SIO-2-PC
SIO-2-PC
von mega-hz » Di 24. Mai 2005, 07:37
Hallo, mit welchem Tool ist es möglich, "echte" Disketten auf den PC zu kopieren und dort als ATR abzuspeichern? APE und 810 können ja nur bestehende Disk-Images einladen,oder?
Gruß,
Wolfram.
von cas » Di 24. Mai 2005, 11:30
Es gibt eine ABBUC PC Diskette (ATARI-PC Diskette), auf der sind Transferprogramme um auf einem PC Double Density Disketten in ein ATR-File zu kompieren. Single Density und Medium density kann ein normaler PC nicht lesen (kann der PC FloppyController nicht).
Vorsicht bei neuen (nach 1995 Rechnern). Diese neuen Rechner haben anscheinend nur einen beihnahkompatiblem PC Floppycontroller, der nur die PC Formate lesen und schreiben kann, und nicht umprogrammiert werden kann.
Am besten funktionieren alte 386/486 oder Pentium I Rechner.
Der Catweasel Controller von Jens Schönfeld für PC soll auch Atari SD und MD Disketten lesen können. Ich habe einen solchen (ISA) zu Hause, aber noch nicht eingebaut und ausprobiert.
http://www.jschoenfeld.com/indexde.htm
Mit dem Catweasel (was ein alternativer Floppycontroller ist) sollte es auch mit neuen PCs gehen.
Beste Grüsse
Carsten
von pps » Di 24. Mai 2005, 19:08
Du mußt in den XL einfach ein Sectorcopy laden und das Laufwerk des PC als Diskette 2 einstellen, dann kopierst Du von dem "echten" LW am ATARI auf das virtuelle LW am PC.
Allerdings muß am PC die "Diskette" zunächst im richtigen Format erstellt werden. Dafür kannst Du dann das Formatieren bei der Kopie ausstellen.
von mega-hz » Di 24. Mai 2005, 19:13
@pp s:
Ja das hab ich mit 810 oder APE schon probiert, aber damit kann ich die so erstellte disk auf dem pc nicht speichern! Geht nur disk laden!
Das mit den PC-Floppy-Controllern brauche ich nicht, wollte nicht die XL Disketten in den PC stecken, sondern vom XL zum PC per serielle kopieren!
von pps » Di 24. Mai 2005, 19:53
Also wenn es mit APE nicht klappt - habe keine Lizenz, deshalb kenne ich mich damit nicht so aus - Probiere mal das ATARI File Management aus. Zu finden hier:
http://www.hcrburk.de/von Gast » Di 24. Mai 2005, 20:43
Ich habe mit dem ATARI File Management Probleme, bei mir funktioniert SIO2PC prima. Disk-Images erstellen geht damit recht einfach. Zu finden hier:
http://www.tcainternet.com/wa5bdu/sio2pc.htmvon Dietrich » Di 24. Mai 2005, 22:30
Hmm,
auf meinem Rechner (Win ME) funktioniert nur SIO2PC.
Wenn bei Dir das Laden einwandfrei (?) geht, das Schreiben aber gar nicht, dann mach dir doch mal eine DOS-Bootdisk und starte SIO2PC damit (falls Du WIn 98/ME hast, kannst Du auch von Windows DOS booten).
Sollte das auch nicht gehen, liegt es an der Hardware (SIO2PC-Kabel ?). Sollte das aber klappen (was ich für wahrscheinlich halte), dann liegt es an der Kombination Windows/PC.
Eine Möglichkeit: Den Fifo-Buffer der seriellen Schnittstelle in Windows ausschalten, damit Windows gezwungen wird, vom XL geschickte Bytes möglichst sofort zu bearbeiten. Das SIO2PC-Interface hat nämlich das Problem, dass der PC den Atari nicht bremsen kann, wenn Windows gerade anderweitig beschäftigt ist und der Atari gerade Daten zum PC schickt.
Auch bei mir geht das Schreiben oft nur recht hakelig.
Gruß Dietrich
von Alex » Mi 25. Mai 2005, 08:16
Hallo,
ich hatte da ein ähnliches Problem.
Letztendlich lag es am Kopierer.
Ich nutze seitdem:
Atari--> PC Sectorcopy
PC--> Atari Copy 2000
grüße Micha.
von GoodByteXL » Mi 25. Mai 2005, 12:54
Hi!
Klingt alles sehr kompliziert!
