Was....


Was....

von MK » Sa 30. Apr 2005, 00:12
muss man eigentlich machen?


Hat sich eigentlich jemand mal gefragt, warum POKEY Music nicht einmal bei "8-Bit Music" akzeptiert wird?

3 Hauptgründe wären:

Zu spitzer Sound (piepsig)
Zu flacher Sound( kein Bass, keine Tiefe)
Keine stabilen Bässe (POKEY Register Problem)


http://www.atariage.com/forums/index.ph ... opic=68283

Der Thread befasst sich mit den Synthi-Fähigkeiten des POKEY.

obige 3 Hauptgründe, die "gegen" POKEY Musk sprechen, sind in den Songs ausgeklammert.

Man hat "geradlinigen" Klang,
3 Stimmen mit verschiedenen Synth-Effekten gleichzeitig
Stabiler Bass ist vorhanden....
Als nette Dreingabe gibt's SID-Effekte plus AdLib "Klangfarbe".

Was muss man also noch machen. damit die "ATARI-Gemeinde" diese Art der Klangerzeugung mit dem POKEY akzeptiert?


Ideen?

von GoodByteXL » Sa 30. Apr 2005, 13:49
na eben,

wenn mancher ATARIAner mal 'nen richtigen Verstärker mit Equalizer an seinen XL/XE anschließen würde, könnte er feststellen, dass der Sound so schlecht nicht ist. Nur mit dem Verstärker in den Monitoren oder Fernsehern kommt nix 'rüber.

Für den Hausgebrauch reicht auch eine alte Boombox.

von MK » Sa 30. Apr 2005, 16:29
Was noch hinzu kommt, ist ja, dass es sich hier um den "selben alten" POKEY handelt. Trotzdem bekommt man Töne zusammen, die auch auf einer Stereoanlage ordentlich klingen. Es handelt sich nur um eine optimierte Programmierung.
Vor allem lassen sich diese Techniken auch für Spielemusik verwenden.
Sogar das "Handycap" der Ton-Überlagerung (Interferenz) ist hier sehr gering, da bei drei Stimmen gleichzeitig, auch drei verschiedene Signalformen in verschiedenen Tonhöhen verwendet werden können.

Für die Musiker unter den Lesern ( ;) ) :
Die Filter-Sounds lassen sich stabilisieren, indem man am "Anschlag" einen sehr hohen Ton als erstes spielt.
Warum das so ist, ist eigentlich ganz simpel 8)

Leider hört man diesen noch zu laut durch. In einem optimierten POKEY-Synth-Tracker könnte man die Zeit des Tones deutlich verringern. Derzeit sind es ja 1/50 Sek. , aber man könnte die Zeit auf "ein paar CPU-Takte lange Zeit" reduzieren.

Im Übrigen ist es, wenn man dieses "POKEY-Setup" verwendet, nur noch eine Frage des Trackers, ob man "Sid-Musik" zu hören bekommt. Es fehlt z.B. nur noch die "Online-Manipulation" der Soundkanäle, um die Synth-Sounds vollständig in den Griff zu bekommen. Um ähnliches mit derzeitigen Mitteln zu erreichen, währen zahllose verschiedene Instrumente notwendig.

von GoodByteXL » Mi 4. Mai 2005, 19:59
HI,

hast du ein paar Tipps, welche Demos, Games, etc. man als Durchschnittsatarianer mal über den Verstärker hören sollte, um ein Feeling für den Sound zu bekommen?

von MK » Fr 6. Mai 2005, 22:15
Ehrlich gesagt kenne ich nichts vergleichbares zu den "Hard-Synth-Tunes", außer eben Softsynth selber.

BtW: Was ich sehr interessant finde ist, dass Leute, die von anderen Systemen kommen glauben, es würde sich um "ein SID-Stück" handeln.

von GoodByteXL » Sa 7. Mai 2005, 11:38
Moin,

BtW: Was ich sehr interessant finde ist, dass Leute, die von anderen Systemen kommen glauben, es würde sich um "ein SID-Stück" handeln.


