OmnimonXL

1, 2

von andreasb » Do 31. Mär 2005, 22:52
Erstmal Danke an alle die sich hier schon rege beteiligt haben!

GoodByte hat geschrieben:Was funktioniert denn nicht?


Das ist es was ich heraus finden will. (Ich kenne nicht die 100% ordnungsgemäße Funktion)

An der Rückseite sitzt ebenfalls ein Schalter. Der führt zum Pokey und zu einem der Adress-Chips (co61618). Der ist dann wohl für den Speicherausbau. In Stellung A startet der Atari, in der Stellung B, gibts einen rot/braunen Bildschirm mit hellen Streifen. Sieht nach einem Problem mit den Rams aus. ...könnte aber auch an dem fehlenden Draht liegen.....

Schalter 2 an der rechten Seite: In der Stellung B ist das Blau am Bildschirm einen Hauch dunkler als in Stellung A.

In Stellung A funktioniert die SELECT Taste zum Aufruf des "Speeder Plus Operating System 1.33". In Stellung B funktioniert SELECT zum Aufruf des 25K BiboMon 1.91.

RESET und OPTION funktionieren in keiner Schalterstellung. Auch dieser Fehler könnte am fehlenden Kabel liegen. Ich weiß ja nicht wie tiefgreifend die Veränderungen sind.

Also: Zwei Probleme und ein abgerissenes Kabel...

Zumindest ist an der Seite ein Soft-Reset Taster.

Bernhard hat geschrieben:Bei Betrieb von 2 optionalen Betriebssystemen in einem Eprom (27C256) wird der untere Jumper rechts gesteckt.


Der untere rechte Jumper ist quasie gesteckt. Genauer: die Brücke wurde mit Lötzinn hergestellt. Demnach sitzen also 2 Betriebssysteme drin, von dem ich eines nicht aktivieren kann. Oder ich verstehe das nicht richtig? Es heißt ja "2 optionalen Betriebssystemen", also demnach 1 Originales + 2 optionale ?

Mir kam eben der Gedanke dass Du mit deiner Frage nach der Epromgröße nicht das Eprom in der Mitte gemeint haben könntest. Die Angabe auf ein 256er Eprom bezog sich auf das Eprom in der Mitte mit dem Weißen Label. Unter das Label vom Bibomon kann ich nicht schauen. Der Kleber sitzt so fest, dass ich ihn nicht mal abkratzen kann. Da müsste ich schon mit Lösungsmittel dran. Aber ob dann noch der Aufdruck hält?

Ich habe nun schon x-mal alle Kontakte nachgesehen und kann beim besten Willen keine "Lötstelle ohne Draht" finden.

grüße
andreas

von HiassofT » Fr 1. Apr 2005, 13:29
Hallo Andreas!

Im Handbuch zum 25k Bibomon (zu finden zB in der Infothek) ist die Funktionsweise der Jumper, an denen bei Dir die Kabel angelötet sind, genau beschrieben:
Bei Betrieb von 2 optionalen Betriebssystemen in einem Eprom (27C256) wird der untere Jumper Rechts gesteckt. Die obere rechte Seite wird über Widerstand (ca. 10KOhm) gebrückt. Zum Umschalten wird der mittlere obere Pin gegen Masse geschaltet


Der übrige Draht am Schalter ist also wirklich überflüssig, und Du hast zusätzlich zum Bibomon OS 2 weitere (eben in dem Eprom, umschaltbar mit dem Schalter an der Seite).

Mit dem 5-fach Jumperblock rechts oben auf der Platine kannst Du ürbigens die Funktion des zusätzlichen OS beeinflussen (steht dann alles im Handbuch).

so long,

Hias

von eda70 » Fr 1. Apr 2005, 14:24
Auf dem dritten Bild sieht man rechts ein wenig vom Deckel.
An der Stelle, die über dem xxxMon ist (bei geschlossenem Deckel),
ist eine kleine Leiterplatte.
Könnte es sein, dass das Kabel da irgendwo angelötet war?

von Gast » Fr 1. Apr 2005, 16:57
andreasb hat geschrieben:
Bernhard hat geschrieben:Bei Betrieb von 2 optionalen Betriebssystemen in einem Eprom (27C256) wird der untere Jumper rechts gesteckt.


Der untere rechte Jumper ist quasie gesteckt. Genauer: die Brücke wurde mit Lötzinn hergestellt. Demnach sitzen also 2 Betriebssysteme drin, von dem ich eines nicht aktivieren kann. Oder ich verstehe das nicht richtig? Es heißt ja "2 optionalen Betriebssystemen", also demnach 1 Originales + 2 optionale ?



