USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

1, 2, 3

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » Di 17. Aug 2004, 19:25
Nachtrag - auch mit BobTerm habe ich solange DFÜ gemacht (Mitte 1996) auf der XEP-80, bis ich beruflich in die USA ging und dort natürlich verzugslos auf Internet umgestiegen bin. Als ich 1999 im Herbst wieder in D war, war DFÜ leider tot.

Gruß & GoodByte

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von CharlieChaplin » Mi 18. Aug 2004, 14:40
Hmmm,
fuer die XEP80 soll es irgendwo (u.a. Atari Classics) Baupläne geben, damit man diese umbauen und via PB betreiben kann. Habe diese Pläne leider noch nicht gefunden - aber ich benutze ja auch keine XEP80 (habe meine sogar verkauft)...

PB ist geil, weil a) superschnell und b) bis zu 16Bit ansprechbar/verwaltbar (65.535 Sektoren, CD-ROM und IDE mit voller 16 Bit Ausnutzung; bei My-IDE bzw. Modulschacht leider nur max. 8Bit und somit kein CD-ROM und nur halbe FP-Kapazität)...

PB ist nicht geil, weil es ihn nur auf den XL`s (600XL und 800XL) und XE`s (mit Ausnahmen!) gibt. Zudem sind XL und XE PB unterschiedlich (XL = PBI, XE = Cart.-Port + ECI-Port)und erfordern unterschiedliche Platinen. Nicht zu vergessen die schwachen Mexico-CPU`s bei einigen XL`s, wodurch die meiste PB-Hardware daran gar nicht oder nur sehr fehlerhaft läuft. Wie gesagt, Atari 400, 800, 1200XL, einige XE`s (zumeist 65 XE`s) und das XEGS haben keinen PB - also wäre etwaige Hardware nur für einen eingeschränkten Userkreis nutzbar.

Wenn man via USB-Cart eventuell eine Harddisk oder einen USB-Stick betreiben kann, wozu dann noch ein My-IDE ?!? Man wird wohl kaum beides (gleichzeitig) brauchen - aber vielleicht arbeitet Sijmen ja doch einmal an einem (16Bit) Upgrade des MyIDE... Oder nutzt jemand BlackBox, MSC-IDE, Draco-IDE, My-IDE, etc. gleichzeitig ?!? wohl kaum.

Gruss, Andreas magenheimer.

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » Mi 18. Aug 2004, 20:12
Yep - wenn dann PBI. Fahre meine HD mit dem MSC von Stefan Birmnanns und bin damit zufrieden. Kein Vergleich mit 8-Bit-MyIDE (sorry Simon).

Annahme: die Masse der User verfügt über einen 600/800XL oder XE. 400, 800, 1200XL & XEGS komplettieren eher eine Sammlung. Zumindest bei mir ist das echte Workhorse ein XL von 1985. gegen den XE spricht die Schwabbeltastatur!!!

Daher braucht man für den XE nur die Adapterplatine, die es mal gab - Wolfgang, wäre das etwas für das hardwareangebot, da keine Elektronik? - und die User könnten komplett bedient werden. Und genug XEs zum besorgen einer \"Nicht-Mexico-CPU\" gibt\'s auch. Wobei ich persönlich das für ein Gerücht halte, da meine XLs alle eine Mexico-CPU haben und sowohl die ROMDisk, das MSC und ein altes Druckerinterface und die 1064 am 600XL ohne jede Probleme daran laufen.

Also: PBI :yes:

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » So 22. Aug 2004, 10:17
Hallo Mathy!

ja, das MyIDE an sich ist eine tolle Idee, nur ist es eine Einzellösung, die sich nicht ein System integrieren lässt. Das MSC ist kompatibel mit allen Cartridges, auch OSS!!!

Da ich im Laufe der Jahrzehnte (huch, sind wirklich über 20 Jahre) noch kein PBI-Gerät erlebt habe, dass an einer Mexico-CPU nicht funktioniert, wüsste ich zu gern, was denn nicht geht. Vermutlich handelt es sich dabei wohl um wilde Bastelprototypen.

Die XE-Adapterplatine mit zusätzlichen Cartslots hatte ich auch mal - hat wunderbar funktioniert. Heutzutage dürfte es aber schwer sein, die Buchsen für die Carts zu bekommen. Mein Vorrat ist auch sehr klein geworden, so dass ich schon auf Flohmärkten nach defekten ATARIs shoppe.

