Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Wolfgang » Mi 21. Jan 2004, 18:34
Hallo Leute, dank intensiver Bemühung ist es Walter Lojek gelungen Kotakt zu Bernhard Engl aufzubauen.
Er stellt uns freundlicherweise die Baupläne seiner Produkte zur Verfügung. Dazu brauchen wir aber Hilfe. Lest selber den Ausschnitt aus seiner Email:
<p><b>
Ihr könnt natürlich die Anleitungen (Turbo/Freezer) auch als pdf ins Web stellen, Genehmigung ist hiermit erteilt. Korrigiert aber bitte die Fehler - also beim Turbo keine zwei Varianten mehr, sondern nur eine, die gemäß Beilageblatt konfiguriert wird, und beim Freezer niemals die Zuleitung abstecken, um rauszufinden, ob Versorgung am Parallelport ist. Besser ist, mit abgestecker Zuleitung den Atari einzuschalten, und zu sehen, ob er tut. Dann passiert weder dem Atari noch dem Freezer was, aber der Bildschirm kann dunkel bleiben, den Schock wollte ich den frischgebackenen Besitzern eines Freezers nicht zumuten, und deshalb gab\'s viele Reparaturen mit abgebrannten GALs in den Freezern.
Was die Aufbereitung des anderen Materials angeht, das größte Problem dürfte sein, daß meine Schaltpläne alle handgezeichnet waren, und daß die Klebebahnen von den Platinenlayouts schon abfallen. Es gibt noch irgendwo eine Tüte mit Druckerkabel - Platinen (die Quote ist entgegen Plan plötzlich abgefallen, als wenn die Leute keine Drucker mehr gebraucht hätten). TURBO-Platinen gibt\'s keine mehr. Freezer Platinen habe ich noch je ein Exemplar aufgehoben. Liegen schon Jahre im Bücherregal und warten darauf, in ein PCB - Programm eingegeben zu werden. Aber meine anderen Projekte nehmen mich zu sehr in Anspruch.
Habt Ihr jemanden, der die Platinen in Eagle oder so eingibt, wenn ich ihm eine leihe (gegen großes Ehrenwort der Rückgabe) ?
mfG
Bernhard
</b></p>
@Carsten, machst das mit dem Scan?
Danke für die Mitarbeit.
Euer Wolfgang
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Sleepy » Mi 21. Jan 2004, 19:08
Ich könnte bei der Aufbereitung der Unterlagen behilflich sein.
Gruß, Marc
P.S.: Stefan Birmanns hat mir die Erlaubniss gegeben die Unterlagen & Inhalte der GALs/Eprom des msc-ide-controllers für den ABBUC aufzuarbeiten und zu veröffentlichen. Vielleicht hilft daß dem einen oder anderen defekten msc-Controller zu neuem Leben...
[Editiert am 21/1/2004 von Sleepy]
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Bernhard » Mi 21. Jan 2004, 23:54
Ich habe einen Turbo-Freezer (ohne 2 oder III), erste Version. Einer der Eproms ist leider tot, ich weiss aber nicht ob das der mir dem OS oder der mit dem Oldrunner ist. Als der abgeschmiert ist, wurde auch einer der GALs ziemlich heiss, bestimmt auch hinüber. Das wurmt mich natürlich mächtig, denn so ein Teil zu haben ist schon was besonderes. Aber wenn\'s nicht mehr funktioniert, geht das schon an die Nieren.
Jetzt wäre es natürlich interessant, zu wissen von welche(n) Version(en) da die Rede ist, und ob die Eprom- und GAL-Dateien dabei sind.
Ich habe mir gerade die neueste Version von \"Sprint-Layout\" bestellt. Die kann Leiterplattenlayouts wie üblich als Gerber-Datei, aber auch als Foto oder BMP speichern. Ich könnte damit die Leiterplatten (PCB) neu eingeben.
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von PacMan » Do 22. Jan 2004, 18:55
Hallo Leute,
Ich habe zwei 1050 Turbo Platinen mit defektem GAL.
Wer kann mir da weiterhelfen. Bei Interesse kann ich
den Schaltplan der 1050 Turbo (von mir gezeichnet)
zur Verfügung stellen.
Gruß,
Steffen
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Sleepy » Do 22. Jan 2004, 21:31
Wenn ich ein Brennfile bzw. ein nicht lesegeschütztes Original-GAL habe, kann ich sie höchstwahrscheinlich kopieren. Wie ist denn die Bezeichnung des GALs?
