Suche...

1, 2, 3, 4

Suche...

von HiassofT » Mi 26. Nov 2003, 17:17
Probier mal MyPicoDos von meiner Homepage http://www.horus.com/~hias/atari/

Zusätzliche Namen oder Titel unterstützt es zwar leider nicht, wenn Du möchtest kannst Du das aber selber dazuprogrammieren - der Sourcecode ist mit dabei. Das ändern des Titels ist recht einfach, lange Namen dürfte etwas aufwändiger sein.

so long,

Hias

Suche...

von Bernhard » Mi 26. Nov 2003, 23:45
Das Programm das du suchst heißt \"Speed-Init\" und ist auf der Systemdiskette der 1050-Speedy vom Compy-Shop zu finden. Es kann DD-Format, es kann ein Disketten-Titel und für jedes Programm Datei-Titel eingegeben werden. Und es können Dateien \"versteckt\" bleiben indem sie nicht geschützt werden. Außerdem lädt \"Speed-Init\" COM, BAS und BIN.

Suche...

von HiassofT » Do 27. Nov 2003, 00:21
vorredner hat geschrieben:Die Bibodos-XF-Formatierung (DS_DD, 1427 Sektoren) wird von Deinem Programm nicht unterstützt, leider.


Schade.

Was ist denn genau passiert? Ist das Directory erschienen oder gab\'s später beim Laden Probleme?

MyPicoDos habe ich (wie der Name schon vermuten lässt) hauptsächlich für das MyDos geschrieben. Inwiefern sich das BiboDos-Format davon unterscheided, kann ich im Moment nicht sagen.

Könntest Du mir evtl. mal ein 360k-Image per email schicken, dann schaue ich mir das mal genauer an.

so long,

Hias

Suche...

von Bernhard » Do 27. Nov 2003, 13:42
vorredner hat geschrieben:Der Mann weiß wohl einfach alles (?)...


Wenn das so wär, dann wär\'s echt langweilig. Im ernst, gerade bei Software bin ich eigentlich \'ne ziemliche Niete. Das war nur Zufall daß mir das gerade so einfiel.
Double Sided kann das Speed Init aber nicht, da war nur SD, ED und DD.

Irgendwo in den Tiefen meiner Diskettenstapel habe ich die Disk evtl. Aber vielleicht ist sie ja auch im Download-Bereich oder bei PD zu finden, weiß ich nicht.

Suche...

von HiassofT » Do 27. Nov 2003, 17:27
vorredner hat geschrieben:Dein Proggi kommentiert dann einfach mit einem Disk-Error. Die Directory kann nicht angezeigt werden.


Sieht so aus, als würde MyPicoDos die Dichte nicht richtig erkennen :-(

Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass die XF551 Probleme mit der Dichte-Erkennung hat und deshalb speziell behandelt werden muss. Ich werde mal ein wenig suchen, vielleicht finde ich dazu was. Leider habe ich selber keine XF551, dann wäre das mit dem Testen etwas einfacher.

Da fällt mir nochwas ein: Hast Du schon mal versucht, das Directory ein zweites Mal einzulesen (durch Druck auf die Taste "2") und/oder MyPicoDos mit Hilfe des Init-Programmes (mypdos.com) direkt auf die QD-Disk zu schreiben?

vorredner hat geschrieben:Ich schicke Dir die Images, wenn Du möchtest. Was hättest Du denn gern genau (mit BIBO-DOS oder ohne, eine nur blank formatierte usw.),
you can get what you want...


Ich habe in meinem Archiv inzwischen eine XF-kompatibe BiboDos-Version gefunden (Version 6.4RF laut DOS-Bildschirm).

