SIO2PC / APE Anforderungen an den COM- Port ??
1,
2SIO2PC / APE Anforderungen an den COM- Port ??
von Alex » Mo 14. Feb 2005, 20:17
Hallo alle miteinander, ich habe immer noch das gleiche Problem mit den verschiedenen Reaktionen bei der Kopplung des Atari zum PC über das Kabel mit dem seriellen Port.
Bei über 6 von 10 Boards bekomme ich keine Kontrolle mit RI ??
Ist das normal.
APE kann zwar auf andere Kontrollen umgestellt werden aber das funktioniert schon garnicht.
Wo liegt hier der Hase im Pfeffer ??
Grüße Micha.
[/quote]
Re: SIO2PC / APE Anforderungen an den COM- Port ??
von Schmutzpuppe » Mo 14. Feb 2005, 21:48
Alex hat geschrieben:Hallo alle miteinander, ich habe immer noch das gleiche Problem mit den verschiedenen Reaktionen bei der Kopplung des Atari zum PC über das Kabel mit dem seriellen Port.
Bei über 6 von 10 Boards bekomme ich keine Kontrolle mit RI ??
Ist das normal.
Hm, kann ich mir kaum vorstellen, kann mir bensowenig vorstellen warum Du solche Probleme damit hast.
Das einzige Problem das ich mal hatte war ein zu schneller PC, da hatte Ape ziehmliche Timing Probleme.
Ansonsten lief es bei mir auf diversen PC's schon wunderbar.
Alex hat geschrieben:APE kann zwar auf andere Kontrollen umgestellt werden aber das funktioniert schon garnicht.
Wo liegt hier der Hase im Pfeffer ??
Grüße Micha.
Meines Wissens kannst Du nur auf RI umstellen wenn dein Sio2PC Kabel dafür ausgelegt ist, kann mich da aber täuschen, ist schon ne weile her...
von Dietrich » Mo 14. Feb 2005, 23:07
Tja,
meiner Erfahrung nach ist es reiner Zufall, ob das SIO2PC-Kabel unter Windows funktioniert oder nicht. Bei mir sieht's z.B. so aus (mit 1GHz-Pentium III):
SIO2PC.COM unter reinem DOS: Funzt super, keine Probleme, auch in Ultra-Speed nicht.
SIO2PC.COM unter Windows ME: Funktioniert ganz gut, beim Schreiben mit Double Density gibt's aber häufiger Aussetzer (Error 138), beim Schreiben in Single Density hakt's nur ab und zu mal. Lesen geht dagegen einwandfrei.
APE, Atari810, AFM: Funktionieren gar nicht. APE mukst zumindest etwas, kriegt aber keinen einzigen Sektor sauber übertragen

Zunächst ging auch SIO2PC.COM unter Windows beim Schreiben nicht. Da hab ich mir das SIO2PC-Kabel angeschaut und festgestellt, dass Windows keine Chance hat, den Atari beim Senden der Sektordaten zu bremsen. Also muss Windows die Daten möglichst schnell und gleichmäßig entgegennehmen können, d.h. RS232-Empfangspuffer oder auch irgendwelche dazwischenfunkende Windows-Dienste sind (so weit möglich) abzuschalten. Nachdem das erledigt war, gings dann auch mit SIO2PC.COM. Warum die Windows-Programme nicht gehen: Keine Ahnung.
Schade eigentlich, denn das SIO bietet ja auch die PROCEED-Leitung, über die echtes Handshaking möglich wäre.
Gruß Dietrich (der sich auch fragt, woran es liegt, ob APE funktioniert oder nicht...)
von GoodByteXL » Di 15. Feb 2005, 13:58
Hallo Micha!
Benutzt du eine Vollversion von APE oder die Sharewarevariante, die eingeschraenkte Funktionen besitzt und beim Ausprobieren gerne abstuerzt. Da hilft dann nur eine neue Installation der Shareware-Version.
Gruss
Walter
von Alex » Di 15. Feb 2005, 20:51
Hallo miteinander, eigentlich ist es nicht das Ansprechen des Rechners über das Kabel.
Der einseitige Betrieb funktioniert eigentlich.
