>>> neue HARDWARE: Wärmeprobleme ATARI Netzteile &l
von mega-hz » Do 28. Apr 2005, 17:44Jeder weiss, wie heiss z.B. die 1050 wird.
Da die eingebauten Spannungsregler 7805 und 7812 die "überschüssige" Energie "verbraten" müssen um ihre geregelte Ausgangsspannung zu halten, werden sie sehr warm.
Mit einem Schaltregler passiert sowas nicht: Durch eine Spule wird ein kurzer Stromimpuls geschickt, die erzeugte Induktionsspannung wird über eine schnelle Diode dem Siebelko zugeführt und nach gemessen, ob die gewünschte Ausgangsspannung anliegt (z.B. die 5V) ist diese erreicht, werden keine Impulse mehr erzeugt, solange bis die Spannung am Messeingang ein gewisses Untermaß erreicht hat. So wird erreicht, daß wirklich nur die Energie weitergeleitet wird, die auch benötigt ist! Fast keine Wärme ist das Ergebnis! Dies passiert mit sehr hohen Frquenzen so um die 50-100Khz.
Ich habe nun im Zuge der Speedy-Platinen-Bestellung gleich noch einen schmalen Streifen layoutet, der als Schaltnetz-Spannungsregler die 78XX Regler ersetzen kann!
Benutzt wird der LM2576-ADJ, der bis 3A liefern kann.
Der Schaltplan ist mit dem im Datenblatt identisch.
http://www.national.com/ds/LM/LM2576.pdf
Je nach Widerstandsbestückung hat man dann einen 5V oder 12V Spannungsregler. Auch andere Spannungen sind möglich! Die Formel zum berechnen der Widerstände ist auch im Datenblatt beschrieben. Meine Schaltung besteht aus SMD-Bauteilen, die Platine kann jedoch auch mit "normalen" konventionellen Teilen bestückt werden. Preislich wird so eine Platine bei 10€ liegen.
(komplett anschlussfertig selbstverständlich)
Wer möchte, kann aber auch kostenlos das Layout/Schaltplan haben.
Bestellungen mit Angabe der Ausgangsspannung bitte an mega-hz@t-online.de
(Für die 1050 sind 2 Stück erforderlich,5V & 12V)
Gruß,Wolfram.
Da die eingebauten Spannungsregler 7805 und 7812 die "überschüssige" Energie "verbraten" müssen um ihre geregelte Ausgangsspannung zu halten, werden sie sehr warm.
Mit einem Schaltregler passiert sowas nicht: Durch eine Spule wird ein kurzer Stromimpuls geschickt, die erzeugte Induktionsspannung wird über eine schnelle Diode dem Siebelko zugeführt und nach gemessen, ob die gewünschte Ausgangsspannung anliegt (z.B. die 5V) ist diese erreicht, werden keine Impulse mehr erzeugt, solange bis die Spannung am Messeingang ein gewisses Untermaß erreicht hat. So wird erreicht, daß wirklich nur die Energie weitergeleitet wird, die auch benötigt ist! Fast keine Wärme ist das Ergebnis! Dies passiert mit sehr hohen Frquenzen so um die 50-100Khz.
Ich habe nun im Zuge der Speedy-Platinen-Bestellung gleich noch einen schmalen Streifen layoutet, der als Schaltnetz-Spannungsregler die 78XX Regler ersetzen kann!
Benutzt wird der LM2576-ADJ, der bis 3A liefern kann.
Der Schaltplan ist mit dem im Datenblatt identisch.
http://www.national.com/ds/LM/LM2576.pdf
Je nach Widerstandsbestückung hat man dann einen 5V oder 12V Spannungsregler. Auch andere Spannungen sind möglich! Die Formel zum berechnen der Widerstände ist auch im Datenblatt beschrieben. Meine Schaltung besteht aus SMD-Bauteilen, die Platine kann jedoch auch mit "normalen" konventionellen Teilen bestückt werden. Preislich wird so eine Platine bei 10€ liegen.
(komplett anschlussfertig selbstverständlich)
Wer möchte, kann aber auch kostenlos das Layout/Schaltplan haben.
Bestellungen mit Angabe der Ausgangsspannung bitte an mega-hz@t-online.de
(Für die 1050 sind 2 Stück erforderlich,5V & 12V)
Gruß,Wolfram.