Speedy 1050 HS/D vs. Speedy 1050 DS
1, 2
von cas » Di 12. Apr 2005, 10:12
Mathy hat geschrieben:Die Commodore szene benutzt ueberigens ihre Diskettenlaufwerke auch ab und zu als Co-Prozessor! Ich glaube die Speedy's waehren auch schlau genug dafuer. Und die SuperSpeedy haette auch genug Speicher dafuer.
Wenn der Track Buffer abgeschaltet ist, kann man auch die normale Speedy als CoProzessor benuzten. Wurde auch schon von einigen (meist Privaten) Programmen gemacht. Das ABBUC Atari Technik Handbuch beinhaltet alle Informationen die man benoetigt.
Ich habe auf meiner ToDo Liste noch das Projekt, ein kleines Forth fuer die Speedy zu schreiben. Dann kann jeder direkt in der Speedy Programmieren, d.h. man muss nicht extern auf dem Atari Programmieren und die Programme dann in die Speedy laden, sondern man kann direkt in der Speedy Programmieren und die Speedy laedt den Quellcode direkt von dier Floppy. Der Atari ist dann "nur" noch Terminal ueber die SIO Schnitttstelle

Das waere was fuer die naechste UnCon.
Ciao
Carsten
von Mathy » Di 12. Apr 2005, 15:37
Hallo Carsten
cas hat geschrieben:Der Atari ist dann "nur" noch Terminal ueber die SIO Schnitttstelle

Oder man entwickelt 'ne neue Speedy mit 65816 als Prozessor und benutzt diesen zusammen mit dem 6502 im Atari.

Tschuess
Mathy
von GoodByteXL » Sa 16. Apr 2005, 09:44
Hmmm,
Wenn schon externe Rechner via XL/XE-Terminal nutzen ...
Warum nicht einen PC, ST, MAC, Amiga, etc. ?
Man müsste nur die Software schreiben, aber keine Hardware entwickeln und teuer herstellen.
@Goodbyte:
Mal eine Frage : Hattest Du ne Montagsproduktion von der Speedy, oder warum behauptest Du so einfach, daß alles vor der Mini-Speedy so anfällig wie ne Happy war (Und meine Güte, die Happy is ggü. der Speedy echt Müll) ? Die Speedy war ab der 2.ten Gen mehr als Stabil, wenn die Laufwerkselektronik es auch war.
Yep, das war so. Die ersten Serien waren z.T. sehr schwer stabil zu halten wie die Happy. Manche 1050er ließen sich kaum darauf abstimmen. Das führte zu regelmäßigen Floppyabstürzen und öfters zum abschalten der Highspeed. Auch mit dem Speedy-OS wurde das Problem nicht aus der Welt geschafft. Es war zwar prima auf die Speedy-Highspeed abgestimmt, war dafür aber mit einer Menge Programme nicht kompatibel. Und das bei dem damaligen Preis war nicht gerade eine Freude.
Wirklich sehr gut wurde die Situation erst mit der letzten Baureihe der großen Speedy und der Mini-Speedy und dem Speeder Plus OS. Und diese Kombination fahre ich seit damals. Wesentlich besser damals (1986/87) war die Kombination US-Doubler plus SpartaDOS. Schnell, wenn auch nicht so schnell wie die Speedy, stabil und im Preis auch günstiger.
von Schmutzpuppe » Sa 16. Apr 2005, 14:26
Ich weiß gar nicht warum alle der Meinung sind das die Happy so übel war, ich hatte zwei Happy's und nie Probleme damit.
Das einzige worauf man achten musste war das man nach dem schreiben die Disk nicht aus dem Laufwerk nimmt bevor die busy Lampe ausgeht.
Happy war eine großartige Sache und damals ein „must have“, allerdings gab es die Speedy zu dem Zeitpunkt auch noch nicht.
Mittlerweile habe ich zwei Speedys vom Floppy Doc die natürlich auch wunderbar laufen, vielleicht sogar besser als meine alten Happys.
Da ich die Laufwerke aber nicht mehr so häufig nutze kann ich das nicht wirklich beurteilen.
Aber eins ist aber sicher, die Speedys sind deutlich besser verarbeitet als mein schmutziger Happy Nachbau von damals

von GoodByteXL » Sa 16. Apr 2005, 16:54
Hmmm,
eins ist aber sicher, die Speedys sind deutlich besser verarbeitet als mein schmutziger Happy Nachbau von damals
Interessant! Du setzt also die Funktionsqualität eines Nachbaus mit dem Original gleich und leitest daraus ein Werturteil über das Original ab.
Lästerliche Frage: arbeitest du vielleicht beim Springer-Verlag?!