Problematisch wird es nur wenn ein Kopiervorgang nicht in einem Ritt aufgrund der RAM durchgeführt werden kann.
Hier tritt dann eigentlich ein Verständigungsproblem inkraft.
Wenn ich nun das Kabel (COM) nur an einen anderen Rechner stecke ist ohne weitere Veränderungen alles O.K.
Da ich am liebsten nur unter DOS 7.0 von WIN 98 arbeite sind ja an sich hiermit alle WIN- Probleme ausgeschlossen.
Die WIN- Version habe ich nur zur Kontrolle versucht (gleiches Ergebnis).
Hier noch einmal konkret aus meiner vorherigen Anfrage:
Verfasst am: Sa Feb 12, 2005 2:45 am Titel: SIO2PC arbeitet mit allen Boards ???
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo miteinander,
in Anlehnung an mein Thema PC<-->1050 haben sich doch noch einige Fragen, nachdem ich dachte ich wäre fertig, ergeben.
Bei 4 von 5 Boards (133 Mhz bis 266Mhz) habe ich folgende Unregelmäßigkeiten festgestellt:
1. APE unter DOS 7.0 (WIN98) bricht im zweiten Lesedurchgang bei einer Kopie ab.
2. APE (2.2) zeigt unter WIN98 auf dem gleichem Bord bei der Installation an wie folgt: "APE detected Date an Com 1, but no control activity.
Der Vorgang läuft an (Kopie) und wird dann im 2-ten Leseversuch wieder abgebrochen.
Das gleiche auf Com 2.
Das gleiche Kabel nur umgesteckt an einen Rechner(WIN2000) schafft sofort für Windows Klarheit (alles O.K.)
Liegt hier nun eine Unterträglichkeit mit dem Board oder dem Prozessor vor ???
Wer kann helfen??
Grüße Micha
von Gast » Mi 16. Feb 2005, 17:59
Alex hat geschrieben:Problematisch wird es nur wenn ein Kopiervorgang nicht in einem Ritt aufgrund der RAM durchgeführt werden kann.
Hier tritt dann eigentlich ein Verständigungsproblem inkraft.
Das gleiche Problem kenne ich auch von verschiedenen Rechnern. Unter Windows half dann oft das abschalten des FIFO-Puffers für den COM-Port.
Alex hat geschrieben:
Liegt hier nun eine Unterträglichkeit mit dem Board oder dem Prozessor vor ???
Wer kann helfen??
Deshalb glaube ich weder Prozessor noch Board. Mit verschiedenen Controllern (COM/LPT) habe ich vor Jahren mal auf einem Board getestet. Manche funktionierten prima, andere nicht. Deshalb glaube ich daß der UART schuld ist. Ist es ein Standard Chip (weiß im Moment nicht mehr genau wie er heißt, 16855 oder so) oder ein (angeblich) kompatibler. Ich erinnere mich wage, daß es ganau dieses Teil war, das vor Urzeiten ( 286- und 386-CPU-Rechner und superschnelles 14,4k Modem) bei nicht vollständiger Kompatibilität Probleme mit den Mailboxen verursacht hat.
von Alex » Mi 16. Feb 2005, 20:13
Hallo Bernhard, dank für die Antwort.
Schieben wir also einmal WINDOOWS beiseite, haben alle Tests ergeben:
-was unter DOS 7.0 nicht lief lief auch nicht unter Windows.
Aus diesem Grunde kann ich mich mit dem Gedanken eines evtl. fehlerhaften Controlers anfreunden.
Ich werde gleich morgen alle von mir schon genutzten Boards daraufhin kontrollieren.
Besten Dank vielleicht gibt es noch weitere Ansätze.
Grüße Micha.
von CharlieChaplin » Do 24. Feb 2005, 23:16
Hmmm,
man kann doch auf einem Rechner mehrere OS haben ?!? Geht beim Atari, sollte auch beim PC gehen ?!? Naja, versuche doch mal das gute alte Dr. DOS, Novell-DOS oder MS DOS 5.0 / 6.0 / 6.2 usw. neben Windoof auf deinem Rechner zu installieren. Anschliessend ein Bootprogramm installieren, das dich das OS auswaehlen lässt und dann für SIO2PC und Ape eben nur noch das uralte DOS hochfahren...