Ist OK, hast du schon den richtigen EPROM inspiziert. Das untere ist das Betriebsystem vom BiboMon, da läßt du am besten die Finger von.

andreasb hat geschrieben:Es heißt ja "2 optionalen Betriebssystemen", also demnach 1 Originales + 2 optionale ?


Eher "optional 2 OS in einem EPROM", also auch korrekt.

andreasb hat geschrieben:RESET und OPTION funktionieren in keiner Schalterstellung. Auch dieser Fehler könnte am fehlenden Kabel liegen. Ich weiß ja nicht wie tiefgreifend die Veränderungen sind.


Wenn du einfach mal eine andere Tastatur probierst?

andreasb hat geschrieben:An der Rückseite sitzt ebenfalls ein Schalter. Der führt zum Pokey und zu einem der Adress-Chips (co61618). Der ist dann wohl für den Speicherausbau. In Stellung A startet der Atari, in der Stellung B, gibts einen rot/braunen Bildschirm mit hellen Streifen. Sieht nach einem Problem mit den Rams aus. ...könnte aber auch an dem fehlenden Draht liegen.....


Könnte aber auch (im Zusammenhang mit den Tasten RESET und OPTION) auf ein Problem mit dem GTIA hinweisen. Aber ich glaube das ist jetzt etwas weit hergeholt. Liegt sicher eher an der MegaRAM.

von andreasb » Fr 1. Apr 2005, 18:19
Je öfter ich mir den Atari und die Einbauten ansehe und je mehr ich teste, desto schlechter ist mein Eindruck vom System.

Laut Bibo25K Doku sollte die Option und Start Taste funktionieren. Tun sie aber nicht. Ansonsten kommt man erst gar nicht ins Menü. Deshalb sehe ich auch immer nur den Setup-Screen. Ein anderes OS kanbn ich nicht auswählen.

Dann hat der Bibo25K ein weiteres Problem. Manchmal lässt er sich beim Einschalten aufrufen. Meistens aber nicht. Dann funktioniert aber zumindest die Reset Taste.

Irgendwie hatte ich es geschafft mal in den Selbsttest zu kommen. Dort werden alle Tasten (ausser Reset) als funktionierend erkannt. Auch select, start, option und help.

Wenn der Bibo sich dann mal aufrufen ließ, dann funktioniert der erneute Aufruf auch ein paar mal mit dem extra-Reset Taster und Select zusammen. Irgendwann aber nicht mehr und der dunkelblaue screen ist dann atari-typisch helles Blau.

Das MegaRam scheint ebenfalls nicht ok zu sein. Ich denke, dass ich den Atari auseinander nehmen werde. Den Bibomon packe ich in einen anderen XL. Das Megaram werde ich mal intensiver prüfen, wenn ich viel Zeit dafür habe.

Wenn ich den Bibomon in ein anderes Gerät um setze, muss ich wieder ein paar Drahtbrücken herstellen. Bei den Kabeln die direkt vom BiboMon kommen ist das auch kein Problem.

Aber eine Drahtbrücke kann ich nicht zuordnen: Vom Antic Pin-6 (RNMI) an das 2te Lötauge von Widerstand L-14. (Der wiederum einseitig ausgelötet wurde um den Soft-Reset zu ermöglichen)

Zu welchem Umbau ist diese Drahtbrücke zuzurechnen? Zum Reset-Taster, zum Supermon oder zur Megaram II ?

Übrigens ist auch der Chip über dem OS, also der noch weiter hinten sitzende Chip, ausgelötet. Was war das für ein Chip? Muss der raus um den Suoer/Bibo-Mon installieren zu können?

von Gast » Fr 1. Apr 2005, 19:32
andreasb hat geschrieben:Übrigens ist auch der Chip über dem OS, also der noch weiter hinten sitzende Chip, ausgelötet. Was war das für ein Chip? Muss der raus um den Suoer/Bibo-Mon installieren zu können?


Du meinst wahrscheinlich das Basic-ROM. Es kann (optional) beim BiboMon-Einbau entfernt werden.

andreasb hat geschrieben:Aber eine Drahtbrücke kann ich nicht zuordnen: Vom Antic Pin-6 (RNMI) an das 2te Lötauge von Widerstand L-14. (Der wiederum einseitig ausgelötet wurde um den Soft-Reset zu ermöglichen)

Zu welchem Umbau ist diese Drahtbrücke zuzurechnen? Zum Reset-Taster, zum Supermon oder zur Megaram II ?


