Ersetzbare ICs und anderes im XL/XE


Ersetzbare ICs und anderes im XL/XE

von andreasb » Di 24. Mai 2005, 10:28
Wenn ich mir die Liste von BestElectronics ansehe, könnte ich glauben, dass 99%aller Bauteile eines XL/XE nur durch originale Atari-eigene Ersatzteile ersetzt werden könnten.

Soweit ich weiß gibt es aber Bauteile auf denen zwar "Atari" steht, aber es sich tatsächlich um ein Standard Bauteile handeln soll.

Wer kann Licht ins dunkel bringen? Gibt es Tabellen mit Austausch-Werten? Welche sind austauschbar, welche sind [b]nicht[b] austauschbar, wenn ich einen Atari in den funktionellen Urzustand zurückversetzen möchte?

von Mathy » Di 24. Mai 2005, 13:37
Hallo Andreas

Wenn man sich die mühe nehmen will noch einige handelsübliche 74LSxx Chips mit ein zu bauen, könnte man statt der 6502C auch einen 6502 von der Stange nehmen. Wie das gemacht wird, findet man hier.

Und wenn die Platine es zulässt, kann man statt der CO25953 auch einen GAL nehmen plus ein 75LS95B (U35).

Das U35 eine 74LS95B sein könnte war meine Idee. Der Christopher Lang und ich glaube auch Guus Assmann haben es dann ausprobiert. Es funktioniert!!!

Daten dazu (auch die GAL brenn Sachen gibt's auf meiner Site auf der Special Stuff Seite)

Tschuess

Mathy

von andreasb » Di 24. Mai 2005, 14:25
Hallo Mathy,
danke für die Infos.

Ich meinte aber was kann man austauschen ohne eine Änderung vornehmen zu müssen.

Was kann man gegen Standardbauteile austauschen auch wenn Atari darauf steht und was kann man nicht gegen Standardbauteile austauschen?

Antic, GTIA, Pokey, PIA sind Entwicklungen von Atari ? Oder haben die bei einigen nur ihren Stempel auf Standardbauteile gedruckt?

Dass das Basic IC eine Atari Entwicklung ist, ist eigentlich klar.

Ist denn der 6502C auch eine Atari Entwicklung? Wenn er KEINE Atari Entwicklung ist, konnte man den mal ganz normal im Geschäft kaufen? Wie sieht es mit den 74LSxxxx aus? Was ist mit dem/den Quarz? Und das RF Modul? Sind die Speicher austauschbar? Oder haben die spezielle Atari Schaltungen intern? Wie sieht es mit den Dioden aus? Einige davon werden bei Best Electronics als Atari-Bauteile ausgewiesen. usw. ......

Es geht nicht darum ob die Bauteile heute noch bei Reichelt oder COnrad zu kaufen sind, sondern nur ob es Standardbauteile sind, und welche nicht.

von Mathy » Di 24. Mai 2005, 16:10
Hallo Andreas

andreasb hat geschrieben:Ich meinte aber was kann man austauschen ohne eine Änderung vornehmen zu müssen.


Das hatte ich schon kapiert. Nur sind mir die Sachen gerade eingefallen.

andreasb hat geschrieben:Antic, GTIA, Pokey, PIA sind Entwicklungen von Atari ? Oder haben die bei einigen nur ihren Stempel auf Standardbauteile gedruckt?


An sich sind das schon Eigenentwicklungen von Atari, ausser der PIA. Es könnte aber sein, dass es da irgendwas gab, wo Atari drauf aufgebaut hat. So wie Mercedes oder Scania oder MAN den fahrbaren Untersatz liefern und andere Firmen daraus Müllabfuhrwagen oder Feuerwehrwagen machen. Eventuel sogar nach Baukastensystem. Ob das wirklich so läuft/lief weiss ich nicht, ich könnte es mir aber vorstellen.

andreasb hat geschrieben:Dass das Basic IC eine Atari Entwicklung ist, ist eigentlich klar.


Das BASIC IC is ein ROM. Atari hat zwar fuer den Inhalt gesorgt aber das ROM hat eine andere Firma entwickelt und ist auch von andere Firmen genutzt worden.

andreasb hat geschrieben:Ist denn der 6502C auch eine Atari Entwicklung? Wenn er KEINE Atari Entwicklung ist, konnte man den mal ganz normal im Geschäft kaufen?


