Idee: Atari-OS beim ABBUC archivieren...


Idee: Atari-OS beim ABBUC archivieren...

von CharlieChaplin » Fr 24. Sep 2004, 21:12
Hallo,
was haltet ihr von der Idee oder dem Vorschlag die div. Atari Computer und Floppy OS, sowie die div. \"Third Party\" Computer und Floppy OS beim ABBUC zu archivieren ?!? Dann koennte man als User schnell und einfach (+ billig) ein Ersatz-OS bekommen und muesste nicht jedesmal die Chips teuer aus den USA bestellen oder gleich einen neuen Rechner bzw. neue Floppy besorgen...

Vielleicht koennte das ja der Eprom-Service des ABBUC uebernehmen. Schoen waere es, wenn dort dann auch kommerzielle OS verfuegbar waeren, sei es a) weil man dazu die Rechte oder das ok des Autors hat oder b) einfach nur um dem User (z.B. gegen Einsendung seines def. OS) schnell Ersatz zu liefern...

Bei der Gelegenheit koennte man ja gleich mal Stefan Dorndorf diesbezueglich nach einem OK fuer QMEG+OS 4.04 und Hyper-XF OS 1.0a und 1.0b befragen. Und den Roemer of Uno (war das Markus Witte) nach einem OK fuer das SPOS. Einige dieser OS hat mein Kumpel Torsten schall ja schon archiviert und ich bin mir sicher, dass andere Atarianer auch schon einige OS in ihrer Sammlung haben, die sie (als Image!)zur Verfuegung stellen koennten... Gruss, Andreas Magenheimer.

Idee: Atari-OS beim ABBUC archivieren...

von CharlieChaplin » Fr 24. Sep 2004, 21:27
Hmm,
hier mal eine kleine Liste von Computer und Floppy OS Versionen fuer den Atari, die archiviert werden koennten/sollten:

- Atari 400/800 OS auf zwei Chip-Basis (als Ersatz fuer den 400er oder 800er Atari)
- Atari 400/800 OS auf ein Chip Basis (16k - zum Einbau in den XL/XE via Schalter umschaltbar)
- Atari 600XL/800XL OS
- fuer die Sammler: Atari 1200XL OS, Atari 1400XL OS, Atari 1450XLD OS
- Atari XEGS-OS

(auf das in einigen XE-Geraeten \"made in China\" eingebaute XE-OS koennte man meines Erachtens verzichten, da es leider einige Inkompatibilitaeten aufweist und man mit dem XL-OS dann doch besser dran ist)

- 810 Floppy OS
- 1050 Floppy OS
- XF551 Floppy OS

Ausserdem natuerlich OS von Drittherstellern, also z.B.
- Speedy-OS (schrott, aber fuers Archiv!)
- SPOS
- QMEG+OS
- APE+OS
- Happy+OS
- PUD-OS
und Floppy-OS-Versionen, wie z.B.
- Speedy-OS
- Happy-OS
- US-Doubler-OS
- Archiver-OS
- Turbo-1050-OS
- gepatchtes 40-Track XF551-OS von Bob Woolley
- gepatchtes 80-Track XF551-OS von Bob Woolley
- Hyper-XF-OS 1.0a von Stefan Dorndorf
- Hyper-XF-OS 1.0b von Stefan Dorndorf
- OS des XF-Upgrades von CSS
- etc. etc.

und da die Dinger / Images ja auf Eprom gebrannt werden muessen, waeren sie wohl beim ABBUC Eprom-Service am besten aufgehoben - oder ?!? Naja, vielleicht gibt es dort ja auch schon ein kleines Archiv. Schoen waere es natuerlich, wenn man eines Tages mal eine Uebersichtsliste praesentieren koennte, was der ABBUC Eprom-Service so alles an OS Versionen in seinem Archiv vorraetig hat... nur so eine Idee. In meiner Sammlung habe ich auch schon einige BIN Files (vermutlich identisch mit sog. ROM-Images oder leicht dahingehend abzuaendern) von Floppy-OS Versionen, die ich problemlos zur Verfuegung stellen koennte... Gruss, Andreas Magenheimer.

Idee: Atari-OS beim ABBUC archivieren...

von GoodByteXL » So 26. Sep 2004, 19:20
Hallo Andreas!

Die Idee ist super, habe ich doch selbst einige OS archiviert. Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, dass ich den alten EPROMmer am XL mal wieder probelaufen lassen müsste ... ;)

Gruß&GoodByte

Walter