Sleepy
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Wolfgang » Di 27. Jan 2004, 07:57
Hallo Leute so langsam kommen wir weiter. Hier die Reaktion von Bernhard:
<p> <b>
Hi Wolfgang,
natürlich kann ich da weiterhelfen, ich würde euch die GAL + EPROM Dateien uploaden, ich muß sie aber erst finden. Überhaupt ist das größte Problem, daß ich damals ziemlich in Eile war, deswegen existieren nur irgendwelche Schmierzettel als Doku. Es gibt auch einige interessante frühe Funktionsmuster der Freezer mit massenweise TTL - ICs statt der GALs. Ärgerlicherweise sind die Schaltpläne dafür wohl auch verloren. In Polen haben irgendwelche Freaks augenscheinlich herausgefunden, was im Freezer passiert und den Schaltplan für so ein TTL - Grab ins Web gestellt. Ob das Ding so gut funktioniert wie die echten Freezer - keine Ahnung.
Wirtschaftlich war so ein Nachbau wohl nicht. Ich mußte auch bis zu den GALs warten, bis ich den Freezer als Produkt heraus- bringen konnte.
So weit der Hintergrund.
Ich suche mal die Dateien zusammen, kann dauern. Sobald ihr definitiv sagen könnt, ob ihr Platinenlayouts zeichnen werdet, dann würd\' ich euch nach und nach die Leerplatinen zum abzeichnen hochschicken. Ihr laßt je ein oder zwei Muster fertigen, und wir versuchen dann, ob wir die Dinger noch nach- bauen können, ihr lötet und testet, ich berate euch. Ich kann wohl auch noch ein paar GALs und FPLAs finden. In dem Moment, wo ein solches nachgebautes Teil läuft, wissen wir, daß die Programmierfiles die Richtigen waren.
Was ist wichtiger: erst das TURBO nachbauen und dann die Freezer ?
Es gab von letzteren 4 Versionen:
Freezer XL (GALs) mit meist nachträglich aufgelöteten Netzwerk am Datenbus. Das war nötig weil viele damalige 800 XL äußerst miese Chips mit schwachen H-Pegeln hatten. Keine Platine mehr da. Davon gab\'s, glaube ich, bloß 50-75 Stück.
Freezer XL2 (GALs) mit eingebautem Dickschicht - Netzwerk.
Auch bloß ein paar 100 Stück verkauft, wegen dem GAL - Sterben und der damaligen DRAM - Krise. Letztere wurden einfach viel zu teuer.
Freezer XL III. Die letzte Version für die XL - Serie. FPLA, keine GALs, keine RAM - Erweiterung. Ging aber NIE kaputt.
Wenig Retouren, aber dann lag\'s immer an den schlechten Chips im Atari. Die mit \"Mexico\" waren besonders schlecht.
Die hatten schon ohne angesteckten Freezer keine Signale, sondern nur undefinierbare Hügelbildungen am Bus.
Daß diese Computer überhaupt liefen, war ein Wunder.
XL III hat sich sehr gut verkauft. Hauptmasse der Freezer, aber vermutlich eine andere Sorte Kundschaft, nicht so die Freaks, sondern reine Spieler, die cheaten wollten, und daher sind vermutlich viele Freezer XL III irgendwann mit dem Atari leider im Müll gelandet, so wie das andere obsolet gewordene Spielzeug eben auch.
Freezer XE I. Dasselbe wie XL III, bloß für den XE. SEHR SELTEN, nur knapp über 100 Stück davon verkauft, wenn ich mich recht erinnere. Es hat recht lang gedauert, bis die erste Serie weg war. Totale Fehleinschätzung der Zahl der XE - Computer ? Oder ging\'s mit Atari da schon bergab ? Keine Ahnung. Eigentlich war dieser Freezer ein Flop. Aber viel Mühe mit der Platine war\'s eigentlich nicht, und die Elektronik ist dieselbe wie beim XL III.
Von Freezer XL2, XL III, XE habe ich noch je eine Leerplatine aufgehoben. Das kann man als Basis für die Wiederauf- erstehung nehmen.
TURBO gab es erst als vergossene Version mit 2 TTL-ICs.
Davon wurden aber nur knapp über 1000 Stück verkauft.
Die späteren TURBOs mit GAL, unvergossen, wurden so massenhaft verkauft, daß es kein Problem sein sollte, auch noch welche zu finden, vor allem in 1050ern, die im Ebay ohne Zubehör auftauchen. Denn dann weiß niemand, was drinsteckt.
Entgegen den damaligen Gerüchten war der Grund für den Umstieg auf den GAL nicht der polnische Klon des TTL-TURBOS, sondern der Winter, der das Vergießen unmöglich gemacht hat.
Leider hab\' ich vom TURBO keine leeren Platinen mehr.
Das Problem mit dem TURBO - Nachbau dürfte sein, daß ich die Bankselect - Steuercodes ein paar mal geändert habe. Die stehen als Daten im EPROM und der GAL hört die mit. Also müssen EPROM + GAL zusammenpassen.
Aber das kriegen wir schon hin.