Atari hat den Hersteller des 6502 (den man im Geschäft kaufen konnte) gefragt, einige Anpassungen zu machen. Aber erst NACHDEM die 400er und 800er entwickelt worden sind. Guus Assmann hat mir vor jahren schon gesagt, das er die Schaltung die man braucht um in einen XL/XE ein standard 6502 einbauen zu können übernommen hat aus dem 800er. Ein Link zu dieser Schaltung findest Du in meinem vorigen Bericht hier oben. Wenn man das Link etwas einkürzt, kann man auch den dazugehörigen Artikel lesen (in Englisch). Was Atari eigentlich hat machen lassen ist dass das was auf dem obengenannten Bild alles drauf ist, im 6502(C) dazu gepackt worden ist. Sowas ähnliches haben die auch mit dem CO25953 gemacht. Es ist ein GAL, aber einer der Ausgänge hat man ändern lassen, damit man den 74LS95B nicht mehr braucht.

andreasb hat geschrieben:Wie sieht es mit den 74LSxxxx aus? Was ist mit dem/den Quarz? Und das RF Modul? Sind die Speicher austauschbar? Oder haben die spezielle Atari Schaltungen intern? Wie sieht es mit den Dioden aus? Einige davon werden bei Best Electronics als Atari-Bauteile ausgewiesen. usw. ......


Ich bin mir über das RF Modul nicht ganz sicher, aber der Rest ist alles Standardware. Ob dass Delay was noch im XL drin ist ein standard Bauteil ist das man sich zurecht hat schneidern lassen weiss ich nicht. Aber der Rest ist alles "handelsüblich". Auch wenn Atari drauf steht. Und weil Atari drauf steht, nennt Best das Atari-Bauteile (wenn jeder kapiert das es die auch im Laden um die Ecke geben könnte, kann der Brad ja nichts mehr dran verdienen).

Tschüß

Mathy

von Dietrich » Di 24. Mai 2005, 16:44
Hallo Andreas !

andreasb hat geschrieben:Ich meinte aber was kann man austauschen ohne eine Änderung vornehmen zu müssen.

Original-Atari-Bauteile sind nur Freddy, Pokey, GTIA und Antic. Der Rest ist Standard. Probleme gibt es allerdings noch bei:
- der CPU: Die Pinbelegung stimmt nicht mit der R6502-Standard-CPU überein (da hat Mathy ja schon was geschrieben)
- U29 (Delay Line im XL). Mag auch Atari-spezifisch sein, keine Ahnung.
- Modulator: Wenn die Schaltung bekannt wäre, sicherlich nachbaubar
- BASIC-ROM: Kann man durch Eprom ersetzen, aber nur mit Zwischensockel. (8K-Eproms sind größer)
- MMU: Müsste natürlich durch ein PAL/GAL o.ä. ersetzt werden, keine Ahnung, ob das ohne Zwischensockel geht.
- OS: Kann man natürlich durch ein 27(C)128 direkt ersetzen
- Quarze: Das ist Standard. Ob es allerdings Quarze mit diesen krummen Mhz-Werten gibt, wage ich zu bezweifeln.

Wenn es einfach nur mit Austausch (ohne Zwischensockel oder ähnliche Basteleien) gehen soll, dann muss man also die CPU, U29, Modulator und das Basic-ROM und ggf. die MMU sowie die Quarze (bzw. Oszillatoren) dazunehmen.

Gruß "Dietrich" :wink:

von Gast » Di 24. Mai 2005, 19:51
:
Ist ja schon fast alles geschrieben, Ergänzung:
.
- MMU kann durch einen PAL 16L8 ersetzt werden, das Listing dafür ist im Internet auf diversen Websites zu finden
.
- PIA ist ein 6520, kann auch ein 6821 verwendet werden
.
.
Eine kleine Tabelle gibt es HIER
.
@ Andreas
Wenn du mal eine MMU benötigst, kann ich dir eine (oder mehrere) brennen.
.

von andreasb » Di 24. Mai 2005, 23:19
Danke für die vielen Infos.

Dies betrifft nicht nur mich, sondern auch andere Best Electronics Besteller. Es zeigt, dass man nicht immer ein Bauteil mit Atari Aufdruck verwenden muss.

Andreas

von Sleepy » Fr 27. Mai 2005, 08:57
Die MMU läßt sich ohne Probleme durch ein (programmiertes :wink: ) GAL ersetzen.

Sleepy