Kommunikation mit dem 800XL: 1. PC2SIO-USB 2. cas.wav von CD

1, 2

von cas » Do 17. Mär 2005, 10:20
GoodByte hat geschrieben:Hi!

Na, waere es da nicht sinnvoll Steven Tucker zu mailen und diese Idee an den Mann zu bringen?

Offenbar haben doch mehr ATARI User als man glaubt als Festplatte fuer ihren XL/XE nur noch einen Laptop und wollen die serielle Schnittstelle freihalten (wofuer eigentlich?).

Oder ob Steven schon heimlich daran arbeitet ... :wink:


Hallo Leute,

die RAF arbeitet in solche Richtungen. Die USB Cart war erst der Anfang. Aber wir möchten keine halbfertigen Sachen ankündigen, daher bitte Geduld.

Beste Grüsse

Carsten

von andreasb » Do 17. Mär 2005, 18:53
eda70 hat geschrieben:Was auf der Atari-Portal-Seite fehlt, ist z.B. ein Überblich über die bereits vorhandenen Entwicklungen. Z.B. das SIO2PC: Die Infos hierüber sind über das ganze Netz verstreut. So gibt es verschiedenen Versionen (1 und 2 Chip), aber welche ist wofür?
Welche wird zum Beispiel vom Abbuc empfohlen. Welche Software ist die sicherste etc.
Das sind meiner Meinung nach Infos, die vom ABBUC zur Verfügung gestellt werden sollten, dann werden vielleicht auch aus Besuchern Mitglieder.


Im Prinzip schon richtig. Es braucht halt jemanden der bereit ist diese Infos zusammenzutragen. Die Hardwarewelt ist derart vielvältig, daß es ein doch sehr großer Aufwand ist diese Infos zusammenzutragen und vor allem aktuell zu halten. Ein Anfang ist die Rubrik Hardware im Menü Bibliothek.

Nun können die Infos aber auch nicht einfach von fremden Webseiten kopiert werden. Sonst meldet sich der Verfasser und dann gibts eins auf die Finger. Es sei denn es sind allgemeine techn. Infos aus Atari Dokumenten. Ordentlich recherchiert werden muss das Ganze auch, ansonsten sind halbe Infos so gut wie gar nichts.

Ich bin jederzeit bereit solche Infos in die Webseite einzubauen.

von eda70 » Mi 13. Jul 2005, 09:23
Ist der Sinn der Worte Bibliothek und Infothek nicht genau andersherum, als im Menü verwendet? Zumindest würde ich die Inhalte genau umgekehrt erwarten. Aber egal, die User der Site haben sich sicher schon daran gewöhnt.

Man muss die Informationen ja nicht kopieren. Ein umfänglich kommentierter Link ist fast genau so gut. Manchmal vielleicht sogar besser, weil dann die Infos auf dem aktuellsten Stand sind ohne dass der geplagte Webmaster sich drum kümmern muss.
Und dagegen hat der SeitenInhaber sicher nichts.

Ich denke fast jeder der Abbucianer hat ein Hardware-Steckenpferd. Wenn dieser die Infos zusammen trägt, ist schnell die "Bibliothek" gefüllt.
Oder man macht Dauertreads im Forum zu den einzelnen festen Themen:
z.B. Sio2PC, Floppy...
Wo dann immer die aktuellsten Informationen und Erkenntnisse veröffentlich werden könnten.
Vielleicht findet man dann auch schneller die Infos, die man braucht.
Klar gibt es die Suchfunktion, aber die Anzahl der Treads zum gleichen Thema zeigt, dass diese entweder nicht oder nicht richtig genutzt wird - mal abgesehen davon, dass man, wenn man mit einem Thema nicht vertraut ist, vermutlich auch nicht immer die richtigen Suchbegriffe eingibt, die einen zur Lösung führen könnten.

von alectronix » Mi 13. Jul 2005, 11:23
Moin Moin, also ich hab das in einem anderen Thread schon geschrieben, aber einen CD-Player am ATARI XL zu betreiben ist ja eigentlich garnicht so schwierig. Wenn man so eine Autoradio-Adapterkassette hat. :) Ich hab mir schon einige Spiele mit cas2wav auf CD gebrannt und Spiele die nun auf einem CD-Player ab, während die Adapter-Kassette in der Datasette verweilt. Geht super und ohne Probleme, und ich hab noch nicht mal Geld für ein SIO2PC ausgegeben, sondern 4.99 EUR für die Adapterkassette ;)

Viele Grüße
Alex

von Mathy » Do 14. Jul 2005, 00:08
Hallo Leute

Wenn man ein SCSI CD ROM Laufwerk hat und 'ne BlackBox kann man sich auch Atari CD's brennen. OK, dafür braucht man auch noch einen PC (oder in nächster Zukunft einen Apple) mit CD oder DVD brenner.

