PC <--> 1050/XF551

1, 2

PC <--> 1050/XF551

von Alex » So 16. Jan 2005, 02:29
:roll: Hallo miteinander, ich habe da jetzt ein Problem.
An meinem Arbeitsplatz mit PC 133Mhz,WIN 98 konnte ich bisher mit APE bzw. SIO2PC alle Operationen ordentlich durchführen.

Jetzt aber mit einem anderem PC 166Mhz,WIN98 habe ich folgendes Problem:

Wenn ich mit einem Sektorkopierer von PC nach Atari/1050 oder XF551 kopieren will liest Atari von PC und schreibt danach auf der Floppy. Da das File länger ist wird nun für den nächsten Teil wieder gelesen, welches aber mit einem Error abgebrochen wird.

Danach ist der COM1 des PC nicht wieder ansprechbar.
Nach einem Neustart von APE oder SIO2PC ist der COM1 des PC wieder für die erste Kopierphase nutzbar....danach nicht wieder..

wer kann helfen??????????
Gruß Micha.

Hmmm.

von alers » So 16. Jan 2005, 13:58
Hört sich danach an, daß der COM-Port des IBM-kompl. noch geöffnet ist. Also resetten. Tools dazu findest du massend per google. (Da ich sowat seit jahren nich mehr brauche). Vielleicht hat ja unser Floppy-Doc da nen Tool.

Ging aber auch, daß Du den Port erneut in einer weiteren Instanz (Sprich, start-ausführen,command eintippen für Dos-Eingabeaufforderung) per

dir > com1:

ansprichst,

Wobei... kann natürlich auch murksich werden, da diese Daten dann zum XL gehn, vielleicht vorher kabel trennen.

Naja... Könnte ja auch an Windows liegen... Einfach LX (Linux) installieren, da passiert dann sowas sicher nicht mehr...

von Gast » So 16. Jan 2005, 14:47
Sowas hatte ich auch schon mit einem 200 Mhz-Rechner.
Bei mir hat damals geholfen dass ich in der Systemsteuerung / System für diesen COM-Port unter Eigenschaften... den FIFO-Puffer abgeschaltet habe.

von GoodByteXL » So 16. Jan 2005, 21:36
Hi!

Ja, mit abgeschaltetem FIFO-Buffer gab es bei meinem 200mmx auch kein Problem mehr.

Und noch ein Kommentar zu Linux: Ist nur etwas für Freaks und Leute, die viel Zeit und Wissen um Linux haben.

Hatte mir die Suse 9.2 heruntergeladen und beim Installieren hat das System mir prima die Festplattenpartitionierung zerschossen; mal abgesehen davon, dass es vergleiche Systemresourcen wie WinXP benötigt, um eine ähnliche Performance zu erreichen. Die Hardwareerkennung ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Das Geld für Suse 9.2 werde ich unter Erfahrungsverlust abbuchen. Wenn ich auf Rente bin und nix anderes zu tun habe, werde ich mich mal wieder damit befassen.

Das einzige, was zu meiner Zufriedenheit funktioniert hat unter Linux, ist der Router mit meinem alten 486er. Aber da musste ich alles von Hand stricken.

Inzwischen ist der auch durch einen von Devolo ersetzt und der 486-Router macht jetzt andere glücklich.

Die Verbindung PC-SIO2PC-XL/XE funktioniert prima unter DOS und Win98/XP. Bearbeite damit die Images für die PDs.

Gruß & GoodByte

Walter

@ Goodbyte und seinem Linux-Versuch

von alers » Mo 17. Jan 2005, 10:42
Sorry, auch wenn es total OT ist, aber mal im ernst. Ich dachte bisher folgendes über ATARIaner:

1. Experimentierfreudig
2. Standhaft
3. Ausdauerhaft
4. Logisch denkend
5. Nen bisken Plan von der Materie haben

Was mir bei dir auffällt... Du hast SusE 9.2 geladen und dafür gezahlt? WO??? Bockwurst.de ?

Die SuSE 9.2 DVD (Ev.Version) kann man bei www.suse.de unter Novell/Suse sich KOSTENLOS runterladen (Knappe 3,1gig, bei dsl 5stunden). Habe ich hier auch laufen. Aber Vorsicht:

Die macht süchtig, erkennt man doch gleich, daß dieses OS (Und yepp, endlich mal wieder etwas nach TOS 2.06 das den Namen OS verdient hat) sauber funktioniert. Sogar auf meinem Notebook mit PCMCIA-WLAN-Card.

Bei Dir nicht? Kein Wunder... Bei der geladenen Version... Hast aber aus versehen nicht Windows 2003 SE geladen (SE=Special-Edition, baked with ADWARE *fg*) oder?

Mal im Ernst. Wenn Du solche Probs bei SuSE hattest, dann nimm die Aurox. ist auch kostenlos, und funktioniert auch.

Klar, der Support bei den Versionen aus dem Internet fehlt dir? Da überkommt mich die Frage, ob es nicht im Linux-Bereich ähnliches wie den ABBUC gibt, so als helfende Hand...