Dabei bin ich auf ein neues (kleines) Problem gestossen: BiboDos speichert im QD Format (evtl auch in DD?) 16 Filenamen pro Directory-Sektor, MyDos (wie in SD) jedoch nur 8. MyPicoDos zeigt deshalb die Files 9-16, 25-32, ... nicht an. Dafür könnte ich allerdings noch eine Option in MyPicoDos einbauen.

so long,

Hias

Suche...

von Bernhard » Do 27. Nov 2003, 19:13
@Willi
vorredner hat geschrieben:Mit dem Init-Proggy komme ich Laie nicht klar. Wie bekomme ich die COM-Datei auf den Atari?


Im Atari800Win kannst du im Menü Atari / Harddisks... Verzeichnisse der PC-HD festlegen, die dann vom Emulator unter DOS als H1: bis H4: angesprochen werden. Damit lässt sich also ein File von der PC-Festplatte in ein Atari Disk-Image (ATR) kopieren.

@Hias
vorredner hat geschrieben: Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass die XF551 Probleme mit der Dichte-Erkennung hat und deshalb speziell behandelt werden muss. Ich werde mal ein wenig suchen, vielleicht finde ich dazu was.


Ich habe mich an einen Text von Erwin Reuß in einem Compy-Shop-Magazin erinnert. Darin wird die Sache mit der Dichte-Erkennung bei der XF551 ganz gut beschrieben. Es gibt auch einige Anregungen, wie das Software-seitig zu handhaben ist. Ich schicke dir den Text einfach mal per Email.

Suche...

von HiassofT » Do 27. Nov 2003, 19:16
vorredner hat geschrieben:Also nur wenn Du unbedingt Dein Proggy zu diesem Format kompatibel machen möchtest, ich bin Dein Versuchskaninchen.

Gut, probieren wir\'s mal!
vorredner hat geschrieben:Mit dem Init-Proggy komme ich Laie nicht klar. Wie bekomme ich die COM-Datei auf den Atari?


Wenn Du mir Deine email adresse zukommen lässt, kann ich Dir ein ATR-Image mit dem Init-Programm sowie einem kleinen Test-Programm schicken. Meine email-adresse findest Du übrigen am Ende dieses Beitrags hinter dem Button "email" :-)

so long,

Hias

Suche...

von CharlieChaplin » Fr 28. Nov 2003, 23:01
Nun.
Hias hat die Sache schon richtig beschrieben: Turbo-DOs und Bibo-DOS erlauben bei DSDD 128 Dir-Eintraege, MyDOS nur 64. Ein groesseres Problem sind wohl aber die Inkompatibilitaeten zueinander (Turbo-DOS hat 4 Sektor/File-Links, MyDOS und Bibo-DOs haben keinerlei File-Links)...

Dann war da noch die Sache mit der nicht-vorhandenen Formaterkennung bei der XF551 und dem lahmen XF-Speeder (Original XF ist nicht ultraspeed-faehig). Und hin und wieder hoert man im Forum jemanden jammern, dass seine XF kaputt gegangen sei und er nun Probleme habe das 360k Format mit der 1050 (mit/ohne Erweiterung) zu lesen. Ergo: Ich wuerde mir das mit dem Benutzen von DSDD gut ueberlegen !!

Gruss, Andreas Magenheimer.

P.S.: Habe noch eine XF551-Tool-Disk mit dutzenden XF551 Tools. Auch einige Game-DOsse fuer 360k sind darunter. Nachteil: Fast alle Tools laufen nur mit der XF551 und nicht mit anderen Laufwerken (da sie den Xf-Speeder und einige ROM-Fehler der XF benutzen). Wenn du daran interesse hast, einfach eine Mail an mich schicken...

Suche...

von HiassofT » So 30. Nov 2003, 01:53
Kurzes Status-Update:

erstmal vielen Dank an Bernhard für die Infos per email! Du hast mir viel weitergeholfen!

Mein Plan für MyPicoDos ist nun, die Dichte-Erkennung folgendermassen umzubauen (zZt verwendet MyPicoDos per GetPercom-Befehl, falls die Disk über 1024 Sektoren hat - mit Ausnahme von 1040 Sektoren/ED - werden die FileNumber Bits ignoriert und als Sektor-Link verwendet):

Zuerst Sektor 4 lesen (Länge dabei auf 0), kurze Zeit warten, danach GetStatus Abfrage. Damit lässt sich die Dichte (128 oder 256 Bytes per Sektor) ermitteln.
Als nächstes: VTOC lesen und Anzahl der insgesamt verfügbaren Sektoren auf der Disk ermitteln.