Übrigens, ich habe noch einen Happy-Nachbau in Betrieb, eine Copy Card 7.0. Und die ist um einiges stabiler als eine originale Happy.
von Schmutzpuppe » Sa 16. Apr 2005, 18:43
GoodByte hat geschrieben:Hmmm,
eins ist aber sicher, die Speedys sind deutlich besser verarbeitet als mein schmutziger Happy Nachbau von damals
Interessant! Du setzt also die Funktionsqualität eines Nachbaus mit dem Original gleich und leitest daraus ein Werturteil über das Original ab.
Lästerliche Frage: arbeitest du vielleicht beim Springer-Verlag?!

Übrigens, ich habe noch einen Happy-Nachbau in Betrieb, eine Copy Card 7.0. Und die ist um einiges stabiler als eine originale Happy.
Hehe, ich kann der Analogie zwar nicht ganz folgen aber Du hast natürlich prinzipiell recht.
Allerdings soll es sich bei dem Nachbau um eine 1:1 Kopie handeln, daher war meiner Anmerkung nicht so ganz abwegig.
von Gast » Sa 16. Apr 2005, 19:27
HHmmmm....
Ich habe neben einigen originalen der Speedy auch einen "schmutzigen" Nachbau von der Mini-Speedy. Schlecht geätzt, mäßig gelötet, kein Lötstop-Lack und statt der Stiftleiste zum einstecken in die Floppy sind Stahldrähte angelötet. Trotz alledem funktioniert das Teil sauber.
Was bleibt ist aber:
Original ist nun mal Original, und schon deshalb mehr wert. Nicht nur finanziell.
SPEEDY1050 TDS PLATINE
von mega-hz » Mi 20. Apr 2005, 08:10
Also hier hab ich was für Euch:
Habe mir vor ein paar Wochen die Mühe gemacht, das Layout meiner vollbestückten Speedy 1050 mit Trackanzeige komplett zu entlöten, auszumessen, Schaltplan und Layout in Eagle erstellt und reproduziert! Das Ergebnis sieht man auf den Fotos... Alle meine Speedys laufen problemlos wie die Originale! Habe mir nur den Lötstoplack "gespart". Bei Interesse müsste man wegen den Rechten sich mit dem ABBUC unterhalten, würde Sie aber ABBUC-Mitgliedern gern anbieten! Anfragen auf das Layout sind zwecklos, das bleibt bei mir

Gruß, Wolfram.
http://home.t-online.de/home/mega-hz/Sp ... CF0008.JPG
http://home.t-online.de/home/mega-hz/Sp ... CF0009.JPG
http://home.t-online.de/home/mega-hz/Sp ... CF0010.JPGvon edelro » Mi 20. Apr 2005, 17:10
@mega-hz
...da wird man ja grün vor neid

von mega-hz » Mi 20. Apr 2005, 17:16
warum denn grün?

blau!
Die Fotos hab ich auf die schnelle gemacht, sind miserabel, mach ich noch neu!
Nächstes Repro-Projekt ist der originale 16k-BiboMon...

