IR- joystick
IR- joystick
von Alex » Mo 23. Feb 2004, 22:08
Hallo,
ich habe da in einer Kramkiste noch einen Joystick in Pistolenform gefunden.
der IR- Empfänger hat eine Eingangs- und Ausgangsbuchse für die Spannungsversorgung.
Hier würde das Netzteil von der Floppy passen und man könnte die Spannung mit einer Kupplung durchschleifen.
Ich weiß aber nicht welche Spannung hier benötigt wird.
Das Netzteil der Floppy liefert 9V AC.
Im Empfangsteil konnte ich aber keinen Gleichrichter erkennen.
Wer kann hier Auskunft geben??
Gruß Micha.
IR- joystick
von Alex » Do 11. Mär 2004, 22:04
Schade, hier hätte ich eigentlich Hilfe erwartet.
Gruß Micha.
IR- joystick
von andreasb » Do 11. Mär 2004, 23:52
Das liegt wohl daran, dass die Infos nicht ausreichend sind.
Hersteller? Analog/Digital? für welches System ist/war der Joystick? Da könnte ich auch fragen \"welche Reifengröße braucht mein Auto?\" ohne dazu weitere Infos zu geben.

Aber die eigentliche Frage die vielleicht stutzen läßt ist: Warum sollte ein Joystick extra Stom brauchen? Ich kenne jedenfalls keinen.
gruß, andreas
IR- joystick
von Sleepy » Fr 12. Mär 2004, 10:45
Nun ja, wenn´s sich um einen Infrarot-Stick handelt, müßte der Sender ja irgendwoher Strom bekommen. Eigentlich wohl über eine Batterie, sonst hätte ich anstelle des Kabels zum Rechner ein Stromkabel am Stick; nicht wirklich eine Verbesserung...

Die Elektronik im Empfänger läuft wohl auch nicht trocken, also könnte man ihn entweder (zumindest beim ATARI) über den Joystickport mit Strom versorgen, oder mit einem extra Netzteil.
Wenn im Empfänger kein Gleichrichter drin ist, ist der 9V~Trafo jedenfalls nicht zu gebrauchen! Oder ist evt. ein diskreter Gleichrichter drin?
Gruß, Sleepy
IR- joystick
von Alex » Fr 12. Mär 2004, 14:22
Hallo,
je eben, kein erkennbares Element für Gleichrichtung oder Stabilisierung im Empfangsteil.
Kurios auch der Spannungseingang und Spannungsausgang-
also Vati + Mutti.
Der j
Joystick selbst hat 2 St. Zellen zu je 1,5V und ist standardmäßig ausgebaut (2 Ebenen + Fire).
Das Gehäuse ist pistolenähnlich und der Doppelsensor vorne mit einer rötlichen Kunststoffabdeckung.
Vielleicht hilft das etwas weiter.
Gruß Micha.
IR- joystick
von Bernhard » Fr 12. Mär 2004, 15:02
Verbraucht das Teil soviel Saft daß du ein Netzteil brauchst? Dann würde ich eine Reduzierung auf 3 Volt (vom Joyport des Atari) mittels LM317 empfehlen. Der braucht selbst max 1.25 V, also bleiben 3,75 Volt am Out-Pin, die du dann noch auf 3,0 V regeln kannst. Vom 9V Netzteil geht das so nicht, da brauchst du erst noch eine Gleichrichtung (hat 9V Wechselspannung).
IR- joystick
von Sleepy » Fr 12. Mär 2004, 17:52
vorredner hat geschrieben:Verbraucht das Teil soviel Saft daß du ein Netzteil brauchst? ...
Also, es geht doch nicht um den Sender (läuft mit 2x1,5V Batterie), sondern um den EMPFÄNGER!

Sind in dem Empfänger vielleich ICs mit der Bezeichnung 74LSxx oder 74HCxx zu finden? Evt. kann man ja darüber die Betriebsspannung rausfinden.
Oder ein Bauteil mit der Bezeichnung 78xx (drei Beinchen, sieht aus wie ein Transistor)?
Oder über einen Elko - dann sollte sich zumiondest schon mal rausfinden lassen wo an dem Kontakt Plus und wo Masse liegt.
Sleepy
IR- joystick
von Alex » Fr 12. Mär 2004, 19:15
Sind in dem Empfänger vielleich ICs mit der Bezeichnung 74LSxx oder 74HCxx zu finden? Evt. kann man ja darüber die Betriebsspannung rausfinden.
Oder ein Bauteil mit der Bezeichnung 78xx (drei Beinchen, sieht aus wie ein Transistor)?
Oder über einen Elko - dann sollte sich zumiondest schon mal rausfinden lassen wo an dem Kontakt Plus und wo Masse liegt.

Ha, Elkos, da hätte ich selber drauf kommen sollen.
Hias hat dies auch in der heutigen Mail gemeint.
Manchmal kommt man auf das \"Einfachste\" nicht.
Also wieder aufgemacht- eben- und siehe:
1. Eingangselko 220 uF/10V mit Minus an Masse
2. Muttibuchse ist keine Muttibuchse sondern eine Klinke und
somit Parallel zur Vatibuchse- also nur eine weitere
Einspeisemöglichkeit.
3.Bestückung u.a. MC 74 HC 9002; MC 14020 BCP; SM 8942
und mehrere Ansteuerungstransistoren 9014 C948( China??)
Kannst Du damit etwas anfangen ??
Gruß Micha.
[Editiert am 12/3/2004 von Alex]
[Editiert am 12/3/2004 von Alex]
IR- joystick
von Sleepy » Sa 13. Mär 2004, 09:05
Die Elkos sollten immer höher ausgelegt sein wie die eigentliche Betriebsspannung, d.h. mehr als 8V dürften nicht rein.
Da der Rechner selbst mit 5V arbeitet, würde ich es einfach mal mit einem 5V Netzteil (Gleichspannung!) versuchen. Und das Teil so polen, daß es mit der Polung des Elkos übereinstimmt.
Ich sehe Montag auf der Arbeit noch mal nach wie der 74er und der 40er-IC beschaltet sind. Ich meine \"+\" liegt auf dem letzten Pin (gegenüber Pin 1), Masse auf dem letzten Pin der ersten Reihe.
Guß, Sleepy
IR- joystick
von Alex » Sa 13. Mär 2004, 16:13
Ja, jetzt hab ich´s,
Die beiden Buchsen sind für eine Spannungsversorgung nur erforderlich wenn über den Port keine Versorgung erfolgt.
Da aber beim Atari die Versorgung vorhanden ist (5V DC) ist alles O.K.
Man kann sogar über die Buchsen jetzt diese 5V für andere Dinge auskoppeln.
Danke für die Hilfe.
Gruß Micha.
[Editiert am 13/3/2004 von Alex]
IR- joystick
von Sleepy » Sa 13. Mär 2004, 18:34
IR- joystick
von Alex » Sa 13. Mär 2004, 19:01
Ja, wenn ich`s probiert hätte.
Aber ich dachte ohne Netzteil nix gehen.
Und wild probieren, nein, denn zu schnell hat man was durchgeschossen und diese alten Teile wachsen nicht immer nach.
Dennoch schönen Dank, denn ich mußte mich damit auseinandersetzen und habe wieder dazugelernt.
Dieses Theme können wir getrost schließen.
Gruß Micha.
[Editiert am 13/3/2004 von Alex]
IR- joystick
von Sleepy » So 14. Mär 2004, 10:31
vorredner hat geschrieben:Und wild probieren, nein, denn zu schnell hat man was durchgeschossen