So. Genuch OT-Zeux gemacht...

Und NEIN GoodByte, sollte kein Einlauf, anmeckern oder irgendwie was in der Richtung sein, nur einfach ein Einwand... oder nenn es Hinweis. :-)

p.s.: Wofür es Regio-Gruppen gibt, die sich sogar damit beschäftigen war mir bisher nicht klar... hehe

von GoodByteXL » Mo 17. Jan 2005, 18:39
Hi,

dachte bisher folgendes über ATARIaner:

1. Experimentierfreudig
2. Standhaft
3. Ausdauerhaft
4. Logisch denkend
5. Nen bisken Plan von der Materie haben

Stimmt! Aber gibt's Linux für ATARI 8Bit ???


p.s.: Wofür es Regio-Gruppen gibt, die sich sogar damit beschäftigen war mir bisher nicht klar... hehe


Aha, also doch viel Zeit und so, was ich aber für den A8 brauche!!!

Und Suse 9.2 habe ich über die Firma in der Prof-Version geladen. Unter solchen Konditionen vergleiche ich natürlich ... und Linux hat da nicht gewonnen. Klar könnte ich mich jetzt in die Materie reinfummeln. Aber bei einem professionellen Produkt ...

Und weder zu GEM, DOS noch Windows-Zeiten habe ich so etwas erlebt. Jetzt ist auf dem Rechner wieder WinXP drauf, was übrigens im Heim-Netzwerk auf Anhieb läuft.
Hatte darauf gehofft, dass Linux (Suse) mal eine Alternative sein kann. Nun ja, wie gesagt, Lehrgeld.

Gruß & GoodByte

von Alex » Mo 17. Jan 2005, 21:34
:cry:8O Hallo miteinander, ich habe jetzt einige Dinge probiert.
Das DOS kann es nicht sein denn auf dem ähnlich konfigurierten Rechne geht es.
Windows98 kann es auch nicht sein da ich mit APE und SIO2PC nur im reinen DOS arbeite.
Aus eben diesem Grunde entfällt auch die Abschaltung des FIFO.
Es kann also nur dieser Sch..- Rechner sein.
Aber an welcher Stelle?????????

Wer kann helfen?
Grüße Micha.

Hmmm

von alers » Di 18. Jan 2005, 04:48
@ Alex (Hi Namenskollege)...
Mal eine Frage (Wenn Du schon nicht die Ports resetten willst):
Warum nimmst Du nicht einfach den alten Rechner ?!?

@GoodByte: Is ja ok. Bin nur froh, daß nicht nur bei mir, sondern bei fast allen (das fast kommt daher, weil es gaaaaanz gaaaaanz wenige gibt, die genauso wie du sofort aufgeben) die ein wenig professionalität an den Tag legen funzt. Naja. nutz ma weiter dein Super-OS, bis es halt aus der SP-Flut untergeht... Und eines ist gewiss, lange lebt das Teil def. nicht mehr... Und neee, ist kein Wunsch, sondern absehbar...

von Alex » Di 18. Jan 2005, 14:02
Hallo,erst einmal muß ich sagen,daß dervorherige Rechner ein Schlepptopp war und mir auf Dauer zu schade für diese Position ist und zweitens habe ich aufgrund meines Berufes nicht die mögliche Zeit die andere haben um zentnerweise Versuche durchzuführen.
Grüße Micha.

von GoodByteXL » Di 18. Jan 2005, 14:25
Hi Micha!

Ja, das mit dem Experimentieren bleibt Leuten vorbehalten, die viel freie Zeit haben. Arbeit, Familie und so bremst da doch ...

Ernsthaft:
Kannst du bei dem 166er alles rausschmeissen, was du nicht brauchst (Hard & Soft) und ein blankes OS (DOS oder Win98) installieren und dann den Versuch nochmal wagen mit neu aufgespieltem APE?

Im BIOS sollte man auch alle Peripherie, die man nicht benoetigt, abschalten koennen.

Irgendwie hoert sich dass nach einem Resourcenkonfilkt an. Die Frage ist, ob das Problem Soft- oder Hardwareseitig verursacht wird.

Gruss

Walter

von Alex » Do 20. Jan 2005, 21:09
:D:( Hallo Walter,
ich hatte heute etwas Zeit-meine Frau hat Behördentag- und habe entsprechend Deinem resolutem Rat folgent, aber rückwärts, kontrolliert.
1. Abmeldung im BIOS aller nicht unbedingt benötigten Komponenten---> nix
2.Nun habe ich hardwaremäßig Stück.. für Stück entfernt und immer und immer wieder versucht längere Dateien zu kopieren---> nix.

Dann habe ich die RAM kontrolliert, verschiedene PC100 eingesetzt und festgestellt, daß der Rechner kaum 10% richtig zählt.

Also dann doch der Sch...-Rechner.

Morgen setzt ich ein anderes Board ein (300Mhz).

Oder hast Du da noch einen Gedanken ??

Gruß Micha.

von GoodByteXL » Fr 21. Jan 2005, 21:12
Hallo Micha!

