnis diesen zu benutzen, was man bei TD auch tat.
die ursprungsidee von Atari Deutschland bestand darin ein neues DOS fuer die XF551 zu coden (da das DOS XE von niemanden genutzt wurde). Daraus entstand dann zunaechst das DOS-XF, es hat ein DUP genau wie DOs 2.5 und kann sogar zwischen Standard DOS 2.5 DUP und erweitertem DUP (mit DD+QD) umgeschaltet werden. Bei Atari bestand man dann auf File/Sektorlinks fuer jedes Format und weil bei 360k halt drei Bytes nicht mehr ausreichen, hat man sich bei Reitershan eben dazu entschlossen bei 360k vier Bytes zu verwenden. Dito bei TD, hier sind alle Erkenntnisse des XF-DOS eingeflossen und wurden bei version 2.0 und 2.1 eingesetzt. Ausserdem ist TD (Turbo-DOs) in der Lage das Bibo-DOs Format (und demzufolge auch das My-DOS Format) zu lesen. Habe das ausprobiert und es klappte sowohl bei My-DOs ED als auch bei My-DOS, Top-DOS und Bibo-DOs QD. Man muss dazu nur vorher ein File namens \"BiboEIN.COM\" laden und schon koennen Files/Daten ohne Links gelesen werden...
Nunja, man kann hier halt so oder so argumentieren - TD argumentiert damit, dass es von Atari Deutschland offiziell autorisiert oder beauftragt war den DOS 2.5 Source und eben auch Sektor/Filelinks zu benutzen. Man kann aber auch damit argumentieren, dass es viel mehr DOSse gibt (My-DOS, Bibo-DOs, Top-DOS, Super-DOS, etc.) die die File/Sektorlinks bei QD eben nicht benutzen. Das mit 64 oder 128 DIR-Eintraegen bei QD ist da wieder eine andere Sache (das handhabt leider auch jedes DOS nach Belieben). Angeblich ist man bei My-DOS aber dabei eine neue Version zu coden, die auch 128 DIR Eintraege erlaubt... Gruss, Andreas.
Suche...
von Dietrich » Mo 1. Dez 2003, 22:11
Hi,
dazu kann ich auch meinen Senf dazugeben

Mit welchem DOS formatiert wurde, kann man an den ersten 3 Byte der VTOC gut erkennen:
01 C5 02: DOS 1 (SD)
02 C3 02: DOS 2.0 (SD,DD)
02 F2 03: DOS 2.5 (MD)
02 F3 03: BIBO-DOS (MD) 1 Sektor mehr, sonst wie DOS 2.5
03 03 04: MyDOS (MD) 16-Bit-Link
02 C4 02: MyDOS (DD) 1 Sektor mehr, sonst wie DOS 2.0
03 C3 02: TOPDOS (DD) kommt kaum vor
03 93 05: TOPDOS/BIBO-DOS (QD)
82 93 05: TurboDOS (QD) hat 4 Byte als Sektorlink...
03 94 05: MyDOS (QD)
Allgemein gilt für MyDOS:
Ist in Byte 0 der VTOC ein Wert >= 3, gibt es 16-Bit-Sector-Links. Nur in diesem Fall gilt:
In Byte 0 steht die Anzahl der VTOC-Sectoren (ab 360 abwärts) + 2. Also: Bei genau einem VTOC-Sektor steht dort eine 3, bei 2 Sektoren eine 4 usw.
Ausnahme: Bei Disks mit 128-Byte-Sektoren steht dort die Anzahl der VTOC-Sektoren / 2 + 2, insbesondere ist die Anzahl der VTOC-Sektoren immer gerade (!), da MyDOS bei VTOC-Sektoren immer 256 Byte aufeinmal einliest.
Gruß Dietrich (den Diskettenformate schon immer interessiert haben)
Suche...
von HiassofT » Mo 1. Dez 2003, 22:39
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Hinweise!
Ich habe jetzt mal MyPicoDos so umgebaut, dass es die Dichte XF551-kompatibel erkennen sollte und die Sektor-Link Abfrage (16/10 bit) anhand des ersten Bytes der VTOC macht (falls >=3 dann 16 bit Sektor-Linking).
Die Version gibt\'s unter
http://www.horus.com/~hias/atari/mypdos31-test1.zip zum Download. Da das erstmal nur eine Test-Version ist, ist sie NICHT von meiner Homepage aus verlinkt!
Wenn ihr diese neue Version testet, schreibt mir bitte einen kurzen Kommentar ob sie funktioniert und/oder ob irgendwas nicht mehr geht, das in der alten Version (noch) funktioniert hat.
so long & thanks,
Hias
Suche...
von Bernhard » Di 2. Dez 2003, 13:24
@Dietrich
Da krieg ich hier \'nen Tennisarm vom Disketten Schieben...
... und der Dietrich weiss das alles. Super Info
@Hias
Ich werde das neue MyPicoDos die nächsten Tage mal durchprobieren.
@Willi
Genau das ist es doch... was uns vorwärts bringt.
Suche...
von HiassofT » Mi 3. Dez 2003, 23:58
Ich habe eine neue Test-Version hochgeladen:
http://www.horus.com/~hias/atari/mypdos31-test2.zip .
Diese Version behebt ein paar neue und alte Bugs:
- Der XF551-kompatible density check code war nicht mit der integrierten HighSpeed SIO Routine des Bibomon kompatibel ($308/309 auf 0 und $303 auf 40 gesetzt gibt Ärger, $303 auf $00 gesetzt klappt)
- Die manuelle Format-Auswahl setzt jetzt auch die SIO Längenbytes richtig
- Der Init-Code (mypdos.com) funktionierte nicht mit dem alten Betriebssystem der 400/800er - $E453 unterstützt einfach kein \'P\' Kommando (write ohne verify)
- Das DOS2.5-Format funktionierte nicht richtig: Files mit Status $03 (statt $42) wurden nicht angezeigt.
- Das beigefügte myinit.atr enthielt keine File-Nummern in den Sektor-Links und konnte nicht von DOS2.x (und kompatiblen DOSsen) aus gelesen werden. Das ist ein unix2atr-Bug (entweder bootbares image oder Dos2.x kompatibel), das neue Image hab\' ich daher per Hand erstellt.
so long,
Hias
Suche...
von Dietrich » Do 4. Dez 2003, 00:19
@Bernhard: Nicht verzagen, Dietrich fragen

