Qualität des AUDIO OUT?


Qualität des AUDIO OUT?

von MK » Sa 7. Aug 2004, 23:37
Jemand hat mich gefragt, ob das normal sei; er hat am Audio-Out seine XEs nur -24db.
Außerdem wären Informationen über einen verbesserten Audio-Ausgang, wenn es ihn denn gibt, sehr hilfreich.

Qualität des AUDIO OUT?

von MK » So 8. Aug 2004, 17:11
Hat denn jemand die genauen Daten zum Audio-out zur Hand?

Qualität des AUDIO OUT?

von Schuster » So 8. Aug 2004, 21:31
vorredner hat geschrieben:Hat denn jemand die genauen Daten zum Audio-out zur Hand?


Das Atari Field Manual sagt nur Min. 600mV - Max 750mV.

In SAMS Computerfacts heißt es zum Trouble Shooting beim Sound: Adjust the Sound Coil (Spule) L202 for maximum sound with minimum noise. Sitzt im RF-Modulator.

Um genaue detaills zum Audio-Out zu bekommen ist das Datenblatt des U1 LM358P (Verstärker) sicherlich die ergibigste Quelle.

Gruss
Frank

Qualität des AUDIO OUT?

von MK » So 8. Aug 2004, 22:32
vorredner hat geschrieben:
In SAMS Computerfacts heißt es zum Trouble Shooting beim Sound: Adjust the Sound Coil (Spule) L202 for maximum sound with minimum noise. Sitzt im RF-Modulator.

Um genaue detaills zum Audio-Out zu bekommen ist das Datenblatt des U1 LM358P (Verstärker) sicherlich die ergibigste Quelle.





Danke erstmal für die Infos.
Wo bekomme ich den Schaltplan des Verstärkers?

Frage zum Schluß...
Wenn man dem Schaltplan des XL folgt... kann es sein dass der HF-Modulator dem eigentlichen AUDIO-out die Leistung abzieht? Eine größere Spule könnte bedeuten, dass der A.o. lauter, aber der HF-Ausgang leiser wird?

hm...

Qualität des AUDIO OUT?

von CharlieChaplin » Mo 9. Aug 2004, 18:43
Naja,
der soundoutput des Atari ist fuer die Hifi-anlage wirklich sehr leise. Bei Digi-Samples und aehnlichem (Softsynth, MOD, NEO, etc.) sogar extrem (viel zu) leise. Abhilfe kann da ein kleiner Vorverstaerker schaffen, wie z.B. ein Ding von Portronic (Stereo-blaster, Stereo-Phaser, etc.). Mein TV Geraet gibt den Mono-Ton des Atari grundsaetzlich ueber beide Stereo-Speaker (2xmono) wieder, also wenn man dasselbe Glueck hat, kann man auch den TV an die Hifi-anlage anschliessen und dann die Lautstaerkereglung des TV als Vorverstaerker nutzen...

Natuerlich kann man auch einfach den Volume--Regler des Hifi-Verstaerkers (oder Receivers oder was auch immer) bis fast Anschlag aufdrehen. Allerdings sollte man dann spaeter nicht vergessen ihn wieder zurueck zu drehen, sonst gibt es bei der naechsten CD oder DVD eine ohrenbetaeubende Ueberraschung... Gruss, Andreas.

Qualität des AUDIO OUT?

von MK » Mo 9. Aug 2004, 19:07
Das mit der Lautstärke ist wohl nicht unbedingt ein Fehler des XL. Immerhin sind Hochpegel Stecker (aka Cinch) erst später marktreif geworden. An \"DIN\" genormten Anschlüssen ist dieser natürlich lauter.
Positiv anzumerken ist der doch sehr gute Störabstand beim XL. Vom C64 hört man da andere Dinge ;)
Ehrlich gesagt war mir das mit der \"leisen\" Lautstärke gar nicht so aufgefallen. Selbst die Aufnahmen, die ich am PC gemacht habe... einfach den Regler etwas höher und gut. Richtig hörbare Störgeräusche waren nie dabei.

Qualität des AUDIO OUT?

von Schuster » Mi 11. Aug 2004, 18:08
[quote
Danke erstmal für die Infos.
Wo bekomme ich den Schaltplan des Verstärkers?
...
[/quote]

Hier der Link zum Datenblatt des LM358
http://212.57.231.17/datasheetarchive/D ... S68832.pdf

Gruss
Frank

von HardwareDoc » Mi 6. Jul 2005, 20:35
Hallo zusammen,

das Problem wurde erkannt. 8)

Schaut im Forum unter "Der ATARI wird LAUT !" nach.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc from HAR :wink:

Re: Qualität des AUDIO OUT?

von TePe » Mi 28. Jun 2006, 17:09
MK hat geschrieben:Das mit der Lautstärke ist wohl nicht unbedingt ein Fehler des XL. Immerhin sind Hochpegel Stecker (aka Cinch) erst später marktreif geworden. An "DIN" genormten Anschlüssen ist dieser natürlich lauter.
Positiv anzumerken ist der doch sehr gute Störabstand beim XL. Vom C64 hört man da andere Dinge ;)
Ehrlich gesagt war mir das mit der "leisen" Lautstärke gar nicht so aufgefallen. Selbst die Aufnahmen, die ich am PC gemacht habe... einfach den Regler etwas höher und gut. Richtig hörbare Störgeräusche waren nie dabei.


Das ist wirklich heftig beim C64. Ist aber die Schuld des VICs, der belastet für den Bildaufbau so stark die Spannung das es nur die Möglichkeit gibt das Bild schwarz zu machen oder den Soundchip mit eigener Versorgungsspannung zu betreiben da man das nicht stabilisiert bekommt.

TP