Multijoy - wo?

1, 2

von andreasb » Mi 30. Mär 2005, 01:01
Ich glaube jemand von der ABBUC RAF baut die:

http://www.abbuc-raf.de/

und auch Satantronic:

http://www.atari.sk/satantronic/


(ts ts .... Namen sind das....) :)
Da denke ich gleich an dei RAF aus den 80ern und einen Teufelskult ;)

von Sleepy » Mi 30. Mär 2005, 07:07
@R.I.K.: Wenn Du bei der RAF was bestellst, ich bräuchte auch noch was; da könnten wir eine Sammelbestellung machen!

Ich schicke Dir eine PN.

Gruß, Sleepy

Multijoy

von Wizard » Mi 30. Mär 2005, 12:46
Das Multijoy baut ( baute ) Harry von der RAF.

Aber ich fürchte, daß er zur Zeit dafür wenig Zeit hat ( u.a. bedingt durch das USB-Projekt, vermute ich ). Ich habe bei ihm vor etwa 1 1/2 Jahren ein Multijoy bestellt und ich fürchte, daß die Bestellliste noch mehr Namen enthält als nur meinen.

Grüße
Wizard

von pps » Mi 30. Mär 2005, 19:24
Ich habe meines damals von Harry gebaut bekommen :-) Funzt prima und m8 mächtig Spaß...

Schreibe einfach mal eine email an die auf der R A F- Seite angegebene Adresse und frage mal nach dem Multijoy. So habe ich das auch gem8...

von Sleepy » Sa 2. Apr 2005, 08:12
Nun ja, wenn man einen Bausatz für die betreffenden Geräte (incl. Platine & Gehäuse) hat, dürfte der Aufbau kein Problem sein.
Aber ohne Platine & passendes bearbeitetes Gehäuse wird es etwas schwierig. Wenn Ihr die betreffenden Geräte als Bausatz bis zur HATZ bekommt, sollte sich da wohl etwas machen lassen. Entsprechendes Werkzeug könnte ich mitbringen. Ich habe ein SIO2PC im schwarzen Gehäuse. Der Zusammenbau dieser Version als Bausatz stellt kein Problem dar. Die neuere Mini-Version im Steckergehäuse habe ich noch nicht "in Natura" gesehen; da kann ich nix zu sagen.

Ich würde im übrigen ein zwei-Rechner-Interface bei der RAF bestellen; als Bausatz. Da jetzt anscheinend schon drei Geräte zusammengekommen sind (SIO2PC, Multijoy & 2RechnerInterface) sollten wir ggf. eine Sammelbestellung zur HATZ machen...

Zusammengebaut wird die Raf die drei Geräte so kurzfristig vielleicht nicht bekommen, aber vielleicht klappt´s ja mit der Zusammenstellung der Bausätze bis dahin. :wink:

Sleepy

von Sleepy » So 3. Apr 2005, 13:54
Also, wenn das sio2pc die selbe Version ist wie ich sie habe (kleines, schwarzes Gehäuse mit SIO-Kabel & SUB-D-Buchse (oder Stecker)), stellt der Aufbau mit einer passenden Platine kein Problem dar.

Wie das Multijoy intern aufgebaut ist weiß ich nicht. Bei einer Platine & SUB-D-Buchsen zum Einlöten dürfte das auch nicht zu zeitaufwendig sein, werden die Buchsen allerdings alle einzeln via Kabel verdrahtet, sieht die Sache schon wieder anders aus.

Und wenn man dan noch auf eine Lochrasterplatine zurückgreift und erst ein Layout erstellen muß... 8O

Aber dazu können die Experten der RAF wohl mehr sagen.

Sleepy

von Sleepy » Mo 4. Apr 2005, 16:39
Ich dachte jetzt weniger daran wie die Schaltung ansich funktioniert, sondern wie sie praktisch umgesetzt wird.

Man könnte das ganze...

a) "frei" verdrahten, also alle Bauteile lose im Gehäuse verteilen und mit Hilfe jeder Menge kleiner Drähtchen miteinander verbinden (sehr zeitaufwendig) oder

b) mit einer Platine, auf der alle Bauteile (auch die acht Joystickstecker) einfach nur befestigt & verlötet werden (ist bedeutend schneller zusammenzubauen, dafür in der Vorarbeit etwas aufwendiger & teuerer, da zuerst eine Platine erstellt (einmalig) und geätzt werden muß).

c) ein Zwischending, wo z.B. die elektronischen Bauteile auf einer Platine sitzen und "nur" die Stecker mit Drähtchen verbunden werden.

