>>> neue HARDWARE: Wärmeprobleme ATARI Netzteile &l


>>> neue HARDWARE: Wärmeprobleme ATARI Netzteile &l

von mega-hz » Do 28. Apr 2005, 17:44
Jeder weiss, wie heiss z.B. die 1050 wird.
Da die eingebauten Spannungsregler 7805 und 7812 die "überschüssige" Energie "verbraten" müssen um ihre geregelte Ausgangsspannung zu halten, werden sie sehr warm.

Mit einem Schaltregler passiert sowas nicht: Durch eine Spule wird ein kurzer Stromimpuls geschickt, die erzeugte Induktionsspannung wird über eine schnelle Diode dem Siebelko zugeführt und nach gemessen, ob die gewünschte Ausgangsspannung anliegt (z.B. die 5V) ist diese erreicht, werden keine Impulse mehr erzeugt, solange bis die Spannung am Messeingang ein gewisses Untermaß erreicht hat. So wird erreicht, daß wirklich nur die Energie weitergeleitet wird, die auch benötigt ist! Fast keine Wärme ist das Ergebnis! Dies passiert mit sehr hohen Frquenzen so um die 50-100Khz.

Ich habe nun im Zuge der Speedy-Platinen-Bestellung gleich noch einen schmalen Streifen layoutet, der als Schaltnetz-Spannungsregler die 78XX Regler ersetzen kann!
Benutzt wird der LM2576-ADJ, der bis 3A liefern kann.
Der Schaltplan ist mit dem im Datenblatt identisch.
http://www.national.com/ds/LM/LM2576.pdf
Je nach Widerstandsbestückung hat man dann einen 5V oder 12V Spannungsregler. Auch andere Spannungen sind möglich! Die Formel zum berechnen der Widerstände ist auch im Datenblatt beschrieben. Meine Schaltung besteht aus SMD-Bauteilen, die Platine kann jedoch auch mit "normalen" konventionellen Teilen bestückt werden. Preislich wird so eine Platine bei 10€ liegen.
(komplett anschlussfertig selbstverständlich)
Wer möchte, kann aber auch kostenlos das Layout/Schaltplan haben.

Bestellungen mit Angabe der Ausgangsspannung bitte an mega-hz@t-online.de
(Für die 1050 sind 2 Stück erforderlich,5V & 12V)

Gruß,Wolfram.

von Gast » Do 28. Apr 2005, 22:19
.
Der Ripple-Filter für den 2576 wird im Datenblatt mit L 20uH und C 100uF angegeben. In der 1050 ist er mit L 100uH und C 4,7uF für +12VF bestückt.

Wenn das nicht hinhaut, könnte das die Qualität der Daten vom Schreib-/Lesekopf (-Verstärker) erheblich mindern.

Sicher hast du's probiert? Würde ich gerne wissen!
.

von mega-hz » Fr 29. Apr 2005, 00:19
die 100uH und der 4.7uF Elko sind schon gut, 100uH ist sogar besser als die 20uH! Ich habe noch nie Probleme mit dem Schreib-/Leseamp gehabt, hatte sogar mal für ne ganze weile ein 2576 dran OHNE Siebelko! Hatte sich während eines Umzuges ein Bein abgerissen und hing ohne Masse dran (der Elko) damals war am 5V 2576 die 1050+Speedy und ein 800XL-320K+16K-BiboMon dran! Alles ohne dem Elko! also ich kann von keinen Störungen berichten!

Gruß,Wolfram.

von Gast » Fr 29. Apr 2005, 08:49
.
Ja Super, dann werde ich mal meine Bestellung schreiben.

Email
kommt
promt
.

von mega-hz » Mo 15. Aug 2005, 15:11
Hi,

Ich habe ja vor einiger Zeit die Spannungsregler-Platinen mit dem LM2576 als Upgrade für die 1050 oder andere ATARIs entwickelt und verkauft. Diese funktionieren auch sehr gut und lassen die 1050 relativ kühl.

Im Auslieferungszustand sind diese Platinen (5V oder 12V Version) mit 25V Elkos am Eingang bestückt. Sollte jemand diese Platinen, speziell die für 12V, dort in der 1050 angeschlossen haben wo vorher der 7812 war, so sollte unbedingt die dort anliegende Spannung gemessen werden!
Durch die Spannungsverdoppler-Schaltung in der 1050 liegen am linken Pin des ehemaligen 7812 locker 26-28V :!: an!!!

