Speedy 1050 HS/D vs. Speedy 1050 DS

1, 2

Speedy 1050 HS/D vs. Speedy 1050 DS

von andreasb » Do 7. Apr 2005, 12:55
Die 1050 HS/D (die es beim ABBUC FloppyDoc gab/gibt) hat das BiboDos, sowie den HSS-Copy und die Speedy ist abschaltbar.

Mal abgesehen vom Platinenlayout, in wieweit unterscheiden sich die beiden Speedys? Hat die frühere DS mehr oder weniger Features? Oder ist sie auch sonst identisch?

Andreas

von Mathy » Do 7. Apr 2005, 13:22
Hallo Andreas

Kenne mich mit Speedy Versionen nicht so aus. Es gab aber eine die eine Track-Andeutung hatte. Leider scheint es nicht moeglich zu sein, sowas auf neueren Versionen ein zu bauen oder nach zu ruesten.

Tschuess

Mathy

von Gast » Do 7. Apr 2005, 14:45
Speedy DS und HS/D sind identisch, beides sogenannte Mini-Speedy. Die HS/D hat nur eine jüngere Leiterplatten-Generation.

Die Erweiterungen DOS und HSS-Copy (bezeichnet als BOOT-ROM) sind zusätzlich in einem ROM mit doppelter Speichermenge untergebracht. Ohne DOS oder HSS-Copy wäre das dann eine Speedy N(ormal). Die Speedy T(rackanzeige) hat auch das ROM der Speedy N. Mit dem DOS hieß es Speedy D und mit HSS-Copy Speedy S, mit beidem DS.

Der Betriebssystem-Kern der HS/D, DS, T, D, S, N ist immer gleich. Ich hatte das mal vor einigen Jahren verglichen.

Die Track- und Density-Anzeige beschränkt sich somit auf zusätzliche Hardware. Wenn man unbedingt will, läßt sich sowas sicher auch an der Mini-Speedy HS/D nachrüsten, nur müsste man die Schaltung dazu haben.

Ich habe unter anderem eine Mini-Speedy mit 3 Systemen, DOS, HSS-Copy und das Boot-ROM der Floppy 2000 (das auf der Speedy super funktioniert).
Dadurch muß ich zum konfigurieren der Floppy nicht die Speedy-Systemdiskette laden, das ist alles im Floppy2000-System enthalten.
Ein weiterer Vorteil: Wenn ich von Floppy zum sio2pc kopieren will, dann greift die HSS-Copy nicht, da das sio2pc-Laufwerk kein HSS-Laufwerk ist. Jetzt muß ich nicht erst von Diskette eine Copy laden, sondern schalte in das Floppy2000 Bootmenü. Das enthält die Copy2000, die mit sio2pc und HighSpeed funktioniert.

von GoodByteXL » Do 7. Apr 2005, 19:10
Hi Bernhard,

es gab neben der MIni-Speedy (Mini, weil kleine Platine ohne Hardwareerweiterungsmöglichkeiten) auch eine Speedy (große Platine mit Adapteroptionen) und eine SuperSpeedy. Der Betriebssystem-Kern ist bei allen identisch und aus der Happy entwickelt worden. Platinen und Optionen unterscheiden sich aber schon um einiges.

Hier ein Blick auf die SuperSpeedy:

http://home.planet.nl/~lojek000/MyATARI/1050_files/1050Speedy/1050SuperSpeedy_GE.html

Von der großen Speedy habe ich leider weder ein Bild noch ein Original ... :(

von andreasb » Do 7. Apr 2005, 23:53
@Bernhard: Danke! Jetzt habe ich endlich die Kürzel verstanden.

GoodByte hat geschrieben:Von der großen Speedy habe ich leider weder ein Bild noch ein Original ... :(


ist das hier die große speedy oder die happy? gibt es da auch die option das rom umzuschalten?
Bild

von Gast » Fr 8. Apr 2005, 09:16
@Andreas

Das sieht aus wie eine nicht vollständige Speedy T ??? Die IC's sind zumindest identisch.

Dabei staune ich mal wieder, diese Leiterplatte habe ich noch nie gesehen. Bei deiner Frage nach Speedy HS/D dachte ich an die vom Floppy-Doc vertriebene Speedy, die mit der DS identisch ist.