Das Anlegen von Images geht auf dem PC unter Windows am leichtesten mit APE. Die Trialversion reicht dafuer aus (alle Dichten).
Wolfram, da du ja eine Speedy hast, ist zum anschliessenden kopieren das einfachste Tool das Utility Diskcopy (Menuepunkt 5) auf der Speedy System Disk (PD #0649).
Funktioniert prima in beiden Richtungen mit Standard High Speed, wenn man auf dem PC APE (Vollversion) verwendet, ansonsten nur ATARI-Speed.
Nur QD geht damit natuerlich nicht, was aber sowieso nicht interessant sein duerfte.
von Alex » Mi 25. Mai 2005, 15:36
Achja, ich entsinne mich.
Die XF hat mir die verschiedenen Kopierprogramme aufgezwungen.
Das eine Programm hat QD falsch gelesen und das andere falsch geschrieben.
Alle anderen Dichten waren O.K.
Grüße Micha.
von PacMan » Mi 25. Mai 2005, 15:52
Hallo,
Bei mir läuft seit längerem die APE-DOS-Version mit Speedy 1050 und dem US-Sector-Copy 4 sehr gut. Da geht die Datenübertragung mit 70000 oder 78000 Baud.
Ein Problem habe ich mit langen Files die ich vom Atari auf den PC übertragen will (PC-Mirror). Der Kopiervorgang wird mit Fehlermeldung abgebrochen. Files die kleiner ca. 30k sind machen keine Probleme.
Gruß,
Steffen
von GoodByteXL » Mi 25. Mai 2005, 16:33
Hi!
Da geht die Datenübertragung mit 70000 oder 78000 Baud.
Das ist die Standard-Highspeed. HSS waere ca. 95000 Bd
Ein Problem habe ich mit langen Files die ich vom Atari auf den PC übertragen will (PC-Mirror). Der Kopiervorgang wird mit Fehlermeldung abgebrochen. Files die kleiner ca. 30k sind machen keine Probleme.
Wie gesagt, die Speedy System Disk kann da helfen ...
Das Diskcopy kann man auch ohne die Speedy benutzen. Es spricht eigentlich fast alle Speeder an, ausser Turbo1050.
von PacMan » Do 26. Mai 2005, 11:34
Hallo Walter,
Also Copy 2000 (Menuepunkt 5) und US Copy lesen eine Single Dens. Disk mit der gleichen Geschwindigkeit (35 Sek.) ein. Natürlich ist HSS Copy 2 mit 96000 Baud und 27 Sek. schneller. Leider funktionierte damit aber das Kopieren auf den PC nicht.
Wenn ich ein File auf den PC übertragen will nehme ich kein Disk-Kopierer sondern in diesem Fall Bibo-Dos. Ob es mit einem anderen Dos doch funktioniert kann ich ja mal ausprobieren.
Gruß,
Steffen
von GoodByteXL » Do 26. Mai 2005, 12:49
Hi Steffen,
dafür nehme ich immer TurboDOS 2.1 HS (PD 0506), da es alle unterschiedlichen Hardwareconfigurationen am besten verwalten kann. Sogar MIO etc.
Wenn ich mit SpartaDOS-kompatiblen Images arbeite (was ich am liebsten tue), benutze ich SpartaDOS X oder SpartaDOS 3.2D, da ich dann vom ATARI aus 9 Drives anstelle der 4 Drives von ATARI-DOS oder kompatiblen DOS ansprechen kann. In Kombination mit APEWin funzt das genial.
von PacMan » Fr 27. Mai 2005, 13:56
Hallo Walter,
Ein Versuch mit Turbo Dos war auch nicht erfolgreich. Ein File mit mehr als 344 Sektoren (~42k) wird nicht komplett übertragen. Da es vom PC zum Atari aber kein Problem gibt denke ich es liegt an APE. Wer andere Erfahrungen mit APE 1.18 (DOS) gemacht hat kann sich ja melden.
Ich umgehe das Problem in dem ich das File auf dem Atari aufteile und am PC wieder zusammensetze. Da ich sonst sehr zufrieden mit APE bin brauche ich auch keine APEWin Version.
Gruß,
Steffen
von GoodByteXL » Sa 28. Mai 2005, 16:34
Hi Steffen,
Na, dann aber schleunigst auf APEWIN98(trial) umsteigen. Damit geht's bei mir problemlos auf einem alten 486DX4-100 und auf einem alten P200.