Hier stellt sich die erste Frage: Ab welcher Disk-Grösse verwendet MyDos die FileNumber Bits für\'s Sector-Linking, stellt Enhanced Density evtl. eine Ausnahme dar? Im Zweifelsfall kann ich versuchen in den MyDos Sourcecode zu schauen.

Für den 64/128 Files Unterschied zwischen MyDos und BiboDos habe ich mir folgendes ausgedacht:

Bei Single Density gibt\'s ohnehin maximal 8 Files pro Directory-Sector -> fertig.

Bei Double Density: Enthält der erste Directory-Sektor mehr als 8 Files (d.h. ist das Status-Byte des 9. Files ungleich null), werden pro Sektor 16 (statt 8 Files) ausgelesen.

Der (meiner Meinung nach) einzige Sonderfall ist, dass man eine BiboDos formatierte Disk hat, bei der der Status des 9. Files auf Null steht. Der Status 0 signalisiert allerdings das Ende des Directories, also bedeutet das, dass die Disk insgesamt maximal 8 Files enthält. Dementsprechend muss auch das 1. File des 2. Directory-Sektors (entsprechend dem 17. File) Status 0 enthalten, sodass es wieder passt :-)

Ich hoffe, dass ich nächste Woche dazukomme, das ganze mal auszuprobieren. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!

so long,

Hias

Suche...

von Bernhard » Mo 1. Dez 2003, 02:49
Also, ich weiss garnicht ob sie\'s schon wussten...

Aber jetzt hat mich doch auch mal interessiert, welches Bit eine Quad-Density Diskette kennzeichnet. Also Disketten rein und formatiert... Single, Enhanced, Double, Quad. Dann habe ich mir die VTOC-Sectoren angesehen. Bei Single, Enhanced und Double ist das Byte 0 = $02. Bei quad ist das Byte 0 = $03. Das bedeutet, dass das Bit 0 des Byte 0 des VTOC-Sectors eigentlich 0 ist. Nur beim später erfundenen Quad ist es auf 1 gesetzt.

Und...

vorredner hat geschrieben:Hier stellt sich die erste Frage: Ab welcher Disk-Grösse verwendet MyDos die FileNumber Bits für\'s Sector-Linking


Also von der Notwendigkeit her ja nur bei Quad-Density. Müsste man vielleicht mal testen.

vorredner hat geschrieben: Zuerst Sektor 4 lesen (Länge dabei auf 0), kurze Zeit warten, danach GetStatus Abfrage. Damit lässt sich die Dichte (128 oder 256 Bytes per Sektor) ermitteln.
Als nächstes: VTOC lesen und Anzahl der insgesamt verfügbaren Sektoren auf der Disk ermitteln.


Die Software muss (wie beschrieben) also erst testen auf 128 oder 256 Bytes pro Sector. Wenn 256 dann müsste Bit 0 von Byte 0 der VTOC getestet werden. Dann könnte bei Quad-Density der Test der insgesamt verfügbaren Sectoren übersprungen werden ??? Die Variente Bit 0 Byte 0 ist doch sicher auch programmiertechnisch einfacher zu lösen.

vorredner hat geschrieben: Bei Double Density: Enthält der erste Directory-Sektor mehr als 8 Files (d.h. ist das Status-Byte des 9. Files ungleich null), werden pro Sektor 16 (statt 8 Files) ausgelesen. ...


Nur so\'ne Idee: Wäre es nicht einfacher (und evtl. sicherer), alle Directory-Einträge komplett auszulesen und die Einträge mit Status-Byte 0 auszufiltern? Dann müsste sich doch diese eine Methode für alle Formate eignen.
1, 2, 3, 4