Atari --> Erika 3004S
Atari --> Erika 3004S
von Alex » Sa 19. Feb 2005, 17:06

Hallo alle miteinander, Ihr entsinnt Euch noch daß ich auf der Suche nach einem Interface war das es erlaubt die damalige o.g.Reiseschreibmaschine (später auch als Privileg verkauft u.ä.)direkt an den Atari zu koppeln.
Mit einiger Hilfe konnte ich den damaligen Entwickler herausfinden.
Leider ist kein Interface mehr in seinem Besitz aber er hat noch die damaligen Unterlagen und ist bereit zu kooperieren.
Hier der Text seiner Mail:
[color=darkred]Hallo Michael,
ich habe also gegraben in der großen Atari-Kiste - aber nein, ein
S3004-Interface ist nicht mehr aufgetaucht.
Was aber wohl vorhanden ist, ist ein dicker Hefter mit Unterlagen,
Layouts, Listings etc. zu dem Projekt.
Um Platinen anzufertigen, müsste man (günstigenfalls) 50 bis 100 Euro
investieren. Die Bauelemente sollten noch beschaffbar sein, zumindest
kompatible Typen. Nur der EPROM 2716 dürfte etwas exotisch geworden sein
- aber da treibe ich noch was auf, denke ich. Nur die Programmierung...?
IMHO lohnt der Aufwand nur, wenn man die alten Unterlagen aufarbeitet, die
Bemühungen dokumentiert und anderen zugänglich macht. Wären Sie (mit
meiner uneterstüützung) bereit dazu?
so long[/color]
Da ich ja nun nicht gerade zu den Bastlern gehöre aber letztendlich dennoch das Interface haben möchte jetzt hier die Frage.
Wer macht mit oder kann helfen??
Grüße Micha.
von Sleepy » Sa 19. Feb 2005, 21:22
Hi,
ich kann Dir bei dem(n) 16er Eprom(s) helfen. Ich habe welche und kann sie auch programmieren.
Wenn Du so ein Eprom noch neu zu kaufen kriegst bezahlst Du horrende Preise dafür! Das Geld kannst Du Dir sparen.
Wie aufwendig ist denn die Platine? Ist sie einseitig oder von beiden Seiten mit Leiterbahnen versehen?
Mit freundlichen Grüßen, Sleepy
von dl7ukk » Mo 21. Feb 2005, 00:47
Hallo Alex,
ich habe so ein Interface hier. Ich hatte Dich schon am 20.1.05 deshalb angeschrieben. Das Interface wird in den Joy-Port 0 angestöpselt. Es läuft mit dem StarTexter in einer gepachten Version. Habe ich auf einem E-Prom auf der RomDisk. Und alles funktioniert auch noch. Ich habe es mit meiner Erika erfolgreich ausprobiert. Zwei kleine Schönheitsfehler sind aber noch dabei.
1. Die Erika hat derzeit kein Typenrad (ich hatte mal 3 Schriftarten...) und kein Farbband.
2. Beim IC im Interface ist die Bezeichnung runtergekratzt. Es sollte wohl der Nachbau verhindert werden ... Ein E-Prom ist es aber mit 100% SICHERHEIT!! nicht. Ich denke es ist eine simple Pegelumsetzung.
Gruß Andreas
von pps » So 1. Jan 2006, 10:13
Hi Alex,
falls Du immer noch Anschluß zur Erika suchst: In der Infothek die Bitpower Nummer eins lesen, dort wirst Du fündig

Hätte ich doch eigentlich gleich dran denken müssen...
von mega-hz » So 1. Jan 2006, 14:19
Frohes neues Jahr erstmal,
wenn ihr sowieso eine neue Platine entwerft, so macht doch gleich Platz für ein gängiges Eprom wie z.B. ein 27C256. den Inhalt des 2716 kann man dort auch reinbrennen und lässt den rest einfach leer! Die Adressleitungen, die der 27C256 mehr hat, werden dann einfach auf +5V gelegt. Dann ist die Suche nach den seltenen Eproms vorbei!
Gruß,
Wolfram.
von guus » So 1. Jan 2006, 17:44
Hallo,
Falls ich die Unterlagen bekommen kann, bin ich gerne bereit eine Platine zu entwerfen.
Wenn nicht alle unterlagen da sind, hilft auch das Original.
Und etwas hilfe ist natürlich willkommen.
mfg.
Guus
von pps » So 1. Jan 2006, 21:05
Also, der in der BitPower beschriebene Weg ist über 3 Drähte zu realisieren. Man klemmt dann die Erika an Joy1 und lädt den Druckertreiber, den man abtippen kann. Dann soll alles klappen...