Sollte es Simon gelingen, sein IDE auf echte 16-Bit zu bringen und kompatibel zu den wichtigen Carts (Actin, BXE, MAC765 etc. ) zu machen, könnte es echt ein Knüller werden.

GoodByte

Walter

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von TXG-MNX » Mo 30. Aug 2004, 11:47
Good news seems a new milestone has been reached in 8-bit development. I didn\'t find the Bibo-assembler source files of the drivers ... only forth code but I can code forth :(

TXG/MNX

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von cas » Mo 6. Sep 2004, 17:34
Zur
Diskussion Cartridgeport vs. PB.

<a href=\"http://catb.org/~esr/jargon/html/I/IMHO.html\">IMHO</a> sollten Atari Massenspeicher Perepheriegeräte an den SIO Bus angeschlossen werden.


@TXG-MNG: Bibo-Assembler Sourcecode will be released at the <a href=\"http://www.uncon.de\">UnConventional 2004</a>


Ciao
Cas

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » Fr 10. Sep 2004, 12:22
Hallo Carsten, hallo Mathy!

Sicher, die SIO-Buchse ist verführerisch, aber nicht wirklich fuer schnelle externe Devices (Festplatte, CD, DVD) geeignet. Sicher ist auch, dass Stecker fuer den XL bzw. Adapter plus Stecker fuer den XE ein technisches Problem darstellen, da hier mehr Aufwand getrieben werden muesste.

Aber da hier sowieso keine Plug&Play-User angesprochen werden koennen, waere ich eindeutig fuer das Parallelinterface (meinetwegen auch eine Loesung zum Einbau per Loetkolben).

Und das andere (Schein-)Argument mit den signalschwachen Mexico-CPUs lasse ich aus zwei Gruenden nicht gelten:

1. Jeder, der mir das erzaehlt hat, ist den faktischen Beweis schuldig geblieben.
Ich weiss, dass diese CPUs ein wenig schlapp sind. Trotzdem haben alle PBI-Devices an meinen XLs (alle mit Mexico-CPU) bisher einwandfrei funktioniert, sogar so schraege Konstruktionen wie das IRATA-1MB-Memory-Board.

2. Kann man einfach eine nicht-Mexico-CPU nehmen, falls das wirklich der Grund sein sollte.

Das einzige Argument, dass fuer eine SIO-Loseung sprechen koennte, waere Plug&Play und die damit verbundene moegliche Verkaufsauflage. Allerdings ist das m.E. nur dann interessant, wenn gleich ein externes Gehaeuse mit Stromversorgung fuer Festplatte etc. mitgeliefert wird. Es wird wohl kaum jemand eine externe USB-Festplatte kaufen, um sie statt am MAC oder PC an den XL anzuschliessen. Ich habe jetzt eine 17 GB-HD am XL haengen und kriege die wohl niemals voll.

Ansonsten muss man sowieso wieder selber basteln und dann kann man es auch gleich einloeten.

Offen bleibt dabei, ob man ein USB-Interface fuer alle Formen der USB-Devices (Maus, Scanner, Tastatur, Festplatte, DVD etc.) und entsprechend in das System XL/XE so einbinden kann, dass es mit existierender Software funktioniert.

Gruss & GoodByte

Walter

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von EightBitWitch » Sa 11. Sep 2004, 16:09
vorredner hat geschrieben:2. Kann man einfach eine nicht-Mexico-CPU nehmen, falls das wirklich der Grund sein sollte.


Mal ne dumme Frage: Woher soll man die nehmen, der 6502 ist im Laden um die Ecke ja nicht mehr zu bekommen.
Wenn jemand ne Quelle kennt, wäre ich für eine Tipp sehr dankbar, denn ich möchte ungern andere Geräte schlachten.

Gruß
Valerie

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » Sa 11. Sep 2004, 21:14
Hi Valerie,

na aus einem anderen Rechner - Auswahl gibt\'s genug. Lediglich das Ausloeten beim XE ist manchmal nervig.

Gruß

Walter

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von cas » So 12. Sep 2004, 23:50
Hallo Walter,

vorredner hat geschrieben:Hallo Carsten, hallo Mathy!

[...]

