Kompatibiliät 130 XE
Kompatibiliät 130 XE
von eda70 » Mo 21. Mär 2005, 10:36
Hallo,
nur eine kurze Frage,
ist der 130 XE abwärtskompatibel?`
D.h. läuft z.B. alles vom 800 XL auf einem 130 XE und kann man die gleiche Peripherie anschließen?
Danke.
von Howard » Mo 21. Mär 2005, 12:36
Hallo Eda70,
ja kannst du. Du kannst sämtliche Peripherie des Atari 400/800 sowie auch die des XL´s verwenden. Ferner sollte sämtliche Software darauf laufen wobei du bei der "Uralt Software" für den 400/800 das entsprechende OS benötigst (gibt es aber auch in Softwareform und überall downloadbar im Netz).
Howard
von andreasb » Di 22. Mär 2005, 00:05
es gibt leider erweiterungen die nicht kompatibel sind. das liegt soweit ich weiß nicht nur an den physisch unterschiedlichen schnittstellen. 130xe = eci+cartridge und 800xl = pbi + cartridge. Sondern es liegt auch daran, dass die kombination aus cartridge-port + eci-port leider nicht einen kompletten parallelbus wie beim 800/600 xl ergibt.
ich erinnere mich, dass ein oder zwei signalleitungen beim 130xe/65xe/800xe angeblich fehlen.
es gibt aber auch erweiterungen, die per adapter anschließbar sind.
von Howard » Di 22. Mär 2005, 06:56
Hi,
naja, das stimmt wohl, aber ich bin auch jetzt lediglich von der Peripherie wie Druckern, Floppy´s, Cas-Recordern etc. ausgegangen.
Howie
von eda70 » Di 22. Mär 2005, 12:51
Vielen Dank,
in erster Linie ging es mir um "Standard-Peripherie".
Sprich funktioniert ein 800XL-Programm auch auf dem 130XE bzw.
ist der Betrieb von Floppy & Co identisch.
Nichtsdestotrotz sind die anderen Informationen auch wichtig.
D.h. der Unterschied liegt im pci und eci.
(Da ich im Moment weder das eine noch das andere kenne, geh ich mal davon aus, dass für mich weder pci noch eci sonderlich wichtig sind.)
von Sleepy » Di 22. Mär 2005, 13:41
Beide Geräte haben einen Modulschacht, in den Du Steckmodule mit Spielen, Programmiersprachen ect. einstecken kannst.
Der XL hat noch einen Parallelbus, an dem die selben Signale wie am Modulschacht anliegen und noch verschiedene zusätzliche Signale. Hier kann man verschiedene Erweiterungen wie z.B. IDE-Interfaces anschließen.
Der XE hat diesen Parallelbus nicht. Bei ihm wird der Modulschacht benutzt und ein zusätzlicher kleinerer Steckplatz, der dann die dem Modulschacht fehlenden Signale noch liefert. Beide Steckplätze zusammen bilden dann praktisch den Parallelbus des XLs nach.
Leider sind sie zum einen von der Bauart her schon nicht kompatibel, zum anderen fehlen beim XE soweit ich weiß ein oder zwei Signale.
Es gab aber Adapter, die aus dem XE-Bus einen XL-Bus machten. Die meisten Erweiterungen sind im Übrigen für den Parallelbus des XLs ausgelegt.
Sleepy