neue fotos
von mega-hz » Mi 20. Apr 2005, 20:04
so, habe mal eben neue fotos gemacht, u.a. auch eine EPROM-Platine und eine neue Speichererweiterung ohne DRAMs!
http://home.t-online.de/home/mega-hz/Sp ... CF0014.JPG
http://home.t-online.de/home/mega-hz/Sp ... CF0015.JPG
Anregungen?
Re: neue fotos
von HiassofT » Fr 22. Apr 2005, 20:36
mega-hz hat geschrieben:Anregungen?
Zur EPROM-Platine: Vergiss die Standard 27(C)128 EPROMs und nimm stattdessen einen 128kx8 Flash (zB AMD 29F010). Eine vollbestückte Platine mit EPROMs kostet ein halbes Vermögen, das Flash bekommst Du für ca. 3EUR. Achja: nimm keine Flash-Bausteine von ST, aus irgend einem Grund (frag mich nicht wieso) funktionieren die nicht richtig im Atari (der Atari bootet dann einfach nicht, Schirm bleibt schwarz). AMD 29F010, Winbond 29EE011 und SST 29EE010 sind aber in Ordnung.
Aus einem 28pol. plus 32pol. Präzisionssockel kannst Du in ca. 5 Minuten einen Adapter für das Flash basteln, sodass Du es direkt in den OS Sockel stecken kannst. /WE mit VCC verbinden und dann noch 3 PullUps dazu und je nach belieben entweder 3 Stück einpolige Umschalter (für 8-in-1 OS) oder einen normalen einpoligen und einen einpoligen mit neutraler Mittelstellung (für 6-in-1 OS). Fertig. Die letztere Variante läuft bei mir im Atari und funktioniert wunderbar. Wenn Du willst kannst Du das ganze natürlich auch auf eine Platine setzen.
Zur Speichererweiterung: günstiger wären hier 2 normale RAMs, einen NV-RAM Controller und eine CR2032 Lithiumzelle plus Halterung. Die RAMs mit integrierter Batterie sind auch wieder normalerweise sauteuer und wenn die Batterie leer ist, kannst Du alles wegwerfen. So musst Du nur um 2EUR eine neue Knopfzelle kaufen und hast wieder für einige Jahre Ruhe. Als RAMs kämen zB die BS62LV1024 (128kx8) oder BS62LV4001 (512kx8) von BSI in Frage, die funktionieren von 2.4-5V und brauchen im Standby bei 3V ca. 1µA bzw 1.5µA. NV-RAM Controller gibt's IIRC zB von Dallas und Maxim.
so long,
Hias
von mega-hz » Sa 23. Apr 2005, 12:44
@HiassofT:
Eproms: der Grund, warum ich noch die 27C256er benutze ist, weil ich noch alte "Restbestände" aus der Fa. habe, ca. 30-40 Stangen EPROMs ! Ausserdem möchte ich nen Video-Spieltisch bauen, in dem die gebrannten Spiele auf Eprom laufen.
Ein Flash-Board mit 29F040 PLCC habe ich nebenbei in Arbeit...

Bei der Speichererweiterung sieht es ähnlich aus: die Zeropower-RAMs sind nur zum Testen, sind über... gedacht sind 2 normale SRAMs und ne LiIon Zelle als Puffer, wenn gewünscht.
Diese Themen sollten aber ne neue Topic bekommen, diese ist ja eigentlich über die Speedys!
Hier nochmal ein Aufruf an alle, die ne SuperSpeedy haben: Bin gerne bereit, die komplette SuperSpeedy zu re-layouten und den Schaltplan zu erstellen! Müsste nur für ca. 8 Tage leihweise eine originale haben! Wenn jemand das ROM einer SuperSpeedy hat, bitte mir zusenden! Da ich quasi an der Quelle sitze, kann ich sehr günstig elektronische Bauteile bekommen und Platinen in Industrie-Standart-Qualität herstellen!
Der Nachbau mit Schaltplan und Layout des originalem 16k-BiboMons mit Uhr und Paraleller Schnittstelle ist fast abgeschlossen! Wenn die ersten Platinen fertig sind, muss nur noch das Rechtliche mit Abbuc-Wolfgang geklärt werden...!
Gruß,
Wolfram.
von PacMan » Sa 23. Apr 2005, 18:53
Hallo Wolfram,
Der Nachbau der Speedy mit Trackanzeige ist ja wirklich gut gelungen. Ich wäre an einer be- oder unbestückten Platine sehr interessiert. Kannst Du da etwas anbieten ?
Gruß,
Steffen
SPEEDY1050 TDS PLATINE
von mega-hz » Sa 23. Apr 2005, 21:11
Hi, ich könnte Dir und allen anderen eine komplette "neue" Retro- Speedy1050 mit DOS und HSS, Trackanzeige und Summer anbieten! Jedoch habe ich noch keine Rückmeldung vom ABBUC wegen der Rechte! Der ABBUC hat soweit ich weiss ja alle Rechte auf die Compy-Shop Produkte übernommen. Da die Speedy ja ne 1:1 Kopie der Originalen ist.....
Wart mal noch etwas, sobald ich Bescheid weiss, ob ich die Speedys verkaufen darf, sag ich Bescheid!
Wolfram.
1, 2