Ggf. sind aber eher Timing-Probleme dafür verantwortlich. Hatten wir in einem anderen Thread schonmal ausführlich diskutiert.
von CharlieChaplin » Mo 30. Mai 2005, 01:02
hmmm,
vielleicht liegt es ja an der Ape-Version 1.18 ?!? Meinereiner nutzt Ape 1.17 unter MS-DOS 6.22 auf einem 486er PC. Damit konnte ich bisher Files (via PC-Mirror o.ä.) mit bis zu 9 Megabytes auf ATR Images übertragen. Allerdings, da es sich nur um die Shareware Version handelt, ging das lesen und vor allem das schreiben nur mit Atari Speed (slow = 19.200 Baud). Erst mit der Vollversion von APE ist auch schreiben mit ultra/high speed möglich, dieser Luxus kostet aber ca. 50 Dollar... und da ich extrem selten so große Files in ATR images wandeln muss, habe ich APE bisher auch nicht lizensiert...
Für kleine Images und lesen+schreiben mit ultraspeed benutze ich lieber SIO2PC (Version 4.19 oder so) und irgendeinen Sektorkopierer, der gerade passt. Habe APE bisher nur genutzt um z.B. die Mega-Demo-Images (1 Megabyte) von Sven Gleich neu zu erstellen und zu ergänzen. Man findet die neuen Versionen mit Mypicodos-Fileloader jetzt auf seiner Demopage. Daneben habe ich fünf Movies von Sijmen Schouten, die als reine Files vorlagen (Länge 4 bis 9 Megabytes) und für das MyIDE gedacht sind, in 16MB ATR Images umgewandelt...
Wie gesagt, bei ultralangen Files ist APE besser geeignet (die PC-Mirror Funktion unter SIO2PC sagt da immer "not enough RAM, using File Access" da ja nur der DOS bekannte Grundspeicher von 640k genutzt wird und leider stürzt SIO2PC dann sehr oft mit einer Fehlermeldung ab). In der Sharewareversion ist APE dann halt sehr lahm - und man kann in der Zwischenzeit einen Kaffe trinken gehen (aber als ehemaliger Tape-Besitzer kennt man das ja)...
Außerdem scheint SIO2PC bzw. dessen File-Access von Dateien, die auf der PC Festplatte liegen, eine gewisse Grenze zu haben, sie liegt bei ca. 7 Megabytes. Das merkte ich, als ich die 4 - 9 Megabyte grossen Movies von Sijmen in ATR umwandeln wollte, alles unter 7MB ging problemlos, alles darüber wurde nach ca. 30 Minuten mit einer Fehlermeldung abgebrochen (und wurde mit APE 1.17 dann halt nochmals probiert und war erfolgreich)...
-Andreas Magenheimer
von GoodByteXL » Mo 30. Mai 2005, 21:30
Hi Andreas!
Man, das ist aber echtes ATARI-Power-Using.
Ursprünglich ging es ja um lange DOS-Files (ATARI-DOS).
Ich setze mal voraus, dass dafür die ATR-Images schon auf dem PC eingerichtet sind (klingt blöd, aber um sicher zu gehen ...). Dann behandelt ein ATARI-DOS oder halt ein Kopierer das ATR unter APE bzw. SIO2PC (ST) ganz "normal". Damit sind bei mir noch nie Probleme aufgetreten, solange ich eine 1050 benutze. Die XF ist da nicht ganz so pflegeleicht.
Andreas, falls du so große Files von mehreren MB übertragen willst, würde ich statt des SIO2PC lieber eine serielle Verbindung und Terminalprogramme verwenden. Vor allem unter SpartaDOS funzt das ideal.
von PacMan » Di 31. Mai 2005, 17:21
Hallo,
Laut Anleitung ist bei der PD-Version (APE 1.17) kein kopieren von FILES (nicht ganze Disk) vom Atari zum PC möglich. Ich habe es mal kurz installiert aber trotz Kontrolle der Einstellungen (ist schon lange her wo ich es mal eingerichtet hatte) ging momentan garnichts. Naja ist ja auch egal. Die gekaufte Version läuft ja bis auf die Kleinigkeit ohne Probleme. Für mein 386er Notebook ist die DOS-Version jedenfalls ideal. Kurze Ladezeit und geringer Speicherbedarf sind unschlagbar.
Gruß,
Steffen