@hias: wau, so schnell, toll

Gruß Dietrich
Suche...
von HiassofT » Do 4. Dez 2003, 01:06
vorredner hat geschrieben:@hias: wau, so schnell, toll

Ich hatte heute Nachmittag einfach keine Lust was "richtiges" zu arbeiten

so long,
Hias
Suche...
von Bernhard » Mi 10. Dez 2003, 16:43
@Hias: Ich hab\'s heute mal geschafft, das mypdos31-test2 auszuprobieren. Ich habe jeweils mit TurboDOS 2.1, mit BiboDOS 6.4Rf und mit MyDOS 4.53/-3 eine Disk in DS/DD auf der XF551 formatiert. Leider werden alle drei Disketten vom mypdos nur als DD/MyDOS angezeigt. Versuch abgebrochen. Auf ein neues!
Suche...
von HiassofT » Do 11. Dez 2003, 01:14
Bernhard schrieb:
vorredner hat geschrieben:Leider werden alle drei Disketten vom mypdos nur als DD/MyDOS angezeigt. Versuch abgebrochen. Auf ein neues!
Also die Anzeige DD/MyDos wäre durchaus in Ordnung. "MyDOS" bedeutet in MyPicoDos, dass alle 16 Bit als Sector-Links verwendet werden, "DOS2.x" hingegen bedeutet, dass nur 10 Bit Sector-Links sind (die restlichen 6 Bit sind die File-Nummern).
Hat MyPicoDos denn das Directory korrekt angezeigt? Falls ja, liessen sich die Files laden?
Das Turbo-Dos Format (mit 4 ganzen Bytes für Sektor-Links/Filenummer/Bytes pro Sektor) wird übrigens nicht unterstützt - und werde ich auch in Zukunft wahrscheinlich nicht unterstützen.
360k-Images mit MyDos und BiboDos-Format haben bei mir im Test allerdings geklappt (getestet mit AtariSIO, da ich ja leider keine XF551 habe...)
so long,
Hias
Suche...
von Bernhard » Do 11. Dez 2003, 14:03
vorredner hat geschrieben:Also die Anzeige DD/MyDos wäre durchaus in Ordnung. "MyDOS" bedeutet in MyPicoDos, dass alle 16 Bit als Sector-Links verwendet werden, "DOS2.x" hingegen bedeutet, dass nur 10 Bit Sector-Links sind (die restlichen 6 Bit sind die File-Nummern).
Aha, so ist das.
vorredner hat geschrieben:Hat MyPicoDos denn das Directory korrekt angezeigt? Falls ja, liessen sich die Files laden?
Angezeigt wird die Directory. Dann werde ich (evtl. Morgen?) mal die Disketten mit Files vollstopfen und probieren ob alles lädt.
Suche...
von CharlieChaplin » Fr 12. Dez 2003, 20:09
Hallo Willi,
also wenn ich deine Mail anklicke, dann spuckt MS Outlook eine Fehlermeldung aus. Nunja, mir kannst du unter
amp@abbuc.de eine Mail schicken, sofern du noch an den XF-Tools Interesse hast... Gruss, Andreas.
(Jeder andere, der sich dafuer interessiert kann mir natuerlich auch mailen...)
Suche...
von HiassofT » Sa 13. Dez 2003, 12:16
vorredner hat geschrieben:meine XF hat definitiv den Geist aufgegeben, bin schon auf der Suche nach einer Neuen...
Oje... Herzliches Beileid!
Hast Du es schon mal beim FloppyDoc (Erhard) probiert, vielleicht kann er ja noch was machen? Epay kann man zur Zeit ja wieder mal komplett vergessen...
so long,
Hias
Suche...
von Bernhard » Sa 13. Dez 2003, 15:57
@Hias