Offen bleibt dabei, ob man ein USB-Interface fuer alle Formen der USB-Devices (Maus, Scanner, Tastatur, Festplatte, DVD etc.) und entsprechend in das System XL/XE so einbinden kann, dass es mit existierender Software funktioniert.


Die bisherige Hardware würde mit allen aufgezaehlten Devices funktionieren, Softwaretreiber im Atari vorausgesetzt. Das macht aber nicht bei allen Geräten Sinn:

Maus --> ist schon in Beta
Scanner --> leider kein Standard, die Treiberprotokolle sind teilw. Herstellergeheimnis, werden wir nicht machen
Tastatur --> funktioiert, wie alle die auf der UnCon waren bestätigen können :)
Festplatte --> warum eine HD wenn man auch Flash haben kann? (kein Netzteil, Stromversorgung, kein Lärm, wenig Wärme, Stoss-Unempfindlich etc., 512 MB oder 1GB Falsh sollten für den Anfang aussreichen)
DVD --> macht am Atari 8bit keinen Sinn, Dateisystemsupport würde warscheinlich den Atari "sprengen"

Ciao

Carsten

[Editiert am 12/9/2004 von cas]

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von GoodByteXL » Di 14. Sep 2004, 14:53
Hallo Carsten!

Finde ich super, vor allem fuer Maus!

Schade dass keine Zeit fuer die Uncon war, abgesehen von der grossen Entfernung hatte ich auch berufliche Rufbereitschaft. Aber zur JHV will ich da sein, wenn es geht mit den PDs.

Scanner - dacor, waere eher eine Prinzipsache.
Tastatur - gut, wenn man die Vorteile der PC-Tastatur mit programmierbaren Tasten nutzen kann.
Festplatte - deswegen, weil billig. Habe einige alte herumliegen zwischen 130 MB und 20 GB. Vor allem alte Notebook-HDs sind hier interessant, da man die im XL/XE mit an die Stromversorgung anklemmen kann, wenn man ein AT-Netzteil benutzt.
Flash - ist auch super, wenn ich dafuer meinen USB-Stick oder MP3-Player nutzen kann.
DVD - war auch eher ne Prinzipsache. Ist aussterbendes Medium wie CD.

Bin gespannt auf die JHV, wo sicher auch etwas von eurem Project zu sehen sein wird.

Keep up the good work

Gruss & GoodByte

Walter

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von cas » Di 14. Sep 2004, 19:05
Hallo Walter

vorredner hat geschrieben:Scanner - dacor, waere eher eine Prinzipsache.
Tastatur - gut, wenn man die Vorteile der PC-Tastatur mit programmierbaren Tasten nutzen kann.


Man kann jede PC Taste auf eine Taste der Atari Tastatur binden, auch für Kombinationen (z. B. F2 --> Atari SHIFT+CNTRL+M, schön zum ACTION! Programmieren). Belegung der Consolentasten START, SELECT und OPTION geht aus technischen Gründen nicht, da der ATARI hier nur Hardwareregister besutzt und ich diese nicht vom Treiber aus manipulieren kann. Neue ATARI Programme die den USB Treiber erkennen können noch mehr Funktionen nutzuen, die eine PC Tastatur hergibt (Bild auf, Bild ab etc).

vorredner hat geschrieben:Festplatte - deswegen, weil billig. Habe einige alte herumliegen zwischen 130 MB und 20 GB. Vor allem alte Notebook-HDs sind hier interessant, da man die im XL/XE mit an die Stromversorgung anklemmen kann, wenn man ein AT-Netzteil benutzt.


Muss geprüft werden, wird aber warscheinlich erst nach dem USB Stick (Flash) in Angriff genommen.

vorredner hat geschrieben:Flash - ist auch super, wenn ich dafuer meinen USB-Stick oder MP3-Player nutzen kann.


Das ist das Ziel. Auch USB Diskettenlaufwerke werden warscheinlich mit dem Treiber funktionieren, vielleicht auch HDs.

vorredner hat geschrieben:DVD - war auch eher ne Prinzipsache. Ist aussterbendes Medium wie CD.

Bin gespannt auf die JHV, wo sicher auch etwas von eurem Project zu sehen sein wird.


Na Logo, und dann haben wir hoffendlich auch die Info wie und zu welchen Preis der Otto-Normal-ABBUCianer eine solche Hardware erwerben kann.