@Walter

Die Super-Speedy habe ich nicht erwähnt, da die für Otto-Normal-Verbraucher ja nicht erhältlich war.
Die große Speedy war wohl der Vorgänger der Mini-Speedy. So kenne ich das zumindest aus dem Compy-Shop Magazin.

von andreasb » Fr 8. Apr 2005, 12:23
Bernhard hat geschrieben:@Andreas
Dabei staune ich mal wieder, diese Leiterplatte habe ich noch nie gesehen. Bei deiner Frage nach Speedy HS/D dachte ich an die vom Floppy-Doc vertriebene Speedy, die mit der DS identisch ist.


Die hatte ich am Anfang auch gemeint. Diese o.a. Speedy habe ich aus einem anderen Laufwerk und konnte nicht genau zuordnen welche es ist.

Andreas

von Gast » Fr 8. Apr 2005, 12:55
andreasb hat geschrieben:...gibt es da auch die option das rom umzuschalten?


Keine Option. Im 2764 ist nur der Betriebssystem-Kern enthalten.


andreasb hat geschrieben:Diese o.a. Speedy habe ich aus einem anderen Laufwerk und konnte nicht genau zuordnen welche es ist.

Ich weiß das auch grad nur so genau weil ich vor einigen Tagen diesen Artikel in die Infothek eingestellt habe:

http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/Infothek/SpeedyVersion

von GoodByteXL » Fr 8. Apr 2005, 14:22
Hi Andreas!

Das Teil auf dem Photo scheint eher ein Speedy - Clone zu sein. Die alten Speedy-Platinen kenne ich nur anders und außerdem immer mit CompShop-Logo.

Hi Bernhard!

Die SuperSpeedy war auch käuflich zu erwerben. Der Preis hat aber eine hohe Auflage verhindert. Auch die erste Speedy war schweineteuer und nicht sehr viel stabiler als die Happy. Erst mit der Mini-Speedy wurde das Teil richtig stabil und ein Verkaufsschlager.

Von der MiniSpeedy HSD gibt es Versionen, bei denen auch das DOS durch andere Programme ersetzt wurde.

von Gast » Fr 8. Apr 2005, 15:49
Ein Clone, das wäre eine Erklärung warum das Teil so seltsam aussieht. Ich habe mal von der CopyCard7 ein Teil gehabt, das von der Farb-Optik so in etwa wie diese Speedy aussieht. Das Ding hatte aber auch keine Beschriftung und kein Logo.

von dl7ukk » Fr 8. Apr 2005, 19:36
Hallo Bernhard,

Du schreibst von einer Mini-Speedy mit 3 Systemen, DOS, HSS-Copy und das Boot-ROM der Floppy 2000. Das klingt gut. Da ich selber u.a. auch eine Floppy 2000 habe, nutze ich das Boot-Rom gern. Hast Du den EProm der 2000 1:1 für die Mini-Speedy gebrannt- oder (sicher eher) erst gepacht. Jedenfalls hört sich das sehr gut an.

Was für ein EProm ist den jetzt da drin. 64K ??

Gruß Andreas/dl7ukk

von Gast » Fr 8. Apr 2005, 20:38
Ich weiß nicht mehr so ganz genau, ist schon einige Jahre her. Auf jeden Fall ist ein 27C512 (64K) drin.

Mal grübel:

Pin1 (A14) und Pin 27 (A15) sind über 4,7K an +5V gelegt. Müssen natürlich vorher hochgebogen werden. Zusätzlich ist am Pin1 und Pin 27 jeweils ein Kabel an einen Umschalter mit Mittelstellung angeschlossen. Der Mittelkontakt des Schalters kommt an Ground.

Damit ergibt sich wenn Schalter in Mittelstellung das Boot-Menü der Floppy2000, die beiden Endstellungen das Schalters haben dann DOS und HSS-Copy.

Die belegung des EPROM ist:

HEX_ _ _ _ _Modul
C000 - FFFF Menü Floppy2000
8000 - BFFF HSS-Copy
4000 - 7FFF DOS
0000 - 3FFF leer

Die obere Hälfte dieser Bereiche muß jeweils den Betriebsystem-Kern der Speedy enthalten. Dazu habe ich natürlich den Betriebssystem-Kern der Floppy2000 im Bereich von $E000-$FFFF gegen den der Speedy getauscht.
Ansonsten ist das Boot-ROM der Floppy2000 ($C000-$DFFF) so geblieben. Nur den Titel "FLOPPY 2000 II" habe ich verbessert in "SPEEDY 1050 II".

von dl7ukk » Fr 8. Apr 2005, 22:08
Hallo Bernhard,

dass ging ja fix

die Umschaltung ist ja wie beim 4-fach OS meines 800 XL. Also kein Problem. Sowas habe ich schon mehrfach gemacht.