Rechne mal bis Mitte nächster Woche mit weiteren Infos zu den GAL + EPROM - Programmierdateien. Irgendwann vor ein paar Jahren hab\' ich die auf CD gebrannt. Bloß wo ist die CD ????
viele Grüße,
Bernhard
</p> </b>
Dann macht Euch schon mal Gedanken.
wolfgang
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Schmutzpuppe » Di 27. Jan 2004, 09:09
Das ist ja eine erfreuliche Entwicklung der Dinge

Eine Frage zur Turbo 1050, hat die Erweiterung Vorteile gegenüber einer Speedy?
Ich war immer Happy User und war schon kaum noch aktiv als die anderen Speeder raus gekommen sind.
Daher bin ich ahnungslos

Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von Bernhard » Di 27. Jan 2004, 11:26
vorredner hat geschrieben:Das ist ja eine erfreuliche Entwicklung der Dinge

Eine Frage zur Turbo 1050, hat die Erweiterung Vorteile gegenüber einer Speedy?
Also ich denke mal die Speedy ist das bessere Teil. Sie ist durch den eigenen RAM schneller als die Turbo. Und sie kann (dafür gibt\'s ein Programm) die Turbo nahezu 100%ig Emulieren. Erhard hat aber in den letzten Jahren wohl nur sporadisch mal die eine oder andere Speedy verkauft. Der Bedarf an 1050-Bechleunigern scheint also eher minimal zu sein.
Der Turbo Freezer allerdings ist ein TOP teil. Das weiss ich aus der Zeit als meiner noch funktioniert hat. Wer nachlesen möchte was der so leistet, kann das
hier tun.
Wie schon mal geschrieben würde ich gerne die Leiterplatte vom Freezer XL III in ein Layout umsetzten. Da ich gerade eine Firma gefunden habe die Leiterplatten professionel ( und einigermaßen bezahlbar ) herstellt, könnte ich auch den Nachbau übernehmen.
Was sagt denn unser Ressort-Chef Hardware dazu? Vielleicht können wir mal irgendwie herausfinden ob Interesse am Freezer bei den Usern besteht.
Der Turbo Freezer XL ist ja nicht irgendein Teil, sondern ein Kult-Gegenstand der Atari-Szene. Trotz der kleinen unzulänglichkeiten die Bernhard Engl beschrieben hat ist er mit das beste was es für den XL gab. Also ich für meinen Teil habe großes Interesse an einem neuen Freezer, ihr doch auch, ODER?
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von HiassofT » Di 27. Jan 2004, 21:48
Bezüglich des Tuirbo-Freezers kann ich wahrscheinlich ein wenig weiterhelfen:
Vor ca. einem Jahr habe ich die Schaltung des Freezer III ziemlich komplett analysiert (ICs identifiziert, Schaltplan gezeichnet, Eprom und PLD Daten ausgelesen).
Den Schaltplan habe ich mit Eagle gezeichnet, da ich mich mit diesem Programm aber nicht sonderlich gut auskenne kann es sein, daß man da noch nacharbeiten muss. Der Plan selber sollte korrekt sein, allerdings habe ich nicht so ganz verstanden, wie man in Eagle mit Bussen arbeitet. Die Beschriftungen stimmen zwar, aber zwecks Routing müsste man wohl noch ein wenig ändern.
Etwas problematisch dürfte bei der III-er Version des Freezers die Beschaffung des 82S105A sein: nach einigem Suchen habe ich bei Strixner+Holzinger einen PLS105N gefunden, der ist aber nur für 10MHz (statt 20MHz) spezifiziert und hat damals auch rund 18 EUR pro Stück gekostet. Durch die etwas längeren Schaltzeiten hat der Freezer dann nicht mehr einwandfrei funktioniert und ich habe die Schaltung ein klein wenig abändern müssen.
Es wäre IMO eine Überlegung wert, die Freezer-Logik in VHDL zu übersetzen und in einen aktuell erhätlichen (und hoffentlich auch deutlich billigeren) PLD zu brennen.
Mit Hilfe der Datenblätter zum 82S105 habe ich es geschafft, die Logik aus dem JEDEC-File in eine lesbare Form zu bringen und ein wenig zu analysieren. Die Umsetzung nach VHDL könnte evtl. etwas tricksig sein, da der 82S105 intern mit S/R-FlipFlops arbeitet - üblich sind allerdings D-FlipFlops.
Eigentlich wollte ich mich letztes Jahr ja mal ein wenig mit VHDL beschäftigen, aber irgendwie hat mir dazu dann doch die Zeit gefehlt...
Jedenfalls: Falls einer von Euch die Infos brauchen kann, kann ich sie natürlich gerne mailen!
so long,
Hias
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von cas » Do 29. Jan 2004, 23:46
vorredner hat geschrieben:
@Carsten, machst das mit dem Scan?