Ciao

Carsten

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von Schuster » Di 14. Sep 2004, 22:33
vorredner hat geschrieben:...

Scanner - dacor, waere eher eine Prinzipsache.
Tastatur - gut, wenn man die Vorteile der PC-Tastatur mit programmierbaren Tasten nutzen kann.
Festplatte - deswegen, weil billig. Habe einige alte herumliegen zwischen 130 MB und 20 GB. Vor allem alte Notebook-HDs sind hier interessant, da man die im XL/XE mit an die Stromversorgung anklemmen kann, wenn man ein AT-Netzteil benutzt.
Flash - ist auch super, wenn ich dafuer meinen USB-Stick oder MP3-Player nutzen kann.
DVD - war auch eher ne Prinzipsache. Ist aussterbendes Medium wie CD.

...


Hi,

hier würde ich noch gerne einen Treiber oder auch mehrere für die gängigsten USB-Drucker sehen.
Wie sieht es eigentlich mit den ganzen "Force-Feed-Back" Geräten aus?
USB-Kammeras wären auch noch ein netter Gimmick, hier braucht man dann aber ganz sicher das USB-Interface am PBI?

Gruss
Frank


[Editiert am 14/9/2004 von Schuster]

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von cas » Mi 15. Sep 2004, 00:06
vorredner hat geschrieben:Hi,

hier würde ich noch gerne einen Treiber oder auch mehrere für die gängigsten USB-Drucker sehen.
Wie sieht es eigentlich mit den ganzen "Force-Feed-Back" Geräten aus?
USB-Kammeras wären auch noch ein netter Gimmick, hier braucht man dann aber ganz sicher das USB-Interface am PBI?

Gruss
Frank


[Editiert am 14/9/2004 von Schuster]


Force Feedback koennte unterstuetzt werden, wenn sich die Geraete an den offiziellen HID Standard halten (HID = Human Interface Device). Wenn ein geschlossenen herstellerspezifisches Protokoll verwendet wird, koennen und duerfen wir keine Treiber erstellen. Das gleiche gilt fuer Drucker. Um bestehende Atari Programme mit einem solchen Drucker verwenden zu koennen, muessen diese ASCII oder besser Epson ESC-Code verstehen. ESC-Code war aber schon vor dem auftauchen von USB tod. Heutige Drucker sind leider entweder Windows GDI Drucker, Postscript oder HP/PCL Drucker. Es kann sein das die Tintenstrahldrucker von Canon funktionieren. Auch die Laserdrucker von Kyocera haben eine gute Postscript-Emulation und zum Teil sogar noch ESC-Code. Aber diese Drucker (Kyocera) kann man auch heute ueber gaengige Atari Druckermodule ansteuern, zum Beispiel den Kyocera FS1020.

DigiKameras macht wegen der Datenmengen warscheinlich nicht viel Sinn, es sei denn Du wartest gerne 24 Stunden bis ein Bild uebertragen und fuer die Anzeige am Atari heruntergerechnet wurde (auch bei PBI). Das macht keinen Spass.

Ciao

Carsten

[Editiert am 14/9/2004 von cas]

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von cas » Mi 15. Sep 2004, 21:46
Noch mehr (oder weniger) nützliche USB Geräte, die warscheinlich scjon jetzt direkt am Atari laufen (weil nur der Strom aus dem USB Port bezogen wird)

http://www.everythingusb.com/hardware/O ... B_Gadgets/

Zum Schmunzeln. Aber so ein blinkender USB Weihnachtsbaum am ATARI ist bestimmt nett in der kalten Jahreszeit.

Ciao

Carsten


[Editiert am 15/9/2004 von cas]

USB Projekt - Tastatur, Joystick und Maus funktionieren

von Schuster » Do 16. Sep 2004, 23:44
vorredner hat geschrieben:DigiKameras macht wegen der Datenmengen warscheinlich nicht viel Sinn, es sei denn Du wartest gerne 24 Stunden bis ein Bild uebertragen und fuer die Anzeige am Atari heruntergerechnet wurde (auch bei PBI). Das macht keinen Spass.


Wenn man nur einzelne Bilder aufnehemn möchte und die Auflösung niedrig ist (320x240) und auch noch in scharzweiß, dann sollte es gehen.

Siehe auch unsere C64 Freunde:
http://www.64hdd.com/c64-proj2.html#QuickCam

Gruss
1, 2, 3