Als 486er User mit MS DOS 6.22 und Win 3.11 kenne ich die neueren Windoof Probleme nicht. Habe mir aber sagen lassen, dass man das DOS in Win 95 / 98 auf zwei Arten erreichen kann, nämlich a) man startet Windoof und geht dann in die DOSbox => da läuft SIO2PC und APE wohl nicht, weil ja noch alle möglichen Multitasking und sonstige überflüssige Treiber vorhanden sind; b) man hält beim hochfahren eine Taste (F3 oder so?) gedrückt um sofort im DOS Modus zu landen. Hier sollen SIO2PC und APE angeblich laufen...
Wie gesagt, bin kein Windoof User und kenne die Probleme der neueren Windoof Generationen nicht (vermutlich sind daher meine Tips auch wertlos)... egal, war ein Versuch... -Andreas Magenheimer.
von Alex » Fr 25. Feb 2005, 00:21
Hallo Andreas,
meine Versuche, alle Versuche die ich durchgeführt habe, beruhen nicht im Start der DOS-Box sondern kommen alle aus dem Norton-Commander bevor WIN gestartet wird.
Ich habe generell Bei WIN 98 in der Autoexec.bat über den NC das DOS 7.0 gestartet.
Alle Versuche beziehen sich auf generell auf diese Konstallation,die nie verändert wurde.
Neues Ergebnis: neues Board von Conrad mit 1,8 Mhz (139,00€)
alles O.K.
Aber dieses Board ist hierfür zu schade.
Kann es sein, daß das BIOS hier eine Rolle spielt??
Grüße Micha.
von HiassofT » Fr 25. Feb 2005, 17:47
Hallo Micha!
Wenn Du möchtest, kann ich Dir eine Bootdisk mit Linux und meinem AtariSIO mailen. Du brauchst dann nur die Disk zu booten, kannst auch auf Deine DOS-Partitionen zugreifen und somit testen, ob es an SIO2PC/APE oder an der Hardware liegt.
Gib mir Bescheid, ob Du Interesse hast, dann stelle ich eine Bootdisk zusammen. Allzu komfortabel ist das zwar alles noch nicht, aber ich kann Dir eine Kurzanleitung dazu mitschicken.
so long,
Hias
von Alex » Fr 25. Feb 2005, 19:39

Grüß Dich Hias,
es ist vielleicht eine Möglichkeit.
wenn Du so nett sein würdest.
Im Prinzip ist es ja egal, ich nehme ganz einfach ein Board mit dem es geht, aber es nerft mich wenn ich nicht weiß woran es liegt.
Ich denke Ihr könnt mich verstehen.
Grüße Micha.
von GoodByteXL » Sa 26. Feb 2005, 22:38
Hallo Alex!
Nu habe ich das gleiche Problem!!!
Habe heute von von Ape98 auf die aktuelle Version upgraded mit dem Ergebnis, dass das Interface zwar erkannt wird, aber angeblich kleine Control Activity zu erkennen ist.
Ich denke, dass der Fehler in der Software liegt!!! Heute Mittag funzte es noch prima und nach dem Update ging nix mehr. Werde mir jetzt eine SIO2PC-Bootdisk basteln, um das mal zu eruieren.
Gruß & GoodByte
Walter
von GoodByteXL » So 27. Feb 2005, 12:52
Hallo & guten Morgen!
Mein Verdacht hat sich bestätigt!!!
Für die PD-Bibliothek und als Backup im Netzwerk benutze ich einen alten P200MMX, und zwar schon seit Ende 1999. Anfangs benutzte ich ein serielles Interface zwischen XL & PC und seit Übernahme der PD-Bibliothek ein SIO2PC hergestellt von Thomas Grasel (1-Chip-Design). Anfangs noch mit der SIO2PC-DOS-Software von Nick Kennedy bewaffnet, bin ich dann irgendwann auf APE98 umgestiegen und relativ zufrieden damit.
Da ich kürzlich mit Suse Linux 9.2 eine zweite Bootpartition auf dem P200MMX erstellen wollte, wobei mir Suse Linux beim automatischen Setup die Bootpartition von Win98 total zerschossen hatte, habe ich den Rechner vom Backup flugs neu eingerichtet und Linux erstmal zu den Akten gelegt.
