Kommunikation mit dem 800XL: 1. PC2SIO-USB 2. cas.wav von CD

1, 2

Kommunikation mit dem 800XL: 1. PC2SIO-USB 2. cas.wav von CD

von eda70 » Di 8. Feb 2005, 13:17
Halli, hallo,

ich hätte da mal zwei Fragen an die Atari-Profis:
1. gibt es ein PC2SIO nicht für den seriellen Bus am PC (Laptop) sondern für den USB-Port? Wenn ja, wo?
2. Ist es möglich, statt einem XC12 einen normalen CD-Player an den 800XL anzuschließen? Man könnte so die Daten von schwächer werdenden Kassetten vielleicht retten...

Für hilfreiche Infos vielen Dank im Voraus.
eda

PS. Die neue HP des ABBUC ist ein wenig unübersichtlich.
Früher hat man einzelne Topics leichter gefunden. :?

von CharlieChaplin » Di 8. Feb 2005, 21:44
hmmm,
ersteres könnte ich mir durchaus vorstellen. allerdings müsste dann erst jemand eine solche USB to SIO Verbindung (Hardware bzw. ein Kabel) und dazu passende Software herstellen. Zur Zeit gibt es das noch nicht...

Zweitens, ja es ist möglich anstelle eines Atari Datenrekorders ein CD-ROM zum Laden der Daten zu benutzen. Ein entsprechendes Interface gab es mal aus Polen. Das Problem: Die Hardware ist auf das poln. turbo-Tape Format ausgelegt und nicht etwa auf den Standard 600 Baud Datenrekorder. Dadurch werden die Programme zwar alle viel schneller geladen, jedoch benötigt man auch spez. Treibersoftware dafür. Diese Treibersoftware muss dann entweder von Turbo-Tape oder halt von Modul geladen werden. Die Software ist frei verfügbar, jedoch die Module sind recht rar... soweit ich weiss waren die Baupläne für das CD-ROM Interface in einem ABBUC Magazin abgedruckt und sind wohl auch beim Bauplanservice zu bekommen. die Software muss man sich selber besorgen und Module ggf. selber herstellen (oder teuer bei ebay ersteigern)...

Ach ja, natürlich könnte man auch jedes andere digitale datengerät als ersatz für den datenrekorder nutzen, sofern man entsprechende kabel (z.B. Cinch to SIO) oder interfaces bastelt. allerdings wäre die standard-übertragungsrate von 600 Baud des Datenrekorders eine massive verschwendung des digitalen datenträgers. mal angenommen man würde ein 48k tape digital auf CD oder DVD übertragen (z.B. via Hifi-anlage, haha), das würde dann ca. 30-45 Minuten an Audio-Sound bzw. Digital-Daten belegen. Das wären dann auf einer CD etliche Megabytes, auf DVD sogar noch mehr... -Andreas Magenheimer.

Re: Kommunikation mit dem 800XL: 1. PC2SIO-USB 2. cas.wav vo

von andreasb » Di 8. Feb 2005, 22:50
eda70 hat geschrieben:1. gibt es ein PC2SIO nicht für den seriellen Bus am PC (Laptop) sondern für den USB-Port? Wenn ja, wo?


USB auf SIO habe ich noch nicht gesehen. Aber warum danach suchen? Einfach einen USB2Seriell Adapter verwenden. Ist zudem sicher günstiger als ein neues Interface. Z.B. hier:
[url]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=14844&item=5161834600&rd=1
[/url]
Das ist zwar nicht das günstigste, aber das gleiche das ich auch verwende und mit dem mein serielles SIO2PC problemlos funktioniert.

eda70 hat geschrieben:2. Ist es möglich, statt einem XC12 einen normalen CD-Player an den 800XL anzuschließen? Man könnte so die Daten von schwächer werdenden Kassetten vielleicht retten...


Da gibt es als Alternative einen anderen Ansatz: Umkopieren. Tapedeck an den PC-Line-IN anschließen und das Game als Wave aufzeichnen. Umgekehrter Weg: Über die Lautsprecherausgänge auf Line-IN an das Tape anschließen und aufzeichnen. So hat man gleichzeitig eine Sicherungskopie die niemals verrauscht und kann so oft überschreiben wie man will. (naja, fast...)

eda70 hat geschrieben:PS. Die neue HP des ABBUC ist ein wenig unübersichtlich. Früher hat man einzelne Topics leichter gefunden. :?

