Hallo Andreas,
Es geht nicht darum ein Game zu schreiben, sondern ein Netzwerk aufzubauen, bei dem die Ataris miteinander kommunizieren können. Insofern sind die aktuellen Funktionen von Gamelink1/2 nicht brauchbar. (schreibt auch Jiri zu seinem interface/software). Stimmt. Die aktuellen Sourcen lassen den Betrieb als Handler nicht zu.
Auch die Lösung mit dem gedrehten SIO-Kabel ist nicht ausreichend. Der Lösungsansatz beschreibt eine Master/Client Umgebung. Nach meiner o.g. Vorstellung sind gleichwertige Clients gefragt.
Nach dem was ich bisher fand, gibt es (noch) keine passende Lösung.
Übrigens hat Atari mal selbst ein Netzwerkinterface für die 8bit Systeme entwickelt aber leider nie verkauft.
http://www.atarimuseum.com/otherproject ... /alan.html
Welche Möglichkeiten gibt es denn sonst noch zwei Ataris miteinander kommunizieren zu lassen?
Anderes Thema:
Die 8bit FAQ sind natürlich etwas einmaliges. Dennoch sind sie nicht so gut wie sie scheinen. Dort wird z.b. Mitronix.... (oder so ähnlich) Interface als Netzwerk Interface beschrieben. Dazu auch gleich der Link zum Hersteller und jemanden der es angeblich als solches verwendet hat. Das ist aber nicht der Fall. Das beschriebene Gerät ist zwar ein Serial2Ethernet, wird im Beispiel aber als Modemersatz eingesetzt.
Wo ich grad dabei bin auf die a8faq etwas zurückhaldende freude zu zeigen.... Dort wird u.a. bei den netzteilen auf den 1200xl hingewiesen und dass der angeblich in europa (UK) verkauft wurde. Lt. Atarihistory wurde der 1200xl nie ausserhalb den usa verkauft.
Die a8faq ist sicher sehr interessant, aber genauso unübersichtlich mit querverweisen und letztendlich eine aneinanderreihung von meist ungeprüften einzelbeiträgen und mit genauso vielen vagen aussagen versehen wie man sie auch sonst überall findet. deshalb ist sie für mich in der regel nur die zweite wahl. und deshalb denke ich nicht immer daran dort hinein zu schauen.
Es geht nicht darum ein Game zu schreiben, sondern ein Netzwerk aufzubauen, bei dem die Ataris miteinander kommunizieren können. Insofern sind die aktuellen Funktionen von Gamelink1/2 nicht brauchbar. (schreibt auch Jiri zu seinem interface/software). Stimmt. Die aktuellen Sourcen lassen den Betrieb als Handler nicht zu.
Auch die Lösung mit dem gedrehten SIO-Kabel ist nicht ausreichend. Der Lösungsansatz beschreibt eine Master/Client Umgebung. Nach meiner o.g. Vorstellung sind gleichwertige Clients gefragt.
Nach dem was ich bisher fand, gibt es (noch) keine passende Lösung.
Übrigens hat Atari mal selbst ein Netzwerkinterface für die 8bit Systeme entwickelt aber leider nie verkauft.
http://www.atarimuseum.com/otherproject ... /alan.html
Welche Möglichkeiten gibt es denn sonst noch zwei Ataris miteinander kommunizieren zu lassen?
Anderes Thema:
Die 8bit FAQ sind natürlich etwas einmaliges. Dennoch sind sie nicht so gut wie sie scheinen. Dort wird z.b. Mitronix.... (oder so ähnlich) Interface als Netzwerk Interface beschrieben. Dazu auch gleich der Link zum Hersteller und jemanden der es angeblich als solches verwendet hat. Das ist aber nicht der Fall. Das beschriebene Gerät ist zwar ein Serial2Ethernet, wird im Beispiel aber als Modemersatz eingesetzt.
Wo ich grad dabei bin auf die a8faq etwas zurückhaldende freude zu zeigen.... Dort wird u.a. bei den netzteilen auf den 1200xl hingewiesen und dass der angeblich in europa (UK) verkauft wurde. Lt. Atarihistory wurde der 1200xl nie ausserhalb den usa verkauft.
Die a8faq ist sicher sehr interessant, aber genauso unübersichtlich mit querverweisen und letztendlich eine aneinanderreihung von meist ungeprüften einzelbeiträgen und mit genauso vielen vagen aussagen versehen wie man sie auch sonst überall findet. deshalb ist sie für mich in der regel nur die zweite wahl. und deshalb denke ich nicht immer daran dort hinein zu schauen.