Ist auch nicht verwunderlich! Für HiFi-Musiker wie mich war der Klang des ATARI immer gut. Nimm für einfache Ansprüche z.B. den Song "Britannia rules the Waves" aus dem Spiel "Henry's House" von Chris Paul Murray und verwende einen anständigen Verstärker. Andere sind da schon viel früher drauf gekommen.

One notable case during early perioid was Atari's Pokey sound chip, which was used in 8-bit Atari computers such as Atari XL since 1979. The chip was highly advanced - in some respects even better than Commodore 64's SID - but nobody tried to utilize its potential and the music of 8-bit Atari computers was low quality and able composers concentrated on Commodore 64. Not until early 1990s a group people who were interested in old computers started to explore the possibilities of Pokey chip and composed music for it.


aus:

http://www.answers.com/topic/video-game-music

von MK » Sa 7. Mai 2005, 15:28
GoodByte hat geschrieben:Moin,

BtW: Was ich sehr interessant finde ist, dass Leute, die von anderen Systemen kommen glauben, es würde sich um "ein SID-Stück" handeln.


Ist auch nicht verwunderlich! Für HiFi-Musiker wie mich war der Klang des ATARI immer gut. Nimm für einfache Ansprüche z.B. den Song "Britannia rules the Waves" aus dem Spiel "Henry's House" von Chris Paul Murray und verwende einen anständigen Verstärker. Andere sind da schon viel früher drauf gekommen.




Darum geht es ja eigentlich, auch wenn wir hier scheinbar nicht das Selbe meinen.

Henry's House ist nichts anderes als ein mehrstimmiger Akkord, aber keine echte "Musik", wie man das von "anderen" Soundchips her kennt.
Nimmt man z.B. "Jet Set Willy", hat man einen erstklassigen "Hubbard", aber das Stück ist auf einer Anlage nicht wirklich angenehm. Die Thalamusik aka "Extirpator" ist auf einer Stereoanlage nicht zu ertragen.
Leute, wie die von Greyscale, haben musikalisch einiges drauf und die Musik klingt auch "interessant", aber leider kraftlos. Die früheren Stücke von G. Kwiatek, klingen schon ganz gut. Das Problem ist aber, dass er nur "sture" Instrumente genommen hat und die sog. Bass-Generatoren sind auch nicht wirklich für Musik geeignet, da sie nicht immer gleich klingen.
usw...

Die "Hard-Synth" Stücke gehen da gleich mehrere Schritte in die richtige Richtung. Drei davon habe ich oben bereits erwähnt. Was noch hinzu kommt ist, dass die Töne "echtzeit manipuliert" werden und somit ihren Klang verändern.... und zwar immer gleichklingend, beim neuen Anschlag.

Man darf auch nicht vergessen, dass die "Hard-Synth" Stücke im einfachen VBI ablaufen.
Softsynth verbrät zu viele Resourcen, und selbst einfache DIGI-Drums (tiefe töne) wären für Spiele oder bei "G2F oder CIM" nicht sauber nutzbar.

Wäre RMT nicht so buggy, wären diese Klänge schon vor 2 Jahren zu hören gewesen..... und noch viel bessere!

von CharlieChaplin » Mo 9. Mai 2005, 00:21
Tja,
ich vermute mal, ausser mir schliesst keiner seinen Atari an die Hifi Anlage an. und erst recht keiner mag sich die piepsigen sounds des kleinen Atari via hifi-anlage (oder CD oder...) anhören. und dann erst die beschwerden der nachbarn oder eltern, falls man es doch mal via hifi-boxen tut...

meinereiner hat schon anno 2000 ca. 20 audio-CD`s mit Atari sounds (demo- und game-sounds) aufgenommen. später dann daraus ein best of erstellt (ca. 10 audio-CD`s) und dies dann in MP3 Format konvertiert (2 CD`s). Interesse hatte an diesen sound-CD`s aber fast niemand...

vielleicht wird das aber interessant(er), wenn man sich die atari sounds auf sein MP3-fähiges Handy als klingeltöne (oder ähnliches) aufspielen kann. vermutlich wird es aber dann auch bei den handy`s wieder mehr C64 SID sounds, als Atari Pokey sounds geben. aber so sind wir das ja gewohnt... -Andreas Magenheimer.

von MK » Mo 9. Mai 2005, 17:21
CharlieChaplin hat geschrieben: und erst recht keiner mag sich die piepsigen sounds des kleinen Atari via hifi-anlage (oder CD oder...) anhören.