Hmmm. Lieber so wie früher eine einzige Seite mit tausenden von Einträgen im Forum in denen nur die Überschriften stehen und nichts durchsuchbar ist? So ganz ohne echte Suchfunktion? Ich weiß nicht was daran besser war. Heute gibt es die Such-Funktion. Einfach anklicken und alle rund 8000 Beiträge werden durchsucht. Für die ganz große Suche gibt es links im Menü die Suchfunktion, mit der man die gesamte Webseite durchsuchen kann. Sogar mit Platzhaltern wenn man nicht weiß wie etwas gechrieben wird. Cool, ne? :)

von eda70 » Mi 9. Feb 2005, 16:55
Danke schon mal für die Infos.

CharlieChaplin hat geschrieben:Ach ja, natürlich könnte man auch jedes andere digitale datengerät als ersatz für den datenrekorder nutzen, sofern man entsprechende kabel (z.B. Cinch to SIO) oder interfaces bastelt. allerdings wäre die standard-übertragungsrate von 600 Baud des Datenrekorders eine massive verschwendung des digitalen datenträgers. mal angenommen man würde ein 48k tape digital auf CD oder DVD übertragen (z.B. via Hifi-anlage, haha), das würde dann ca. 30-45 Minuten an Audio-Sound bzw. Digital-Daten belegen. Das wären dann auf einer CD etliche Megabytes, auf DVD sogar noch mehr... -Andreas Magenheimer.

Chinch to SIO: darf man das so verstehen, dass der SIO des 800XL eigentlich wie ein LineIn/Out funktioniert?
Ich nehm das "haha" mal nicht persönlich, aber genau so hatte ich mir das vorgestellt. (Im übrigen ist ein CD-Rohling deutlich billiger als ein Tape hahaha und man braucht nicht spulen, sondern man kann die Tracks direkt anspringen.)

andreasb hat geschrieben:Aber warum danach suchen? Einfach einen USB2Seriell Adapter verwenden. Ist zudem sicher günstiger als ein neues Interface.

Klingt plausibel.
Wie ist das mit der Software unter XP, ist das problemlos?
(Ich hatte mir die Infos zu dem SIO2PC mal angesehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, war das größte Problem der Unterschied in der Signalspannung. Vielleicht liege ich ja falsch, aber arbeitet USB nicht mit der gleichen Signalspannung wie das SIO?

andreasb hat geschrieben:Hmmm. Lieber so wie früher eine einzige Seite mit tausenden von Einträgen im Forum in denen nur die Überschriften stehen und nichts durchsuchbar ist? So ganz ohne echte Suchfunktion?

Ich meinte nicht das Forum, das ist natürlich so besser, wie es jetzt ist. Ich meinte die Navigarionsleiste links. Die meiseten Punkte sind nicht wirklich sprechend. Aber vielleicht fehlt mir auch einfach die nötige Phantasie.

Gruß
eda

von cas » Mi 9. Feb 2005, 19:23
Hallo Eda,


eda70 hat geschrieben:Danke schon mal für die Infos.

Chinch to SIO: darf man das so verstehen, dass der SIO des 800XL eigentlich wie ein LineIn/Out funktioniert?


So wie es verstehe gibt es eine Leitung in der Sio ueber welche die Tondaten von der Casettenstation uebertragen werden. Einen Adapter auf Chich habe ich noch nicht gesehen.
andreasb hat geschrieben:Aber warum danach suchen? Einfach einen USB2Seriell Adapter verwenden. Ist zudem sicher günstiger als ein neues Interface.

Klingt plausibel.
Wie ist das mit der Software unter XP, ist das problemlos?


Problemlos warscheinlich nicht, das ist einfach noch zu wenig getestet um hier eine allgemeine Aussage machen zu können. Die Chance steht bei Windows Programmen wie Atari810 oder Ape für Windows gut. Ich denke Dos Programme wie Sio2PC werden in der Dos-Box von Windows XP nicht ueber USB funktionieren. Einfach mal probieren.

(Ich hatte mir die Infos zu dem SIO2PC mal angesehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, war das größte Problem der Unterschied in der Signalspannung. Vielleicht liege ich ja falsch, aber arbeitet USB nicht mit der gleichen Signalspannung wie das SIO?


Es muss auf jedenfall ein USB zu Seriell Kabel dazwischengeschaltet werden. Da SIO2PC eine RS232 seriellen Schnittstelle erwartet sollten Signalspannungen von USB und SIO kein Problemdarstellen, da die gemeinsame Schnittstelle die RS232 ist.