Und gestern hat mich warum auch immer der Upgrade-Teufel geritten und ich hatte die aktuelle Trial 2.2 von APE heruntergeladen und installiert - natürlich hatte ich die APE98-Version vorher de-installiert. Und siehe da - die Probleme sind identisch mit den von Micha hier beschriebenen.
Ein fixer Test mit einer DOS-Disk und SIO2PC-Soft zeigte, dass es nicht am Rechner liegt. Allerdings funktionierte das SIO2PC nur von der DOS-Boot-Disk aus und nicht unter der DOS-Shell von Win98. Ein Zeichen dafür, dass die neue APE-Version irgendetwas auf der seriellen Schnittstelle umprogrammiert hatte. Da ich kein Programmierer und schon gar nicht auf dem PC bin, kann ich die genaue Ursache dafür nicht ermitteln. Aber vielleicht hilft hier die Beschreibung im Forum.
Nachdem ich heute Morgen die APE2.2 vom System gekillt hatte und nach einem System-Off&Neustart die APE98trial neu installiert hatte, funzt alles wieder wie gewohnt.
Also, meine Einschätzung ist, dass hier etwas in der Software der neuen Version nicht stimmt. Micha, hast du mal die alte APE98Trial versucht?
Gruß & GoodByte
Walter
von Alex » Sa 12. Mär 2005, 21:26
Hat eine Weile gedauert da ich beruflich länger unterwegs war.
Die Boards sind immer noch unterschiedlich aber ich habe eine neue Erkenntnis gewonnen.
WIN ist nicht WIN.
Ein Board unter WIN 2000 benimmt sich unter PE 2.2 normal- nicht aber unter WIN98.
Im DOS ist dieses Board generell O.K. bis auf die Tatsache daß es nur einwandfrei bei APE unter 3xSIO läuft. (im DOS 7.2)
Wer hat dazu passende Erkenntnisse??
Grüße Micha.
von Alex » Di 29. Mär 2005, 22:46

Hallo Walter,
ich konnte APE98 nicht finden um einen Vergleich durchzuführen.
Wo kann ich APE98 erhalten?
Komisch ist aber, daß das Board unter WIN2000 nicht wie bei WIN98 feststellt, daß Command vorhanden ist, aber RI nicht!!??
Grüße Micha.
PS ich habe zwischenzeitlich eine andere Lösung gefunden aber ich möchte dennoch wissen woran es liegt:
von GoodByteXL » Mi 30. Mär 2005, 12:46
Hallo Micha!
Zu deinen Boardtests und -Fragen kann ich leider nix sagen. So intensiv kann ich mich mit dem Kram erst befassen, wenn ich nicht mehr arbeiten muss...
Die APE98trial kann ich dir zumailen, wenn du mir eine Addy mailst.
Zu den Boards doch noch eines: Fuer manche neuere Boards gibt es keinen Win98Treiber und manche haben auch Probleme mit Win2000. Die Konsumerwelt scheint eher auf WinXP orientiert zu sein.
Und lass mal etwas ueber deine andere Loesung wissen ...
von Gast » Do 31. Mär 2005, 10:38
Also die Sache hat mir doch keine Ruhe gelassen. Da ich grad am testen neuer Hardware bin, habe ich mich noch mal mit dem sio2pc-Programm beschäftigt.
Ich habe vesucht, große ATR's (z.B. die preinstalled Version von BossX) auf Atari-HD zu kopieren. Dabei kopiert der Rechner einige Zeit, aber irgendwann steigt er mit einem Error 138, 139 oder 163 aus! Das passiert sowohl unter Sectorcopy (Funktion -J- im MyDOS) als auch beim kopieren von kompletten Verzeichnissen (mit z.B. CopyFnF).
Im sio2pc gibt es den Menüpunkt -A- ALTER BUS TIMING und -K- LOCK DATA LINE.
Nach Aufruf von -A- erscheint folgendes Menü:
...
T1: Time before 1st ACK ...
...
T6: Time between data bytes ** ...
T7: Time between UART access ...
...