Kannst und darfst Du mir den EProm auslesen und schicken? Es eilt aber nicht. Ich muss erstmal den Burner entstauben und die Soft dazu finden. Und dass wird dauern ...

Gruß Andreas/ dl7ukk

von Gast » Mo 11. Apr 2005, 00:49
Also auslesen wird schwierig, wegen der angelöteten Drähte und Widerstände.

Aber ich könnte das ROM nochmal neu zusammenstellen.

Hmmm.

von alers » Mo 11. Apr 2005, 09:37
Also. Wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf (Warum is klar):

Es gab die Speedy in der normalen Bauweise, wo auf der Platine schon der Platz für die Bauelemente für die TDS vorgesehen war.
Grundgerüst war die Speedy, einen Monat später mit eingebautem DOS, dann knappe 3 Monate später mit dem Sector-Copier intus.
Dann gab es noch ein Exemplar der sog. TDS-C (Habe ich hier bei mir, is von mir). Und schluß
Nach Jahren wurde dann die verkleinerte Mini-Speedy auf dem Markt gebracht, teilweise verbesserte Platinen-Struktur

Die von unserem Goodbyte genannte Super-Speedy kann höchstens das Projekt TDS-C gewesen sein, oder jemand hat sich da nen schlechten Scherz erlaubt.

Das Teil auf dem Photo ist def. nen Nachbau, fehlen doch (Wie jedem bekannt sein sollte) E.Reuss designerischen Ergüsse ;)

Kann ja Erwin mal fragen, ob er endlich das Layout für die T rausgibt, ich gebe mein Layout jedenfalls aus rechtlichen Gründen nicht raus, imho gelten solche Dinge länger als 15 Jahre.

Hmmm

von alers » Mo 11. Apr 2005, 09:40
@Goodbyte:

Mal eine Frage : Hattest Du ne Montagsproduktion von der Speedy, oder warum behauptest Du so einfach, daß alles vor der Mini-Speedy so anfällig wie ne Happy war (Und meine Güte, die Happy is ggü. der Speedy echt Müll) ? Die Speedy war ab der 2.ten Gen mehr als Stabil, wenn die Laufwerkselektronik es auch war.

Und hab gerade ne Mail an Erwin rausgejöllt, weil ich wissen will, ob die C doch vermarketet wurde (hey, dann klingelts ja ma wieder in der kasse ;) )...

von Wolfgang » Mo 11. Apr 2005, 18:09
Ja genau, mein lieber Rick.
Ich kenne folgende Editionen:
ABBUC #1
ABBUC# 2
SAG #1 (niederländischer ABBUC damals)
SAG #2
dann hat Alfons Klüpfel noch eine, deren Kennung mir unbekannt ist.

plus Deine sind wir auf 5 von den 10. Eine bei Walter. Wo sind die restliche vier???

Also forschen wir mal........

mfG
Wolfgang

von Gast » Mo 11. Apr 2005, 21:26
Ich muß auch nochmal meinen Senf dazugeben.

Ich hab's zwar aus dem Gedächtnis geschrieben, aber die Versionen der 1050 Speedy kann jeder nachlesen im Compy-Shop-Magazin 02/88. Nur damit niemand denkt, ich hätte mir was aus den Fingern gesogen.

Ich könnte den Text in der Infothek aber noch ergänzen, wenn mal Ordnung in das Speedy-Chaos käme.

@alers
Die Rechte vom Compy-Shop hat doch der ABBUC. Mal dumm gefragt (weiß ich wirklich nicht): gehört da die Hardware nicht dazu? Sonst konnte man doch aus dem Layout, Bestückung und einigen technischen Daten eine Prima Dokumentation für die Infothek zaubern.
Die Speedy ist doch nun mal DER Beschleuniger für die 1050. Wär doch schade wenn sie irgendwann ausstirbt, weil keiner mehr technische Unterlagen hat.

von Mathy » Di 12. Apr 2005, 09:36
Hallo Leute

Vielleicht koennte man Guus Assmann fragen, eine neue SuperSpeedy zu entwerfen met Trackandeutung. :D

Die Commodore szene benutzt ueberigens ihre Diskettenlaufwerke auch ab und zu als Co-Prozessor! Ich glaube die Speedy's waehren auch schlau genug dafuer. Und die SuperSpeedy haette auch genug Speicher dafuer.

Tschuess

Mathy
1, 2