Puhhh, geschafft. Ich habe nochmal mit BiboDOS 6.4 Rf und MyDOS 4.53/-3 je eine SD, ED, DD und QD mit Files bis zum Anschlag vollgestopft und das PicoDOS draufgeschrieben. Es läuft super, auf allen Disketten wurden die Files komplett angezeigt und auch korrekt geladen. Es lädt sowohl COM als auch BIN Files. Allerdings finde ich die Anzeige des Formates ziemlich gewöhnungsbedürftig.
________MyDOS_________Bibo-DOS
---------------------------------------------------
SD_____SD/DOS2.x_____ SD/DOS2.x
ED_____SD/MyDOS______SD/DOS2.x
DD_____DD/DOS2.x_____ DD/DOS2.x
QD_____DD/MyDOS______DD/MyDOS
Insgesamt ist die 3.1-test2 Version absolut OK. Gute Arbeit.
Suche...
von HiassofT » Mo 15. Dez 2003, 13:54
@Bernhard: Vielen Dank für\'s Testen!
vorredner hat geschrieben:Allerdings finde ich die Anzeige des Formates ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Hmmm. Irgendwie ist mir dazu auch noch nichts besseres eingefallen. Für gewöhnlich kann man die Anzeige ja auch ignorieren, sie ist nur dann wichtig, wenn MyPicoDos die Dichte falsch erkennt und man per Hand umschalten willl/muss. In diesem Fall ist es dann eigentlich nur wichtig, dass man zwischen 128 und 256 Bytes pro Sektor (SD/DD) und zwischen 10 und 16 Bit Sektor Links (Dos2.x/MyDOS) unterscheiden kann.
Wenn Du irgendeine bessere Idee hast, nur zu!
Nur der Vollständigkeit halber für die, die\'s nicht wussten: Bernhard\'s Tabelle ist korrekt, das Enhanced-Density Format von MyDOS ist wirklich nicht Dos2.5-kompatibel.
so long,
Hias
Suche...
von CharlieChaplin » Mo 15. Dez 2003, 17:02
Willi:
sorry aber deine Mail ist leider nicht angekommen. Und dir kann ich leider auch keine schicken, den MS Outlook und Netscape reagieren immer mirt einer Fehlermeldung, wenn ich die Mail an dich losschicken will...
Bernhard & Hias:
Die anzeige bei SD(90k) und DD(180k) ist voellig korrekt, denn in diesen beiden formaten sind mydos und dos 2.x kompatibel (und nutzen beide 3 bytes als links). im 130k format sind mydos und dos 2.5/bibo-DOs/turbo-dos aber inkompatibel. bei QD/360k sind MyDOS und BiboDOS wieder kompatibel (nur turbo-DOs nicht!).
gute Arbeit Hias !! jetzt laufen auch einige Files, die bei 3.0 nicht liefen !! Nur das an oder ausschalten von ultraspeed nervt noch etwas (einige games und demos laufen nicht mit ultraspeed! z.B. Tracking Balls von den Berlin Chaots) Tja, und Basic ?!? Gaebe es da nicht die Moeglichkeit einen Automatik-Schalter einzubauen ?!? Wenn das File den Extender *.BAs traegt, dann XL/XE Basic automat. einschalten und File laden; wenn das File den Extender *.COM oder *.BIN traegt, dann XL/XE Basic automat. abschalten und File laden. Was ist eigentlich in deinem Gamedos der Unterschied zwischen COM und BIN ?!? Lassen sich mit BIN etwa Cass. Files (die nicht nachladen) laden ?!?
Gruss, Andreas Magenheimer.
1, 2,
3,
4