Gruß,
Wolfram.

Wer die Eingangsspannung also dort abgegriffen hat, sollte den Elko auf der Spannungsregler-Platine durch einen mit min. 35V austauschen! Sonst könnte es irgendwann mal knallen & stinken! 8O

von Sleepy » Mo 15. Aug 2005, 18:22
Ja, das hört sich doch interessant an; da rüste ich doch auch mal eine Floppy nach. Bestellung ist raus!

Sleepy

von guus » Mo 15. Aug 2005, 22:32
Hallo,

Mit den Elco, ist sehr wichtig.
Aber laut Datenblatt sind da noch einige Sachen.
Der Condensator sollte auch ein richtiger "Innenwiederstand" haben.
Dies bedeutet auch entweder nicht zu hoch oder zu niedrig. Eine ganze reihe kleine Condensatoren könnten eine zu kleine Wiederstand bilden.

Bei die Spule ist auch nicht unbedingt grosser ist besser.
Hier ist es auch wichtig ob den Draht gut ist und das Kernmaterial nicht in "Satigung" kommt.
Die combination Spule und Condensator sollte auf den Stromverbrauch und das verhältniss zwischen Ein- uns Aus-gangsapanning optimalisiert werden.

In der Prakzis mag es zwar functionieren, aber ein Datenblatt gibt es nicht umsonnst.

Nichtdestotrotz ist dies wohl eine Verbesserung.

mfg.
Guus

von mega-hz » Mo 15. Aug 2005, 23:10
Hi Guus,

danke für Deine Tips!

Möchte nur hinzufügen, daß sowohl die ausgewählte Spule als auch die Elkos schon völlig richtig sind! Diese Schaltung habe ich mit unserer Entwicklungsabteilung in der Fa. besprochen und habe genau diese Teile verwendet, wie sie auch in zich anderen Baugruppen bei uns seit Jahren laufen! Die Elkos könnte man auch ganz weglassen, denn mit der Platine wird ja nicht das komplette Netzteil der 1050 sondern nur die 78xx Regler ersetzt! Probiere es aus und halte mal das Oszi ran, du wirst sehen, keine Ripple o.Ä. !
Die Schaltung könnte nur noch in einer Hinsicht verbessert werden: kleiner machen, so daß sie direkt als Ersatz für die 78xx eingelötet werden kann! Die Spule ist mit ihren 100uH und 3A Strom genau richtig! Und die schnelle Diode kann bis zu 4A schalten.

:!: Übrigens läuft seit ca. 27Std. eine frisch umgebaute 1050 mit diesen beiden Reglern und Speedy im dauertest, d.h. alle 8 Sek. auf Disk speichern. Sie wird nur durch den Motor-Transistor in der 1050 so ca. handwarm! :D

Solltest Du begründete Zweifel oder Verbesserungsvorschläge haben, würd ich mich freuen, diese mal zu hören!
Vielleicht möchtest Du auch solch eine Platine kaufen um sie auf Herz und Nieren zu testen? :wink:

Gruß,
Wolfram.

von guus » Mo 15. Aug 2005, 23:34
Hallo Wolfram,

Kaufen?
Aber ich hab vertauen daran dass es gut geht mit diese Bausteine.
Liniar-Technologie ist auch ein ganz guter Firma.
Nür die Condensatoren im 1050 könnten ggf ein nicht ganz richtige Wiederstand haben.
Leider wird sich dies wahrscheinlich erst nach langere Zeit zeigen.
Aber auch ohne Änderung haben dies Elco's nicht das ewige Leben.
Dies hab ich schon mal festgestellt.

Den 7805 und 7812 liefern aber nür 1A als maximum.
Und den verbrauch bei beide wird wohl nicht die totale Leistung sein.
Als ich das Datenblatt gelesen habe, ergab sich eine Spule von 330uH als optimal.
Aber das bedeuten nicht dass 100 uH nicht auch geht oder richtig ist.

Ich werde so ab und zu gerne mal einiges Fragen oder Vorschlagen.
Davon können wir alle nür lernen.

mfg.
Guus