Das Teil gehört zu dem zusätzlichen Reset-Taster. Der ist ein sogenannter "System-Reset"-Taster. Damit lassen sich auch Programme unterbrechen, die keinen Interrupt benutzen. Mit dem Taster wird der NMI ausgelöst. Das ganze gehört zum BiboMon Umbau.

-------------------------------------------------------------------------

Ansonsten würde ich mal das ganze ausbauen und in einen bis dahin funktionierenden Rechner setzen. Bei guter und genauer Arbeit sollte anschließend alles funktionieren. Das ist wahrscheinlich der kürzeste Weg um hier zum Erfolg zu kommen. Ich würde es so machen.

Hast du die Anleitung zum Einbau des BiboMon und der MegaRam?

von andreasb » Fr 1. Apr 2005, 21:56
Bernhard hat geschrieben:Hast du die Anleitung zum Einbau des BiboMon und der MegaRam?


Über den Einbau habe ich leider keines von beiden. Nur die User-Anleitung.

von Gast » Sa 2. Apr 2005, 01:33
Die BiboMon-Doc Hab ich mal vor einiger Zeit eingescannt. Im A5 Format war mir die Schrift zu klein, konnte man kaum lesen. Jetzt ist es ein A4 PDF (35 Seiten).

Mit Der MegaRAM-Doc müßte ich das mal eben noch machen, aber das sind wohl nur wenige Seiten.

Wenn du 'ne 20MB Email vertragen kannst, schicke ich dir das Teil. Oder ich packe es auf meinen Webspace und schicke dir die URL.

von Wolfgang » Sa 2. Apr 2005, 08:32


Schalter 2 an der rechten Seite: In der Stellung B ist das Blau am Bildschirm einen Hauch dunkler als in Stellung A.



Das helle Blau ist das normale Betriebssystem, das dunklere der "OLDRUNNER"
Jedenfalls ist das bei meinem BiboMon so.
Gruß
Wolfgang

von cas » Sa 2. Apr 2005, 09:43
Bernhard hat geschrieben:Die BiboMon-Doc Hab ich mal vor einiger Zeit eingescannt. Im A5 Format war mir die Schrift zu klein, konnte man kaum lesen. Jetzt ist es ein A4 PDF (35 Seiten).

Mit Der MegaRAM-Doc müßte ich das mal eben noch machen, aber das sind wohl nur wenige Seiten.

Wenn du 'ne 20MB Email vertragen kannst, schicke ich dir das Teil. Oder ich packe es auf meinen Webspace und schicke dir die URL.


MegaRam 3 Docu
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... amRevThree

BiboMon 16K Handbuch
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... TenBiboMon

BiboMon 25K Handbuch
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... eKBBiboMon

Ciao

Carsten

von Gast » Sa 2. Apr 2005, 12:49
.
Hab ich gleich noch folgendes Hinzugefügt:

MegaRam 1 & 2 Docu
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/Infothek/MegaRamRevOneAndTwo


Und bei

BiboMon 25K Handbuch
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/Infothek/TwoFiveKBBiboMon

habe ich noch die Einbau-Anleitung mit dazu gepackt.

--------------------------------

War'n schweres Stück Arbeit, wenn man das vorher noch nie gemacht hat.


@andreasb

Kannst du dir jetzt dort saugen.

von GoodByteXL » Sa 2. Apr 2005, 19:00
Super Bernhard! :jumpie:

Damit stehen mal wieder interessante neue Infos bereit. Andreas sollte damit seinen Drahtverhau im XL auf Reihe kriegen und die Community kann staunen, was im XL so geht.

Persönlich bin ich gespannt, was in dem 256K-EPROM auf seinem SuperMon als zweites neben dem SPOS enthalten ist.

von Gast » Sa 2. Apr 2005, 21:30
Jo, zumindest sind auf der Zeichnung für den Einbau des BiboMon genauestens alle Anchlüsse im Atari gekennzeichnet. Und die MegaRAM ist auch perfekt beschrieben. Kann eigentlich garnix mehr daneben gehen. Andreas wird uns sicher auf dem laufenden halten, denn wir platzen alle fast vor Neugier.
1. wo nun der Fehler steckt und...
2. Was'n das da noch für'n OS
3. Geeeht den die (MegaRAM) nich noch, die siiieht doch noch gut aus?

von GoodByteXL » So 3. Apr 2005, 21:25
Hello again,

Ja, und dann ist da ja noch ein 512er-EPROM darauf, in dem man 4 OS bzw. Monitore verstecken kann. Bin gespannt, was die Burn-Files enthalten ...

von andreasb » So 3. Apr 2005, 21:28
Die beiden auf dem Supermon befindlichen Eproms habe ich ausgelesen und an Walter und Bernhard gesendet.