Ciao

Carsten

von eda70 » Do 10. Feb 2005, 18:54
Hallo Carsten,

wenn ich recht informiert bin, gibt es am SIO einen DataIn (Pin 3) und ein DataOut (Pin 5) zusätzlich gibt es ein AudioIn (Pin 11).
Das AudioIn wird aber nur benutzt, um die Tonspur auf der Datenkassette zu übertragen (damit man sie durch den Fernsehr-Lautsprecher hören kann.) Es kann sich hierbei um das typische Pfeifen handeln oder auch um Musik, um den Ladevorgang kurzweiliger zu gestalten.
Der echte Datentransfer erfolgt doch über DataIn und DataOut, oder? Die eigentliche Frage ist, macht die Datesette eine Vorverarbeitung, sprich werden beim Ladevorgang bereits hier die Töne in Daten verwandelt oder geschieht das erst im Rechner selbst?

Schade, dass es keine SIO2USB direkt-Verbindung gibt. Das wäre mit der entsprechender Software wahrscheinlich zukunftsträchtiger als so.

Danke.
Gruß
Robert

von cas » Do 10. Feb 2005, 22:06
Hallo Robert,

eda70 hat geschrieben:wenn ich recht informiert bin, gibt es am SIO einen DataIn (Pin 3) und ein DataOut (Pin 5) zusätzlich gibt es ein AudioIn (Pin 11).
Das AudioIn wird aber nur benutzt, um die Tonspur auf der Datenkassette zu übertragen (damit man sie durch den Fernsehr-Lautsprecher hören kann.) Es kann sich hierbei um das typische Pfeifen handeln oder auch um Musik, um den Ladevorgang kurzweiliger zu gestalten.
Der echte Datentransfer erfolgt doch über DataIn und DataOut, oder? Die eigentliche Frage ist, macht die Datesette eine Vorverarbeitung, sprich werden beim Ladevorgang bereits hier die Töne in Daten verwandelt oder geschieht das erst im Rechner selbst?


Ich bin nicht der Hardwareexperte.. Aber wenn die Datasette nicht ein Sonderfall ist, dann werden die Töne schon in der Datasette umgewandelt. Über SIO läuft normalerweise (Drucker, Floppy etc) serieller Datenverkehr, und keine Töne. (Bitte berichtigt mich wenn ich Falsch liege)

Schade, dass es keine SIO2USB direkt-Verbindung gibt. Das wäre mit der entsprechender Software wahrscheinlich zukunftsträchtiger als so.


Das mit SIO2USB ist ja gar nicht so einfach. Jenachdem welches USB Gerät angeschlossen wird müsste ein Interface zwischen SIO und USB vermitteln. Das ist nicht einfach. Für einige spezielle Anwendungen (Floppy, Drucker) mag das aber gehen. Vielleicht entwickelt ja mal jemand soetwas. Wenn es denn Sinn macht...

Ciao

Carsten

von cas » Sa 12. Feb 2005, 22:49
Thomas Grasel hat SIO2PC mit einem USB2Seriell Kabel getestet, unter Windows 98:

Hallo,

zur Info für alle die es interessiert:

Da ich immer mal wieder gefragt werde ob den das SIO2PC-Interface auch mit einem USB2Seriell Konverter am USB-Port eines Notbooks oder PCs läuft habe ich das ganze mal getestet.

Das Ergebnis ist ja!!!

Getestet wurde mit einem P2-266MHz, USB1.1 Port und
ATARI-Filemanagement unter Win98, sowie einem USB2Seriell Konverter bestückt mit einem Profilic 2303 Chip.

--
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Grasel

von Mathy » So 13. Feb 2005, 00:19
Hallo Leute

Es gibt ein Interface mit dem man CD spieler am SIO Buss anschliessen kann. Sucht doch mal in den ABBUC Magazine von vor einigen Jahren. Ich glaube es hiess CD Interface. Irgend jemand der HAR wenn ich mich nicht irre hatte sowas auch dabei auf der JHV in 2003.

Tschuess
Mathy

von eda70 » Mo 14. Feb 2005, 10:54
Mathy hat geschrieben:Sucht doch mal in den ABBUC Magazine von vor einigen Jahren.


Scheint das hier zu sein:
Ausgabe 1/2001 - XE CD-ROM Interface
Wie kommt man an das Magazin/ den Artikel ran?

Gruß
Robert

von Wolfgang » Mo 14. Feb 2005, 18:25
eda70 hat geschrieben:
Scheint das hier zu sein:
Ausgabe 1/2001 - XE CD-ROM Interface
Wie kommt man an das Magazin/ den Artikel ran?


Hallo eda70,
es gibt zwei Wege:
1. Mitgliedsformular ausfüllen und dem ABBUC beitreten. Dann würde ich diese Ausgabe gratis beilegen.