Die ** bedeuten daß es sich um Daten in Richtung vom PC zum Atari handelt. Hier mußte der Fehler liegen. Also habe ich ein wenig herumgespielt. Folgenden Wert habe ich für meinen Rechner ermittelt:
T6 0064
Zusätzlich habe ich dem UART-Zugriff noch etwas Zeit spendiert:
T7 0032
Alle anderen sind unverändert geblieben.
Zusätzlich habe ich noch -K- LOCK DATA LINE auf LOCKED gestellt. Der Atari gibt zwar etwas seltsame Geräusche beim kopieren von sich, aber dafür funktioniert jetzt auch eine volle 16MB-Kopie oder das Kopieren von Verzeichnissen mit vielen großen Dateien ohne Fehler!
Ich nehme an daß man sich diese Werte für jeden PC neu ermitteln muß, das kostet mal ein Stündchen Zeit. Aber dafür hat man hinterher seine Freude daran, wie der Zugriff auf die ATR's funktioniert.
In der Anleitung von sio2pc gibt es glaube ich auch einen Hinweis wie man sich diese Werte abspeichern kann. Aber das sehe ich mir später an.
von GoodByteXL » Do 31. Mär 2005, 13:10
Hi Bernhard!
Danke fuer die Info. Mit dem SIO2PC von Nick Kennedy hatte ich merkwuerdigerweise noch nie Probleme. Vom 8088, 8086-2, 286-16, 386-dx40, 486dx4-100, P75, P100, P200mmx, P II 350, P 4 1,6, Athlon K5, K6, K7 in verschiedenen Bordkonfigurationen hat es immer (!!!) funktioniert, manchmal sogar auf Anhieb unter Windows in einem DOS-Fenster.
Habe aber mit der neuen APE Version 2.2 trial herumgespielt. Allerdings ohne Ergebnis. Sie tut es generell nicht bei mir, weder mit Win98 noch mit WinXP. Mit der Win98trial gibt's keine Schwierigkeiten.
Beim Kopieren grosser Imagefiles scheint ausserdem die am A8 verwendete Hardware eine Rolle zu spielen. So hatte ich mit SpartaDOS und dem MSC-IDE-Controller nie Probleme damit. Anscheinend ist das mit dem MyIDE anders. Hast du da vielleicht einen Tipp?
von Gast » Do 31. Mär 2005, 14:44
Nö, kein Tip. Ich habe APE noch nie probiert, kann ich nix zu sagen.
Auch AFM habe ich aufgegeben. Die Version 1.7 funktionierte bei mir garnicht, und die Version 1.5 steigt ebenso nach einiger Zeit aus dem kopiervorgang aus.
Die oben beschriebene Methode mit sio2pc (Version 4.19i) scheint nach der Modifikation des Timings tatsächlich mit meinem P500 am besten zu funktionieren. Und das sowohl unter DOS als auch unter Win98. Dabei immer im Auge behalten, unter Win den FIFO-Puffer zu deaktivieren.
Zur Hardware:
Beim MyIDE (Cartridge und eingebaute Variante) hilft nur die oben beschriebene Methode, alles andere geht in die Hosen.
Ohne zusätzlichen IDE- (oder SCSI-) Controller funktioniert sowohl der Normal-Speed als auch der High-Speed von zum Beispiel Copy2000, QMEG-OS, Speedy-OS.
Bei Arbeit mit der Blackbox muß ich für das sio2pc-Laufwerk den US-Speed deaktivieren, Sonst bekomme ich keinen Zugriff auf das sio2pc-Laufwerk.
Das msc-Interface fehlt mir (leider, leider) in meiner Sammlung. Da kann es ja wieder ganz anders sein.
@GoodByte
Es scheint tatsächlich auch von der verwendeten Hardware abzuhängen, wobei speziell beim MyIDE ja alles was mit High-Speed zu tun hat eh nicht funktioniert, und wird der High-Speed erzwungen, hat man keinen Zugriff mehr auf die HD-Laufwerke. (siehe Sparta-DOS (außer 3.3a))
von Gast » Do 31. Mär 2005, 14:47
Achja, noch vergessen:
Bei manchen Hardware-Zusammenstellungen funktioniert der High-Speed mit dem 1-Chip-Interface nicht, wohl aber mit dem 2-Chip-Interface ! ! !
???
1,
2