Variante b) ließe sich auf der HATZ auf jeden Fall zusammenbauen.

Sleepy

von FlorianD » Di 5. Apr 2005, 18:02
Howdy,

ich habe mein Multijoy selbstgebaut, nach der o.a. Schaltung.
Man brauch einen Chip und Sockel, jede Menge einfache Dioden, 8 Joystickbuchsen und 2 alte Joystickkabel zum Anschluß an den ATARI.
Ich habe das geschickt auf einer Streifenplatine aufgebaut, so eine Art Bussystem, ich mußte nur ein paar Streifen unterbrechen, sonst nichts. Die Joystickbuchsen sind per Flachkabel angeschlossen. Das ganze ist in einer großen Platikkiste mit Aludeckel.
Am besten ich mache mal ein Foto davon und Poste es hier.

Grüße,
Florian

von Sleepy » Mi 6. Apr 2005, 09:45
Yep, ich habe mir die Schaltung auch mal genauer angesehen - sieht wirklich nicht zu kompliziert aus.

Wenn man Stecker & Steckverbinder zum Anquetschen nimmt braucht man auch kaum Kabel anlöten. Mal sehen was unser Elektronikladen um die Ecke so im Angebot hat.

Sleepy

von Bunsen » Do 7. Apr 2005, 21:14
Sleepy hat geschrieben:
b) mit einer Platine, auf der alle Bauteile (auch die acht Joystickstecker) einfach nur befestigt & verlötet werden (ist bedeutend schneller zusammenzubauen, dafür in der Vorarbeit etwas aufwendiger & teuerer, da zuerst eine Platine erstellt (einmalig) und geätzt werden muß).



Ich hab mit Harry gesprochen:

Er hat zwei Platinen schon fertig, Bauteile und Gehäuse schon besorgt (geätzt aber nicht bestückt - für Wizard und für mich).

Bis zur HATZ würde er uns noch ein paar Platinen ätzen.
Eine Bestellliste der Bauteile würde er uns ebenfalls zur Verfügung stellen. Man kann dann einfach alles bei Reichelt oder Conrad bestellen.

Wer möchte eine Platine? Markus, Marc?

von BOSS » Do 7. Apr 2005, 23:53
Bunsen hat geschrieben:Wer möchte eine Platine? Markus, Marc?


Ich komme auch zur Hatz. Ich hätte auch gern eine Platine...

von Sleepy » Fr 8. Apr 2005, 07:23
Hm,

ich habe mir inzwischen eine Aufbauvariante mit Sub-D-Steckern und Pfostenverbindern zum Anquetschen überlegt und das Material schon bestellt, da wird das Layout der RAF-Platine nicht passen. D.h. Markus & ich brauchen keine Platine mehr.

Aber Danke für das Angebot.

@Mirko: Wenn Du ein Interface mit der RAF-Platine aufgebaut haben möchtet, bestelle das vorhandene Material und lass mich wissen welche Bauteile noch fehlen. Ich besorge sie Dir und bringe sie auch zur HATZ mit. Oder kann jemand die Sachen von der RAF direkt mit zur HATZ bringen (Porto gespart)? Auf jeden Fall müßte ich wissen was noch besorgt werden muss.

Wenn das Anfertigen der Platine so auf die Schnelle zu viel Aufwand ist kann ich Mirko´s Interface auch mit Standard-Platine nach meinem "Schema" aufbauen.

Sleepy

von Bunsen » Fr 8. Apr 2005, 11:43
@Sleepy

Hallo, Marc!

Wir brauchen jedoch deinen fachkundigen Rat (und dein Werkzeug :) ) um die Platine bestücken zu können. Wizard und mir fehlt das nötige knowhow.

BOSS = Mirko? oder wer?
ich dachte: atarixle = Mirko

von BOSS » Fr 8. Apr 2005, 20:30
Bunsen hat geschrieben:@Sleepy

BOSS = Mirko? oder wer?
ich dachte: atarixle = Mirko


BOSS = Stefan ;)
1, 2