Omni Mon, Multicart Switch Routine


Omni Mon, Multicart Switch Routine

von kingkongxl » Fr 16. Jan 2004, 18:08
Hallo,


auf der JHV war jemand mit einem modifizierten XL/E mit eingebautem Omni Mon.
Weiterhin hatte er auf einer Supercartridge mit 16KB Spielen und im Bootblock/-Bank ein Gamedos um die Spiele per Bankswitching einzublenden.

Spiele mit 16KB oder kleiner hat man ja genug. Vorteil man muss nur die 6Bytes der Files (Run, Init ... ) in den Cartbereich umschreiben + BootVersion (Dos/keinDos, Diag/normal).

Nur Omni Mon sagt mir nichts, außer das es ein Speichermonitor ist.

Wer hat den Omnimon vertrieben?
Gibt es ein Manual Online???
Wer hat den Omnimon noch im Einsatz.


Mich interessiert es, da ich 4-128KB Eproms brennen kann und bei Flashbausteinen
128KByte-512KByte.


Danke


kingkongxl

Omni Mon, Multicart Switch Routine

von Schmutzpuppe » Fr 16. Jan 2004, 18:51
OmniMon ist ein 400/800er OS mit einem (wie Du schon ganz richtig gesagt hast) Monitor.
Wenn man die Select Taste festhält und Reset drückt, gelangt man in den Monitor.
Ausserdem sind die Matheroutinen optimiert.

Bye
Matthias

Omni Mon, Multicart Switch Routine

von Bernd » Fr 16. Jan 2004, 20:07
Zum Omnimon:

Verkauft wurde er von Newell Industries.
Es gibt zwei Versionen: den Omnimon XL und den \"alten\" Omnimon für den 800er.
Eine Anleitung findest Du unter http://www.atariarchives.org/cfn/12/02/0123.php

Ich benutze seit 1981 (da war ich gerade 21) fast ausschließlich einen umgeschriebenen alten Omnimon. Wer in Assembler programmiert ist für einen solchen Monitor zur Fehlersuche sehr dankbar.

Zu dem Spiele Modul:
Man benötigt einen großen Speicher der im Atari jeweils nur in 8 oder 16k Blöcken eingeblendet wird. Umgeschaltet wird er über $D500 - bietet sich halt durch das Signal am Modulschacht an. Als erstes muß die Hardware immer eine feste Seite nach dem Einschalten anspringen. Auf dieser Seite wird das eigene Auswahlmenü aktiviert. Nach dem Drücken einer Taste wird die entsprechende Seite angewählt und ein Kaltstart $E477 ausgeführt. Das entsprechende Spiel startet.

Eine Hardware selbst aufzubauen ist sehr aufwändig. Seit einiger Zeit bietet Atarimax fertige Flashmodule an. Diese sind recht \"einfach\" zu programmieren. Damit ist ein selbsterstelltes Modul einfacher zu realisieren. Wer die deutsche Atarimax Anleitung auf der Abbuc Homepage mal durcharbeitet, kommt früher oder später zum M.U.L.E. Projekt. Hier ist eine sehr gute Anleitung ein Spiel in einem Modul zu programmieren. Leider ist der M.U.L.E. ATR-File fehlerhaft. Beim Testen des Spieles tritt folgendes auf: nach besetzen eines Plots kommt man nicht mehr in den Store hinein. Man kann über den Store laufen ohne das etwas passiert. Der Grund liegt im fehlerhaft entfernten Kopierschutz.

Ein weiterer Vorteil des Atarimax Modul - es läßt sich ab- und anschalten.

Viele Grüße vom JEMAND von der JHV,
Bernd

[Editiert am 6/2/2004 von andreasb]

Omni Mon, Multicart Switch Routine

von kingkongxl » Fr 6. Feb 2004, 18:13
Hallo Bernd,


vielen Dank für die Informationen.


Ich habe eine informative Seite mit vielen Dokus gefunden, auch was für das Twiki von Carsten Strotmann?

http://www.runtime.demon.co.uk/Systems/Atari/Books/BookIndex.html

Dort ist der Omnimon XLe beschrieben und der Download enthält tiffs.

Den Link von Dir habe ich nachgesehen. Dort war auch eine Info von Michael Current.

Das mit der Bootpage dachte ich mir, den Reset habe ich vermutet. Mal sehen ob ich es mit der Anleitung schaffe.

Das 1MByte Modul habe ich und noch ein weiteres
von Sunmark. Allerdings ist das Plug and Play und damit für mich etwas langweilig. Man möchte halt noch ein bischen basteln, gell :-). Ende Feb. werde ich etwas mehr Zeit haben, möchte mal wieder was ätzen, ausserdem habe ich viele Supercartridges oder 800er Module die ich nutzen kann.
Eine paar Platinen möchte ich auch noch neu routen und mir
ätzen.

Werde mal meine Daten nach dem Omnimon Image durchsuchen. Ich fand es halt interessant, weil man so seine
8-16K Files in Module pressen kann, ohne das es ein Arm und Bein kostet. So eine 1:1 Version oder halt 1:63.

Außerdem liegen hier noch ein Bibomon und eine 512KB Romdisk, die noch nicht gelaufen sind.

Bevor es einen Aufschrei gibt, bin bei 94 org. Modulen + weitere 45 doppelte angelangt, die harten Zeiten sind vorbei!

noch einmal vielen Dank

Torsten

PS: Es gibt soviel zu entdecken, man muss es nur aus und anpacken!

PPS: Der Link hatte am Schluß ein <br, habs entfernt und konnte die Seiten lesen

[Editiert am 6/2/2004 von andreasb]

Omni Mon, Multicart Switch Routine

von kingkongxl » Fr 6. Feb 2004, 18:22
Achja,

der überlange Link und das <br waren nicht von mir, sondern kam nach dem Einstellen des Artikel.

Kurzer Test:

<a href=\"http://www.runtime.demon.co.uk/Systems/Atari/Books/BookIndex.html\">Omnimon oder andere Atari Buecher</A>

oben sollte der Link sein.

nun noch einmal der Link direkt mit schliessendem href-Tag

http://www.runtime.demon.co.uk/Systems/Atari/Books/BookIndex.html

Tschuess

Torsten

Omni Mon, Multicart Switch Routine

von cas » Fr 6. Feb 2004, 22:19
vorredner hat geschrieben:
Ich habe eine informative Seite mit vielen Dokus gefunden, auch was für das Twiki von Carsten Strotmann?



Ja, danke für den Tipp, die Bücher sind jetzt als PDF im Wiki erhältlich.

Ciao

Carsten