Nachbau 800 XL


Nachbau 800 XL

von Wolfgang » So 24. Apr 2005, 08:21
Mich erreichte folgende Email:

Hallo,
ich bin dabei, einen ATARI 800XL neu zu bauen und suche noch Anregungen oder Tips, um dieses Projekt auch für andere Interessant zu machen!

Folgendes ist geplant:

1. 19" 2HE Standart-Industrie Gehäuse mit Backplane und Einschüben

2. 2 ATARI 1050 Folppy-Nachbauten mit integrierter Speedy1050

3. AD/DA-Wandler Karte

4. umschaltbarer CPU-Karte (ATARI-CPU, 65C02 + 65C816)

5. 64KB Arbeitsspeicher + 256KB RAMDisk als SRAM (RAMDISK Batteriegepuffert)

6. Bustreiber für Adress-/Datenleitungen

7. Grafikkarte mit originalem ANTIC/GTIA

8. OS-Karte mit jede Menge EPROM-Plätzen

9. Cardridge-Karte mit jede Menge EPROM-Plätzen

10. PC-Keyboard Interface

11. Schaltnetzteil

12. RS232 mit MAX232/202

13. neue erweiterte MMU mit GALS

14. LCD Punktmatrix-Display 128x128

15. 16K BiboMon (Compy-Shop)

16. Centronics-Schnittstelle



Zuerst ne Umfrage wegen der Backplane:
Was würdet Ihr nehmen? VME,ISA oder komplett eigene entwickeln?
Würde mich über Anregungen sehr freuen,
mfg,
Wolfram.



Na dann diskutiert mal schön.....

Wolfgang

von cas » So 24. Apr 2005, 11:01
Hallo,

wie ist Wolfram denn zu erreichen?

Ciao

Carsten

Re: Nachbau 800 XL

von cas » So 24. Apr 2005, 11:09
Ich würde ein solches Projekt auf deim C-One
http://www.c64upgra.de/c-one
aufsetzen, dort ist schon fast alles vorhanden:

1. 19" 2HE Standart-Industrie Gehäuse mit Backplane und Einschüben

Standard ATX Gehäuse (der C-One ist ein ATX Board).

2. 2 ATARI 1050 Folppy-Nachbauten mit integrierter Speedy1050

Könnte man über SIO anschiessen

3. AD/DA-Wandler Karte

Kann ich nix zu sagen.

4. umschaltbarer CPU-Karte (ATARI-CPU, 65C02 + 65C816)

Ist beim C-One schon dabei, zusätzlich Z80 und viele andere.

5. 64KB Arbeitsspeicher + 256KB RAMDisk als SRAM (RAMDISK Batteriegepuffert)

Bis 16 MB Standard SIMM Speicher.

6. Bustreiber für Adress-/Datenleitungen

7. Grafikkarte mit originalem ANTIC/GTIA

Das müsste im C-One FPGA realisiert werden.

8. OS-Karte mit jede Menge EPROM-Plätzen

Kann im C-One per Software erledigt werden.

9. Cardridge-Karte mit jede Menge EPROM-Plätzen

Kann im C-One per Software erledigt werden.

10. PC-Keyboard Interface

Schon da.

11. Schaltnetzteil

Schon da.

12. RS232 mit MAX232/202

Schon da.

13. neue erweiterte MMU mit GALS

Das müsste im C-One FPGA realisiert werden.

14. LCD Punktmatrix-Display 128x128

kann man an die Clockports anschliessen.

15. 16K BiboMon (Compy-Shop)

Kann im C-One per Software erledigt werden.

16. Centronics-Schnittstelle

Schon da.

Zuerst ne Umfrage wegen der Backplane:
Was würdet Ihr nehmen? VME,ISA oder komplett eigene entwickeln?

Wie gesagt, C-one ATX Board.

Ciao

Carsten

von PacMan » So 24. Apr 2005, 14:19
Hallo Wolfram,

Schön wäre es auf 10x16 cm Platinen mit der Busverbindung wie beim Atari 1090 System. Folgende Platinen könnte man planen: CPU+OS, Grafik+Stereo, RAM mit Erweiterung, I/O+Centronics, Speedy Floppy, ROM-Disk.
Geht den die Ansteuerung zum LCD-Display (128x128) ?
Ansonsten ist die teure Lösung mit Video-Farb-Display bestimmt besser. Hat schon jemand Erfahrung mit einem Farb-Display ? Bei welcher Auflösung ist die Atari Schrift gut zu lesen ?

Gruß,
Steffen

19" XL

von mega-hz » So 24. Apr 2005, 20:43
Hi Leute!
Ich bin hier oder per mail mega-hz@t-online.de zu erreichen!


Also den C1 gibt es ja schon und ist auch ne tolle Sache, aber das ist nicht der Zweck meiner Überlegungen zum Neubau!
Gedacht ist es zum einen, daß man wie gewohnt nen originalen XL oder 800er hat und zum anderen eigene Hardware fast beliebig hinzufügen kann und das Ganze dann z.B. auch als Meßsystem oder als Steuerung benutzen!
Und ein winziger Unterschied vom ATX Board zum 19" Einschubsystem besteht da glaube ich auch! ;-)

Zum LCD-Display: Dieses soll keinesfalls die FBAS-Video Ausgabe ersetzen! War nur ein Gedankengang, Hardware mäßig ist dies relativ einfach zu machen. Könnte man mit einbauen!

Ich habe mich schon entschieden wegen der Busverbinder:
Die VG-Leisten sollen es sein, a+c belegt, also 64Pins (wie der VME-Bus) diese Steckverbinder haben auch bei hohen Steckzyklen eine sehr sichere Verbindung (und ich komme da günstig ran)!

Die Backplane werde ich selber layouten, die käuflichen ISA oder VME-Bus Backplanes sind viel zu teuer und sind z.T. mit der Aufteilung der Signale nicht so XL-konform... Die Leiterplatten haben nachher aber die gleiche Top-Qualität wie bei gekauften...

gruß, Wolfram.