Wo sind denn die "Synth-Tunes" piepsig?
Einer der Moderatoren von ATARIAGE meinte mal, ich solle die Bässe reduzieren... :wink:

von CharlieChaplin » Mo 9. Mai 2005, 17:36
na,
verglichen mit einer normalen Audio-CD oder SACD oder DVD (mit 5.1 oder DTS Sound) sind die atari sounds doch schon ein bischen piepsig... spätestens dann, wenn die DVD-hersteller ihre scheiben mit atari-mono-sound bespielen (z.B. "Herr der Ringe") wirst du mir zustimmen... ;-) -Andreas Magenheimer.

von MK » Mo 9. Mai 2005, 18:31
CharlieChaplin hat geschrieben:na,
verglichen mit einer normalen Audio-CD oder SACD oder DVD (mit 5.1 oder DTS Sound) sind die atari sounds doch schon ein bischen piepsig... spätestens dann, wenn die DVD-hersteller ihre scheiben mit atari-mono-sound bespielen (z.B. "Herr der Ringe") wirst du mir zustimmen... ;-) -Andreas Magenheimer.


Natürlich bekommt man mit dem ATARI keinen sauberen 20-100Hz Sinuston. Man darf aber auch nicht vergessen, dass besonders DTS Bass nichts mehr mit "echtem" Bass zu tun hat, sondern reine Effekthascherei darstellt.
Mit einem funktionierenden "POKEY-Synth-Tracker" wäre es aber durchaus möglich, den "Boden zum Schwingen" zu bringen ;)
SWIETY hat das ja relativ beeindruckend mit seinem Tiefpassfilter-Emulator gezeigt.

von MK » Di 10. Mai 2005, 21:34
Wer mal einen Blick darauf werfen will:

http://atari.fandal.cz/detail.php?files_id=4838


Echt ein sehr gutes Spiel, leider sind die Farben unglücklich gewählt, aber das ist etwas anderes.
Was mich am Meisten stört, ist die Musik. G.Kwiatek macht ja keine schlechten Melodien, aber nach spätestens 5 Minuten geht mir das Stück auf den Senkel.
Im Übrigen ist es das, was ich schon immer unter "piepsig" verstanden habe. Und, die Bass-sounds sind ungleichmäßig....

... und das von einem ATARI-Musiker mit fast 15 Jahren Erfahrung am A8.

OK.... Scheinbar muss ein Lockvogel her.


Ich mache jetzt Nägel mit Köpfen.

Vielleicht kann der ABBUC mich unterstützen.
200€ sollen dem gehören, der "ordentliche" Musik auf dem A8 fertig bringt. Kommen "nur" gute Stücke, ohne optimierten Klang, bekommt der beste Song immer noch 50€.
Den "Hauptgewinn" stelle ich zur Verfügung.

Die Regeln:

1. Das Musikstück sollte den POKEY bis aufs Letzte ausreizen.
2. Es darf prinzipiell jede Art Musikerstellung(Tracker/Coding) verwendet werden, solange das Musikstück auf einem "standard" ATARI XL/XE in 50Hz VBI Programmierung läuft.
3. Der Frequenzgang sollte so "gerade" wie möglich sein. Als Beispiele sind obige "Synth-Tunes" zu nehmen.
4. Sture Sounds sollten vermieden werden. Filter Effekte, Arpeggio, Portamento, etc. sollten so oft wie möglich genutzt werden.
5. Das Musikstück sollte nicht "statisch" sein, sondern möglichst zwischen zwei Musicstyles variieren.
6. Bass Sounds müssen stabil sein. Außer, ein Flanger Effekt ist erwünscht.
Das entstandene Musikstück muss spätestens am 30.11.2005 eingesendet worden sein.


