Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?


Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von andreasb » So 29. Feb 2004, 04:04
Ich habe zwei 1050. In die eine habe ich die Speedy HS/D eingebaut. In der zweiten befindet sich bereits eine Engl 1050 Turbo. Da ich noch ein zweites HS/D Modul habe, stellt sich mir die Frage ob ich die Engl Turbo gegen die HS/D austauschen sollte. Beide werden zusammen an einem 800xl betrieben. Hat eine der beiden Speedys neben der Geschwindigkeit besondere Vorteile? (Ok, an der HS/D ist der Sektorkopierer integriert)

grüße
Andreas

Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von alers » So 29. Feb 2004, 08:44
Hmmm.

Die Speedy ist der Turbo schon aus Gründen der Stabilität und Funktionnalität vorzuziehen.
Soweit ich mich erinnere mußte man, um bei der Turbo eine höhere Geschwindigkeit zu erzielen, die Disks mit einem Tool der Turbo ,,bearbeiten\'\' imho auch vorformatieren.

Desweiteren nutze ich ein Phänomen der Speedy, um meine ,,alten\'\' Disketten schnell zu prüfen. Diskette rein, Hebel umlegen, Finger auf dem Hebel lassen. Wenn man dann die 3 Steps bemerkt, weiß man im Vorraus, das diese Diskette entweder noch nicht formatiert war, oder die Daten mittlerweile im heil\'gen Nirvana ist.
Hört sich zwar erst nach einem kleinen Vorteil an, aber wenn man vor dem Sicherheitskopien-machen von nen paar hundert Disketten eine Vorauswahl hat, ist das ein großer Vorteil, als jede Disk einzeln zu prüfen.

Für mich war und ist die Turbo immer noch der Versuch, für weniger Kosten einen Floppy-Drive-Speeder zu bekommen, welcher aber durch die günstige Verfügbarkeit der Mini-Speedy ausgeräumt sein dürfte. Selbst das Kopiertool der Turbo, welches ang. jede Diskette kopieren soll, wurde durch Speedy-basierende Programme gut ausgetauscht.

Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von Bernhard » So 29. Feb 2004, 08:49
Die Hauptsache ist wohl bei beiden das Speed-Tuning. Beide eignen sich auch dafür, einen Kopierschutz auf eine Diskette zu bringen.

Nur die 1050 Turbo hat einen Drehzahlversteller für besonderen Kopierschutz.

Dafür lässt sich auf der Speedy die Turbo fast 100%ig emulieren.

Um beide gemeinsam mit Full-Speed zu betreiben muss aber das jeweilige DOS konfiguriert werden. Daher macht es Sinn beide Floppys mit dem gleichen Speeder zu betreiben.

Ich denke dass die HSS-Copy in der Speedy NUR Speedy-Laufwerke erkennt, das Turbo-Laufwerk wird nicht angesprochen.

Solltest du dann mit der Turbo nichts weiter vorhaben kaufe ich sie dir gerne ab, oder tausche gegen eine Speedy (oder komplette 1050 mit Speedy). Die 1050 Turbo fehlt nämlich noch in meiner Sammlung.

Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von andreasb » So 29. Feb 2004, 15:52
vorredner hat geschrieben:Desweiteren nutze ich ein Phänomen der Speedy, um meine ,,alten\'\' Disketten schnell zu prüfen. Diskette rein, Hebel umlegen, Finger auf dem Hebel lassen. Wenn man dann die 3 Steps bemerkt, weiß man im Vorraus, das diese Diskette entweder noch nicht formatiert war, oder die Daten mittlerweile im heil\'gen Nirvana ist.


Danke für den Super Tipp. Das spart \'ne Menge Zeit.

grüße
Andreas

Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von andreasb » So 29. Feb 2004, 18:20
@Bernhard

Mail ist unterwegs :)
grüße
andreas

Besser: Speedy 1050 Turbo oder HS/D ?

von alers » So 29. Feb 2004, 21:31
Soweit ich noch weiß, kann die Speedy die Turbo sogar komplett emulieren, selbst diese Drehzahlgeschichte ging doch auch per keyz (ich meine [a] weniger und [d] mehr, weiß aber nicht mehr, ob da sogar [shift] gedrückt werden mußte). Das ging doch sogar soweit, daß Turbo-Tools die Speedy komplett als TB erkannten.

Also ich kann nur weiterhin frech behaupten, daß die Speedy nach der Happy der beste Speeder ist, wobei das bei der Happy nur daran liegt, daß sie so eine Art Kult war, und wer was auf sich hielt, ne Happy hatte. Aber rein technisch ist und war die Speedy das wohl geilste Teil, was je für die 1050 gemacht wurde... Hach... Ups... Ich schweife ab ;)