Der BiboMon ist ein 512KB Eprom. So wie ich es erkennen konnte ist das zweite der BiboAssembler. Es sei denn, der gehört sowieso dazu. Wie ich da dran komme muss icherst noch nachlesen.

@Eda: Die kleine Platine im Gehäuseoberteil ist eine Tastenerweiterung für 4 Cursortasten.

@Bernhard: Danke für die Bereitstellung der Dokumentationen. Damit habe ich jetzt einiges zu lesen. (Oder ist das in der Infothek noch nicht alles?)

Die MegaRam scheint nicht i.O. zu sein. (rot/brauner bildschirm)

Der Austausch der Tastatur hat übrigens keine Änderung gebracht. Diese (nicht-) Funktion muss demnach wohl in den Eproms verankert sein.

Was sonst noch defekt sein könnte oder beabsichtigt ist, muss ich erstmal nachlesen. Genügend Literatur ist ja jetzt vorhanden :)

von Gast » So 3. Apr 2005, 21:48
andreasb hat geschrieben:@Bernhard: Danke für die Bereitstellung der Dokumentationen. Damit habe ich jetzt einiges zu lesen. (Oder ist das in der Infothek noch nicht alles?)


Mehr habe ich auch nicht. Es steht alles da drin. Viel Spaß beim lesen.

von andreasb » Mi 6. Apr 2005, 00:11
....und wieder ein ganzes Stück weiter.

Das Geheimnis um das Kabel und das OS ist gelüftet.

Die MegaRAM II ist i.O. ! Sie hat 256 KB und keinerlei Fehler. (Bis auf den Wackelkontakt) Der vermeintliche RAM-Umschalter gehört nicht zur MegaRAM II.

Der Reset Taster (natürlich) auch nicht. Alle anderen Umbauten ließen sich dem SuperMon oder der MegaRam zuordnen.

Das dritte vermeintlich abgerissene Kabel gehört nicht zum Umbau des Supermon. Hier hatte der Vor-Besitzer entweder geschlampt oder hat einen alten UmSchalter wiederverwertet. Das dritte Kabel ist demnach überflüssig.

Der SuperMon ist voll ausgebaut. Über Tastenkombinationen sollte man eigentlich an den Assembler (das quasie 3te OS) kommen. Geht aber nicht... Auch das Konfig-Menü läßt sich nicht aufrufen. Das liegt an ... <ja, weiß ich auch nicht>... Der Tastaturtausch hat jedenfalls nicht geholfen.

Auch wenn ich die Funktion des SuperMon noch nicht wieder hergestellt ist, so scheint er grundsätzlich zu funktionieren. Ohne die Einbau-Anleitungen wäre ich hier nicht so weit gekommen.

andreas

von Gast » Mi 6. Apr 2005, 13:42
Nabitte, der Rest findet sich auch noch. Und wie du den Wackelkontakt der MegaRam wegbekommst, hatte ich ja schon beschrieben.

Ist schon erstaunlich, was eine Reparatur über Forum (sprich Ferndiagnose) so leisten kann.

von HiassofT » Mi 6. Apr 2005, 15:10
Im 512kBit EPROM des Bibomon sind 2 OS: das Bibomon OS und ein XL-kompatibles OS. Zusätzlich sind in dem EPROM noch Basic und der Bibo-Assembler enthalten (beides ist aber unabhängig von den eigentlichen OS und wird als "Cartridge" eingeblendet).

Das 256kBit EPROM gehört nicht zum Bibomon und ist wohl vom Vorbesitzer installiert worden (und enthält dann eben 2 weitere OS). Um dieses OS zu aktivieren, muss entweder der 5. Jumper oben gesteckt sein, oder man aktiviert über das Bibomon-Auswahlmenü den Punkt "OPT OS". Mit dem Schalter (der mit dem Widerstand) kann dann zwischen den beiden OS in diesem EPROM umgeschaltet werden.

so long,

Hias
1, 2