..... Das wäre die erste Aufstellung.
Hat noch jemand Ideen dazu?


Den Text ins Englische zu übertragen wäre kein Problem, wie bekommt man den Text aber für unsere osteuropäischen Kollegen übersetzt?

von MK » Do 12. Mai 2005, 12:26
Also... bis ende Mai sollte der Wettbewerb stehen. Wenn also jemand spezielle Vorschläge hätte?

So kommt von meiner Seite aus noch eine kleine Bibliothek an fertigen Instrumenten, die in die Songs eingebaut werden sollten, aber nicht müssen, was dann Punkt 7 wäre.
Ein halbes Jahr müsste doch für die Entwicklung eines Songs ausreichen?

von MK » Fr 13. Mai 2005, 22:59
Eigentlich sollte der Wettbewerb erst stattfinden, wenn der RMT mit voller POKEY Unterstützung vorhanden ist. Aber, ich glaube nicht mehr daran, dass das jemals geschehen wird. Es gibt aber den TMC, der sogar 16Bit vollständig unterstützt. Außerdem spielt nichts fehlerfreier POKEY-Sounds ab, als der POKEY selber.

Punkt 8: Sollte es wirklich einen "optimalen" Song geben, bekommt der erste Platz 200€ und der zweite Platz 50€.
Und, wie bereits erwähnt, den(die) Preis(e) stifte ich.



Eine Ergänzung zu Punkt 3 : Dieser Punkt gilt bei verwendung des AUDIO-OUT, und nicht für den TV Modulator.

Ergänzung zu Punkt 2: Der Song muss vollständig sein und sollte etwa 3-5 Minuten dauern.

Für die Qualität der Musik würde ich gerne die Stimmen des ABBUC mit einbeziehen. Kann das funktionieren?

von MK » Fr 20. Mai 2005, 21:09
Hm... Erst jetzt sind die polnischen Kollegen auf meine "Macherei" mit dem POKEY aufmerksam geworden...
Vielleicht sollte ich doch noch eine Weile warten... Was meint die "ABBUC Belegschaft" ?

von GoodByteXL » So 22. Mai 2005, 21:15
Hallo!

Naja, für Musik mit und auf dem 8-Bitter gibt es sicher immer nur eine kleine Gemeinde aktiver Macher. Ich denke, dass du prima Anreize gesetzt hast und es vor allem die osteuropäischen Freaks reizen sollte, da sie wohl noch näher an diesen Dingen dran sind als der Westen, wo solche Techniken auf antiken Rechnern scheinbar eher weniger gepflegt werden.

Für die Qualität der Musik würde ich gerne die Stimmen des ABBUC mit einbeziehen. Kann das funktionieren?


Wie wäre es, wenn du das Projekt selbst managst und den ABBUC in das Voting mit einbeziehst. Ggf. gibt es noch andere Clubs oder Usergruppen, die man aktivieren könnte. So eine Art ATARIvision Song Contest 2005?

von MK » Mo 13. Jun 2005, 12:21
Ok... der Contest wird noch verschoben....
Das heißt aber nicht, dass in der Zwischenzeit nichts getan wird...

Neuste klangliche Errungenschaften findet man hier :


http://www.atariage.com/forums/index.ph ... opic=68283


Analmux war mir ein bisschen behilflich bei folgendem Tune:

http://www.atariage.com/forums/index.ph ... t&id=35467

Dieser enthält:
-Dramatische Strings
-ziemlich realistischen Violinensound
-stabile Bässe

.... und das trotz der ganzen Handycaps von RMT.


Der Song könnte von der angewandten Technik her in jedes Spiel/Demo eingebunden werden, da nur normale 50Hz Programmierung genutzt wird..



@RIK
Schon mal was vergleichbares vom POKEY gehört? 8)


Die Violine basiert auf echten Sägezahn-Wellen.

Wäre vielleicht auch was für das neuste Magazin?