XL Nachbau auf Basis von C-1?


XL Nachbau auf Basis von C-1?

von cas » Fr 18. Jun 2004, 20:56
P.S.: im originalpost habe ich nur den Link-Fehler korrigiert (das Forum braucht immer ein Leerzeichen nach dem Link!)

Zur Frage: Ja, nachgedacht schon mal, auch schon eine Protoypenversion des C-1 bestellt, aber noch nicht bekommen.

Ist sicher möglich, gebraucht werden Leute mit Zeit, dieses Projekt in Angriff zu nehmen.

Der C-1 soll evtl. auch ein zum Atari kompatibles USB bekommen.

Ciao

Carsten

XL Nachbau auf Basis von C-1?

von cas » Sa 19. Jun 2004, 23:36
Hi Frank,

ich habe im Maerz Kontakt mit Jens Schoenfeld gehabt, sofern war es keine \"offizielle\" Bestellung, sondern ich habe Jens nach einem Entwicklergeraet gefragt und Jens hat gesagt, er schau was sich machen laesst.

Meine Idee war das Atari-USB Interface -> http://www.microusb.org auch fuer den C-1 anzupassen, um die dringend benoetigte entwicklerpower (mehr entwickler = mehr USB treiber) zu bekommen.

Da das USB projekt (oder besser meine Arbeit) derzeit 120 % meiner Zeit nimmt, habe ich nicht mehr aktiv nachgehakt.

Vielleicht waere es eine gute Idee, wenn wir ABBUC-weit einen C-1 Entwicklungsrechner besorgen und unsere Bemuehungen buendeln.

Das waere eine ideale Aufgabe fuer den (derzeit vakanten Posten) hardwarekoordinators des ABBUC (Freiwillige bitte melden!!!).

Mein Vorschlag: machen!

a) Infos einholen (ggf. Jens Schoenfled kontaktieren)
b) mit dem C-1 Vertraut machen
c) Plan erstellen
d) entwicklung starten

Ich werde in sachen C-1 erst wieder aktiv werden, wenn ich arbeits und USB projekt-maessig wieder luft sehe, und dass kann noch einige Tage/Wochen/Monate dauern.

Ciao

Carsten

XL Nachbau auf Basis von C-1?

von cas » Di 22. Jun 2004, 00:23
Eine gute Quelle ist auch das Atari Hardware Manual

http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... renceNotes

News vom C1

von Ghost » Sa 16. Okt 2004, 09:39
Hi,
scheinbar gibt's das C-One Board in kuerze zu kaufen:

++
+
oct-14-2004: C-One runs without life support - READY.
All demos that were shown on the C-One board lately required loading
data
from a laptop or other source that is not part of the C-One board.
Either
the data was sent through a Silversurfer, or the early startup routine
was
completely bypassed, and data was loaded from a dedicated flash chip
(that's what the demo on this year's Louisville expo did). Today, the
C-One
has booted without any "help" - a cold start brings up the early
startup
program "BigBoot", which loads the C64 roms and the C64 core from a
compact
flash card in the C-One's CF socket. The C-One reconfigurable computer
then
shows a READY prompt with the familiar blinking cursor, and is ready to
be
used as a C64.

We're now waiting for the CPU/RAM cards to be finished to start
shipping
the boards to the first betatesters. A website where anyone can
register to
buy a board will go online before the end of the month.

ciao,
Jens Schönfeld+
+
++

weiteres auf:
http://c64upgra.de

Gruesslis
-/\/\artin