von GoodByteXL » Di 15. Feb 2005, 20:46
Hi!
Einfach mal ein wenig google'n ...
Z.B. auch hier:
http://cgi.ebay.nl/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WD2V
Beste Lösung ist ein NTSC-fähiger Fernseher mit Videoeingang. Die Farben sind in NTSC einfach besser. Alternativ lässt sich auch ein PC, MAC, etc. verwenden, sofern er eine Grafikkarte mit Videoeingang hat und die Software auf NTSC-Signal reagiert.
Gruß & GoodByte
von Sleepy » Di 15. Feb 2005, 23:01
@inboxout: Hi Frank, die einfachste Lösung: Schenke den 400er mir!

Ich habe einen NTSC-fähigen Fernseher.
@goodbyte: Ist das Bild wirklich soviel besser daß es lohnt sich ein NTSC-Gerät zuzulegen?
P.S.: Wir haben den Weg nach Dordrecht problemlos gefunden. Bis in die Turnhalle!

Sleepy
von Sleepy » Mi 16. Feb 2005, 09:06
Ohne zusätzliche Hardware anschaffen zu müssen könntest Du einen (vorhandenen) Videorekorder benutzen. Den Atari einfach an den Antenneneingang hängen, einen Programmplatz auf den Rechner einstellen und an der Scartbuchse des Videos kannst Du dann das Bild- & Tonsignal abgreifen. Es gibt Adapter Scart <-> Cinch, womit Du dann einen Monitor anschließen kannst.
Ich glaube allerdings nicht daß Du mit einem reinen PAL-Gerät eine Chance mit Deinem NTSC-400er hast. Wenn der Video NTSC kann, könnte es gehen.
Sleepy
von GoodByteXL » Do 17. Feb 2005, 19:37
Hallo Sleepy, hallo inboxout!
Yep, ein Multi-Systems-Gerät ziehe ich immer einem Mono-System vor. Seit fast 10 Jahren zufriedener User. Besonders die Gamekonsolen der Kinder in NTSC waren der Renner. Nintendo und PS2 in NTSC hat wirklich einfach ein absolut schöneres Bild. Gleiches gilt auch für die Jaguar-Konsole. PAL ist ein wenig farbschwach dagegen. Abgesehen davon bekommt man ein Multi im Ausland billiger als ein PAL in Deutschland. Man muss nur mal aus dem Käfig raus und sich anderswo umschauen. Ok, wenn man beruflich rumkommt, ist das natürlich einfacher ...
Umwandler von HF-Videosignal auf AV-Signal gibt's auch. Aber bei allen Wandlern ist mit einem Verlust zu rechnen. Da die Dinger nicht gerade billig sind, würde ich eher versuchen, einen kleinen MultiSystemsFernseher (14" genügt) zu organisieren (ruhig auch gebraucht) und in den 400er einen normalen Videoausgang zu installieren. Für letzteres gibt es Beispiele genug im Internet.
Die Lösung über einen Videorekorder ist eher als Notbehelf zu betrachten. Mein alter MultiSysVHS kann z.B. ein NTSC-Eingangssignal auf PAL ausgeben. Die Qualität ist aber eher naja ...
Aber ein alter P166 mit einer VideoIn-Grafikkarte, der passenden Software und schon hat man a) einen passenden Monitor und b) eine Festplatte für den ATARI, da SIO2PC möglich. Mit einem PII300 ist es dann schon kein Problem mehr, z.B. APE in einem Fenster und den 400er in einem anderen Fenster laufen zu lassen. Spart Platz auf dem Tische und schont ATARI-Hardware, da die Floppy, alte Monitore etc. im Schrank lagern dürfen...
Gruß & GoodByte
Walter