2. Schnupperdisk anfordern für 3,00 € (in diesem Fall Email an mich: wolfgang(at)abbuc.de)

Gruß
Wolfgang

von Schmutzpuppe » Mo 14. Feb 2005, 21:50
cas hat geschrieben:Thomas Grasel hat SIO2PC mit einem USB2Seriell Kabel getestet, unter Windows 98:

Hallo,

zur Info für alle die es interessiert:

Da ich immer mal wieder gefragt werde ob den das SIO2PC-Interface auch mit einem USB2Seriell Konverter am USB-Port eines Notbooks oder PCs läuft habe ich das ganze mal getestet.

Das Ergebnis ist ja!!!

Getestet wurde mit einem P2-266MHz, USB1.1 Port und
ATARI-Filemanagement unter Win98, sowie einem USB2Seriell Konverter bestückt mit einem Profilic 2303 Chip.

--
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Grasel

Muss nicht funktionieren, war leider bei mir der Fall :(

CD-ROM Interface

von eda70 » Fr 11. Mär 2005, 17:07
Hallo Wolfgang,

auf der Schnupperdisk (bzw. dem ATR, welches mir Andreas gemailt hat) war leider nichts zu dem Interface enthalten.

Offensichtlich war das wohl ein Beitrag ausschließlich im gedruckten Magazin.

Kann man von diesem Artikel ein .pdf oder eine Kopie bekommen?

Gruß
Robert

von GoodByteXL » Fr 11. Mär 2005, 20:58
Hi,

ist das alles nicht ein wenig zu aufwändig?

Alte Cassetten retten:
Cassetten kann man mit Hilfe von passenden Programmen auf Disk ziehen (z.B. C:Sim) und in ein Image (ATR, XFD, etc.) umwandeln. Oder man verwendet einen Freezer und speichert einen entsprechenden MemDump.

SIO2PC(USB):
Wo genau soll da der Nutzen liegen? I.d.R. kann man einen Standard-Adapter Seriell-USB verwenden. Gelegentliche Inkompatibilitäten kommen wie immer bei Hardware vor, sind in diesem Fall aber selten.

Externe moderne USB-Geräte wie Drucker, Modem, etc. lassen sich z.B. über APE-Software für den ATARI nutzbar machen. Das ist einfacher, als einen entsprechenden Treiber für eine USB-Schnittstelle zu programmieren, der ja auch im ATARI Resourcen frisst.

Und wenn es unbedingt anders gehen soll, hier ein interessantes Link:
http://sdq.czweb.org/atari/index.html

von eda70 » Mo 14. Mär 2005, 15:14
GoodByte hat geschrieben:SIO2PC(USB):
Wo genau soll da der Nutzen liegen? I.d.R. kann man einen Standard-Adapter Seriell-USB verwenden. Gelegentliche Inkompatibilitäten kommen wie immer bei Hardware vor, sind in diesem Fall aber selten.


Der Nutzen wäre
1. nur ein Interface statt 2 (SIO2PC und Sreiell zu USB also weniger Kabel, weniger anfällig, weniger Kosten.
2. neue Treiber, die einfacher zu handhaben wären.
Was insgesamt wiederum die Akzeptanz bei neuen Nutzern sehr steigern würde.

GoodByte hat geschrieben:Das ist einfacher, als einen entsprechenden Treiber für eine USB-Schnittstelle zu programmieren, der ja auch im ATARI Resourcen frisst.


Das ist ein Missverständnis. Es geht mir nur um die Kommunikation zwischen Atari und Laptop - nicht mit anderer Peripherie.

von Mathy » Di 15. Mär 2005, 15:15
Hallo Leute

Wenn ich den Carsten richtig verstanden habe (in andere Berichten) Traeumt er schon laengere Zeit von einem SIO2USB Kabel fuer USB Sticks. Das koennte heissen, dass wenn die RAF Zeit hat, es so ein Kabel irgendwann mal geben wird. Ich bin mir ziemlich sicher, ein solches Kabel koennte man auch als SIO2PC-ersatz benutzen (wenn jemand dafuer die richtingen Treiber schreiben will/kann).

Tschuess
Mathy

von GoodByteXL » Di 15. Mär 2005, 15:46
Hi!

Na, waere es da nicht sinnvoll Steven Tucker zu mailen und diese Idee an den Mann zu bringen?

Offenbar haben doch mehr ATARI User als man glaubt als Festplatte fuer ihren XL/XE nur noch einen Laptop und wollen die serielle Schnittstelle freihalten (wofuer eigentlich?).