Zwei Vorteile:

a) man kann ATR's benutzen. Also Diskettenversionen.
b) es geht mehr drauf.

Guggst Du hier wie Du dass machen musst.

Tschüß

Mathy

von guus » Do 21. Jul 2005, 12:38
Hallo an Alle,

Jetzt hab ich also auch ein kleiner Beitrag.
Es gibt mehere verschiedene SIO2PC Hardware versionen.
Grundsatzlich sind alle fast gleich. Warum dann doch mehrere?

Die 1 oder 2 chip Versionen sind am PC seite identisch. Da ist RS232 und dies ist doch ein Standart?
Ja, aber doch auch hier gibt es 2 Anschlüsse wo unterschiede sein können. In die Pin-Nummern ist diese Variation. Dies hängt zusammen mit Dos und Windows und dessen "behandlung" von diesen Pin. (6 oder 9 wenn ich mich recht erinnere)

Am Atari seite gibt es ne andere überlegung.
Den SIO-Buss sollte ganz "hochohmig" sein.
Es gibt Interfaces wo dies gut gemacht ist. Und auch welche wo mann gedacht hatt es sei etwas übertrieben. Weniger Teile sind auch genug. (Billige kompromisse)

Der dritte Grund ist auch etwas komisch.
Ein Techniker meint er braucht ein SIO2PC und diese einfache Sache kann er selber machen.
Daher wird er dann oft die Teile nehmen den er gerade da hat.
Dies ist nicht "technisch perfect" aber oft eher "einfach" (Faul :-))

Grund 4. Die Teile die es dahmals gab, kann man nicht mehr bekommen.

Grund 5. Es gibt jetzt viel besser Teile. (Sehe den Freezer 4)

Also welche Lösung ist die Beste?
Hängt von Standpunt des Betrachters ab.

Noch eine Bemerkung zum USB.
Die ganze SIO ist im Betriebssytem-Rom des Atari. Aber für USB gibt es da keine unterstützung. Also braucht man Treiber. Aber USB-Teile haben machchmal "Intelligenz" an Bord. Dies sollte von Treiber erkannt / unterstützt werden. Also Afwand. :-)

Guus

von cas » Do 21. Jul 2005, 12:43
guus hat geschrieben:Noch eine Bemerkung zum USB.
Die ganze SIO ist im Betriebssytem-Rom des Atari. Aber für USB gibt es da keine unterstützung. Also braucht man Treiber. Aber USB-Teile haben machchmal "Intelligenz" an Bord. Dies sollte von Treiber erkannt / unterstützt werden. Also Afwand. :-)

Guus


Hallo Guus,

die Lösung, welche wir anstreben, wird USB Geräte direkt am SIO Bus unterstützen, ohne Treiber im Atari. Allerdings gibt es Treiber im Interface zwischen Atari und USB Gerät.

Ciao

Carsten

von guus » Do 21. Jul 2005, 13:43
Hallo Carsten,

Dies bedeutet also dass die "Intelligenz" im Gerät steckt. Es wird dann so eine art 850 Modul. (Device Handler kann auch wie beim 850-er per SIO angepasst werden)

Ich wüsch euch viel erfolg!

mfg.
Guus

von Mathy » Do 21. Jul 2005, 22:55
Hallo Carsten, Leute

Währe es mit diesem SIO2PC über USB (das dann warscheinlich auch am Mac laufen würde) auch möglich, zB. ein USB Stick zu benutzen?

Tschüß

Mathy

von cas » Do 21. Jul 2005, 23:38
Mathy hat geschrieben:Hallo Carsten, Leute

Währe es mit diesem SIO2PC über USB (das dann warscheinlich auch am Mac laufen würde) auch möglich, zB. ein USB Stick zu benutzen?

Tschüß

Mathy


Ja!
1, 2