Hallo Wolfgang,
habe leider erst heute diese Diskussion entdeckt. Ja, ich kann die Sachen scannen, habe aber selbst nur ein altes Exemplar des Turbo-1050 Handbuchs. Wir müsten uns in Kontakt setzen wie ich an die zu Scannenden Dokumente komme.
Ciao
Carsten
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von PacMan » Mo 2. Feb 2004, 15:38
Hallo nochmal,
Die Bezeichnung des GAL auf der 1050 Turbo ist abgeschliffen
und er ist glaube ich auch gegen auslesen geschützt.
Die Speedy ist natürlich der Standard und besser als die 1050 Turbo deshalb ist ein Nachbau sicher nicht sinnvoll.
Aber ein Service zum Ersatz defekter GALs wäre ja schon etwas.
Vielleicht kann auch jemand die unbestückte Freezerplatine
von Bernhard Engl mit 300dpi einscannen und zur Verfügug
stellen.
Gruß,
Steffen
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von CharlieChaplin » Mo 2. Feb 2004, 16:22
Hallo,
die turbo 1050 ist gar nicht soviel langsamer als die Speedy !! Benutzt man einen Sektorkopierer, der immer mit turbospeed liest und schreibt, dann kann man zumindest da locker mit der Speedy mithalten. Einer dieser Sorte ist der Trackcopier von Arndt Baer - er liest und schreibt auch dann Disks in Turbospeed, wenn diese kein spez. Turboformat haben. Lediglich beim formatieren ist die Speedy schneller als Turbo und Happy - der Grund: eine Speedy formatiert standardmaessig ohne verify (autsch).
Und wo bekommt man DOSse und Gamedosse mit turbospeed her ?!? Naja, in Deutschland gibt es wohl nur das turboDOS, bei dem man nachtraeglich/manuell fuer turbospeed sorgen muss (mit einem externen Utility, das auf der Turbo-DOS diskette drauf ist). Aber bekanntlich gibt es den/die Turbo ja auch in Polen - und so gibt es von den Polen auch Sektorkopierer, DOSse, Gamedosse, Diskformatierer, Boot-Load-Writer, div. QMEG-OS Vers. und viele andere Programme die spez. fuer den Turbo zugeschnitten sind. Wenn ich mich nicht irre gibt es sogar Treiber fuer BeweDOS oder spartaDOS.
Und wer nur mal kurz in den Genuss eines Turbos kommen moechte, der kann ja wie erwaehnt den Turbo-Emulator der Speedy 1050 nutzen. Damit sind fast alle Turbo-Tools nutzbar. Nur ganz wenige Programme merken den unterschied zum realen Turbo... Wer an Turbo, Happy, Speedy und/oder XF Tools Interesse hat, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe, der kann mich ja anmailen: amp<no-spam!>@abbuc<no-spam!>.de
Gruss, Andreas Magenheimer.
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von kingkongxl » Fr 6. Feb 2004, 17:24
Hallo,
toll das Herr Engl sich gemeldet hat. Habe Ihn anno 90 angeschrieben und er hat auf einer Postkarte mitgeteilt, das er nichts mehr macht.
Die Layouts zum Turbo 1050 Eprom/Rom habe ich als Gerber Dateien mit Scooter PCB (ST) erstellt, beim Freezer (III) bin ich mir nicht sicher. Die Daten in der Eproms kann ich zur Verfügung stellen, die GALs habe eine gesetzte Sicherung und konnten bisher nicht ausgelesen werden.
Ich erinnere mich allerdings an einen neuen GAL 16V8 von Erhard der nicht abgeschmirgelt war. Allerdings sagte Erhard er hätte Restposten von Bernhard Engl
bekommen und könnte wegen dem Kopierschutz keine kopien erstellen.
Hmm, müßte mal meinen GAL Brenner anwerfen und den neuen GAL überprüfen.
Die Handbücher zu dem Freezer und Turbo habe ich teilweise als HTML, danke Raimund.
Preislich dürfte eine Neuauflage zwischen 8Euro für die Turbo und 16 Euro für die Freezer Platine liegen. Meine ehemaliger Flashbox Platinen Produzent verlangte noch 125Euro für die Erstellung des Repro Film. Damals kamen ca. 55 Platinen mit Reprofilm auf ca 425 Euro, Fil und 5 Platinen ca. 160 Euro.
Guus macht doch die Happy bzw OSS Multi Cartridges, villeicht kann er die Platinen günstig herstellen.
Tschuess
Torsten
Ein kleiner Erfolg wg. 1050 Turbo und Hilfe gesucht
von alers » So 8. Feb 2004, 14:33
Ein Wort kann ich dazu nur sagen :
GEIL

Danke Walter für den Kontakt... endlich tut sich wieder was, was jeden ATARIaner mit Freude erfüllt... Geil...

*dash_rendar sets mode: +h walter_lojek