Oder ob Steven schon heimlich daran arbeitet ... :wink:

von eda70 » Mi 16. Mär 2005, 12:52
GoodByte hat geschrieben:Offenbar haben doch mehr ATARI User als man glaubt als Festplatte fuer ihren XL/XE nur noch einen Laptop und wollen die serielle Schnittstelle freihalten (wofuer eigentlich?).


Neuere Laptops haben keine klassische serielle Schnittstelle mehr - sondern nur noch USB. Es geht also nicht um das Freihalten.

Was ich ein bisschen schade finde ist, dass tolle Programme für die Schnittstellen entwickelt werden, bei denen dann sich die Entwicklung auf einem relativ frühen Beta-Stadium sehr verlangsamt bzw. aufhört.
Was nützt ein DOS-Treiber, der gut funktioniert hat, wenn fast niemand mehr DOS nutzt.
Ich denke man sollte mehr Engagement darauf verwenden die bestehenden Erweiterungen auf aktuellem Stand zu halten bzw. an die laufende Entwicklung anzupassen.
Insbesondere im Hinblick auf neue Nutzer, die möglicherweise -wie ich- nicht die Zeit und auch nicht die Möglichkeit haben auf x verschiedenen Systemen die einzelnen Programme zu testen wie es beispielsweise Alex tut (Hut ab).

Ich kann verstehen, dass die Motivation niedriger ist, etwas bestehendes upzudaten oder betriebssicherer zu machen, als neue, interessante Projekte in Angriff zu nehmen.
Es könnte sich aber im Hinblick auf neue und oder technisch nicht so versierte Nutzer durchaus lohnen.

Was auf der Atari-Portal-Seite fehlt, ist z.B. ein Überblich über die bereits vorhandenen Entwicklungen. Z.B. das SIO2PC: Die Infos hierüber sind über das ganze Netz verstreut. So gibt es verschiedenen Versionen (1 und 2 Chip), aber welche ist wofür?
Welche wird zum Beispiel vom Abbuc empfohlen. Welche Software ist die sicherste etc.
Das sind meiner Meinung nach Infos, die vom ABBUC zur Verfügung gestellt werden sollten, dann werden vielleicht auch aus Besuchern Mitglieder.

Ups, jetzt ist der doch eigentlich rein technische Treat ein wenig abgedriftet.

von CharlieChaplin » Mi 16. Mär 2005, 17:59
Hmmm,
das Problem mit der SIO2PC Hardware ist, dass niemand generell (oder allgemein) sagen kann, welche Version wofür ist bzw. welche wofür besser oder schlechter geeignet ist. Ergo, es hängt grundsätzlich am benutzten PC, ob die version 1 oder 2 besser (oder schlechter / gar nicht) funktioniert und meistens auch noch am verwendeten OS.

Soweit ich weiss gibt es PC`s nicht nur von IBM und PC OS auch nicht nur von Microsoft ;-) Alle Möglichkeiten aufzulisten würde eine unendlich lange und völlig sinnlose Liste ergeben, die sowieso keiner liest. Also heisst es halt ausprobieren, entweder SIO2PC Version 1 oder halt Version 2 (oder halt ein anderer PC, ein anderes OS...)

Für mich ist ein alter 486er PC mit MS-DOS 6.22 und SIO2PC 4.x, Ape 1.x und last not least SIO2PC - Hardware voll ausreichend... wer neuere PC`s sein Eigen nennt, muss sich dann eben mit neueren Problemen rumschlagen... -Andreas Magenheimer.

von eda70 » Do 17. Mär 2005, 10:10
Ja, vielen Dank. Genau das habe ich gemeint.
So wie es unterschiedliche Systeme und unterschiedliche OS gibt, gibt es auch unterschiedliche Arten von Nutzern. Die einen können mit einem Lötkolben umgehen, die anderen nutzen lieber fertige und geprüfte Produkte. Es gibt Tüflter, die gern ausprobieren und es gibt Leute die nur einen PC zu hause haben, auf dem nach Möglichkeit keine Experimente statt finden sollten.

Die Atarianer, die gern tüfteln und basteln, sind bestimmt schon Mitglied im ABBUC, ob die anderen Mitglied werden, ist bei solchen Posts eher fraglich.

Dann kann man sich aber auch die Überlegungen, zwecks Werbung für neue Mitglieder und das Geld sparen. Wer jetzt den ABBUC noch nicht kennt und eine Affinität zum Atari 8bit hat, der gehört sicher nicht zu den Bastlern und Tüftlern....
1, 2