Na, da hast du wohl den Problemverursacher gefunden. Bei meinem 200mmx ist vor einem 1/2 Jahr auch eines der 32MB-EDO-Module den leisen Tod gestorben. Der PC zickte ab und an und blieb entweder stehen oder machte unmotiviert einen Neustart. Seither habe ich leider nur noch 96 MB statt 128 MB drin. Aber als "Festplatte" für den ATARI reicht's.

Um sicher zu gehen ist ein Speichertest sinnvoll. Z.B. hier mal schauen

http://www.win-report.com/internet/Article1873.html

Ist vielleicht sicherer als auf Verdacht herumschrauben.

Gruß

Walter

von HiassofT » Sa 22. Jan 2005, 15:34
GoodByte hat geschrieben:Seither habe ich leider nur noch 96 MB statt 128 MB drin. Aber als "Festplatte" für den ATARI reicht's.

Luxus - mein 486er muss mit 8MB auskommen :-)
Um sicher zu gehen ist ein Speichertest sinnvoll.

Dazu kann ich memtest86 http://www.memtest86.com/ empfehlen. Das ist meiner Meinung nach einer der besten Speichertester für PCs. Am besten über Nacht laufen lassen (mindestens 10 Durchläufe). Wenn dann keine Fehler gemeldet werden ist der Speicher relativ sicher in Ordnung.

so long,

Hias

von Alex » So 23. Jan 2005, 23:31
:? Hallo Hias, dieses Tool ist wirklich weit besser als das von Microsoft.
Ich habe damit aber leider mein grundsätzliches Problem nicht lösen können.
aber so ganz nebenbei hat da mein Lieblingsrechner doch eine Macke, die sich allerdings nicht so häufig zeigte.
Einer der beiden 256-er ist hin.... bei efeffffef.. oder so.

hast Du da noch eine Idee zu meinem Grundthema??

Grüße Micha.

von HiassofT » Mo 24. Jan 2005, 00:38
Alex hat geschrieben:Ich habe damit aber leider mein grundsätzliches Problem nicht lösen können.
aber so ganz nebenbei hat da mein Lieblingsrechner doch eine Macke, die sich allerdings nicht so häufig zeigte.
Einer der beiden 256-er ist hin.... bei efeffffef.. oder so.

hast Du da noch eine Idee zu meinem Grundthema??


Gut, der eine Speicherriegel ist offensichtlich hinüber. Der muss auf jeden Fall raus.

Wirf nochmal alle nicht benötigte Hardware raus und lade im BIOS Setup die "Setup Defaults". Vielleicht ist ja irgendein Wert verstellt und es klappt deshalb nicht.

Dann boote mal mit einer DOS-Diskette und kopiere APE bzw. SIO2PC nochmal neu auf die Platte.

Wichtig: Durch den defekten Speicher kannst Du den Daten die jetzt auf der Festplatte sind nicht mehr trauen! Es kann sein, dass sich beim Anlegen/Kopieren/... der Dateien unbemerkt Fehler eingeschlichen haben!

Am besten, Du nimmst eine Original-Bootdisk oder Du erstellst die Disk auf einem anderen Rechner.

Dann wird wohl eine Neuinstallation des PCs anstehen. Defekte RAMs sind ganz schön lästig...

so long,

Hias

von Alex » Mo 24. Jan 2005, 14:54
Hallo Hias, der Speicher betrifft einen anderen Rechner der ab und zu einmal ausfiel.
Hier aber ist bis auf die Graphikkarte nichts mehr drin.
Die Herstellereinstallungen habe ich auch schon aktiviert.
Vielleicht bringt es eine Neuinstallation von WIN98???

Grüße Micha.

von HiassofT » Mo 24. Jan 2005, 16:22
Alex hat geschrieben:Vielleicht bringt es eine Neuinstallation von WIN98???


Versuche vorher nochmal von einer DOS-Diskette zu booten und dann SIO2PC zu starten. Wenn das nicht funktioniert, wird wohl eine Neuinstallation auch nicht viel bringen.

Es könnte auch sein, dass die serielle Schnittstelle(n) in Deinem PC irgendeine Macke haben. Ist von der Ferne aus aber schwer zu sagen.

so long,

Hias

von Alex » Mo 24. Jan 2005, 20:00
:? Hallo Hias, hab ich schon versucht-->> die Nerfen liegen blank.
1. Es ist nichts mehr im Rechner außer die Graphikkarte
2. Start von Cd mit vorheriger Neuinstallation von APE/SIO2PC
auch negativ.
3. Alte ISA-Kontrolerkarte gefunden und eingesetzt,war gejumpert,
aber leider keine Bezeichnungen dabei.
Jetzt im Kopiervorgung mehrere Durchgänge aber leider doch
nicht bis zu Ende.-----> merkwürdig!?!?!?!?
4. Folgerung--> Board i.A..

Wieviel Speicher benötigt eigentlich APE im DOS 7.1 ??

Vielleicht kannst Du helfen?

Grüße Micha.

P.S. ich glaube ich schmeiße das Board weeeeeeg!
1, 2