Freezer, Projekt tot??
1,
2,
3, 4,
5von guus » Fr 28. Okt 2005, 14:24
Hallo an Alle,
Wenn ich die Reactionen lese, bin ich Froh dass es so viel interesse gibt.

Eins will ich aber nochmal ganz klar angeben:
Die Versionen die es vom Freezer gibt sind alle erste (und gleicher) Kwalität.
Den Unterschied ist nür "Luxus-Schalter" oder "billig Jumper"
Es gibt noch eine mögliche Variante:

128K S-Ram oder 512K S-Ram.
Die 512K Variante ist hauptsachlich als Ram-Disk und Cartridge-Emulator / Tester gedacht.
Leider ist es nicht machbar um dann auch die Freezer-functionen voll drin zu haben.
Wenn ein anderes Program in den Programierbare-Logic gemacht wird und einige Löt-Jumper geändert werden, kann aber diese Variante auch Freezer-Logic machen.
Später umrüsten mit 512K ist leider nicht machbar. Das Ram ist unter den Flash montiert und deswegen nicht aus zu tauschen.
(Aber die 512K Variante kann alles wass auch der 128K kann, wenn auf alles über 128K verzichtet wird.)
mfg.
Guus
mfg.
Guus
von Gast » Sa 29. Okt 2005, 07:08
guus hat geschrieben:Es gibt noch eine mögliche Variante:

128K S-Ram oder 512K S-Ram...
Wer jetzt einen 128K kauft, wird sich dann später vieleicht tierisch ärgernn daß er das Teil nicht auf 512K RAM upgraden kann.
.
Eine "Mini" Variante mit nur 128K RAM sollte deshalb garnicht erst in Umlauf kommen. Der Unterschied im Preis rechtfertigt keine Abgespeckte Freezer-Version.
.
Also bitte alle Freezer mit 512K RAM.
von GoodByteXL » Sa 29. Okt 2005, 10:14
@ Bernhard:
Generell gesehen hasst du Recht.
@ Guus
Worin besteht genau der Unterschied zwischen den 2 Versionen. Wenn ich das auf der JHV richtig verstanden hatte, sind bei 512K nicht alle Features der 128K-Version möglich, oder?
Wenn es keinen Unterschied gibt, präferiere ich eindeutig Berrnhards Vorschlag.

von HiassofT » Sa 29. Okt 2005, 13:15
GoodByte hat geschrieben:Worin besteht genau der Unterschied zwischen den 2 Versionen. Wenn ich das auf der JHV richtig verstanden hatte, sind bei 512K nicht alle Features der 128K-Version möglich, oder?
Also: der Freezer mit 512k RAM ist eigentlich kein richtiger Freezer mehr. Um die vollen 512k RAM auszunutzen muss man eine eigene Logik in den CPLD programmieren, bei der dann allerdings keine Freezer-Funktionen mehr enthalten sind (durch Programmieren der Original-Logik und Setzen von ein paar Lötbrücken kann man aber jederzeit wieder auf 128k und volle Freezer-Funktion wechseln).
Das ganze ist also eher was für Bastler, die selber experimentieren wollen (und dann zB die Freezer-Platine als Basis für eine eigene Flashdisk verwenden wollen).
Die aktuelle Logik für den 512k RAM "Freezer" besteht einfach aus einer speziell angepassten CartEmu die eben mehr RAM unterstützt. Daran werde ich aber wahrscheinlich auch noch etwas ändern, sodass man das Flash/RAM in $4000-$7FFF (anstatt $A000-$BFFF bzw. $8000-$BFFF) einblenden kann.
Man sollte aber nicht vergessen, dass das RAM am Freezer nicht wie eine normale Ramdisk über $D301 verwendet werden kann, stattdessen werden die RAM-Bänke über verschiedene Adressen im Bereich $D5xx umgeschaltet!
Kurz zusammengefasst: Wer nicht vorhat wirklich gröber herumzubasteln, ist mit der Standardversion des Freezers bestens bedient.
so long,
Hias
von andreasb » Di 1. Nov 2005, 09:23
Was ist eigentlich, wenn man den Atari schon auf 1 MB aufgerüstet hat und dann einen Freezer mit 512 KB verwendet. Hat man dan 1,5 MB Ram? Oder stören die sich gegenseitig? Kann man dann überhaupt einen Freezer mit Ram verwenden?
von guus » Di 1. Nov 2005, 12:02
Hallo Andreas,
Hardwaremässig stören sich die Interne-Speicher und den Freezer nicht.
Aber ob sich die Software jetzt auch damit verständigd, ist mir nicht ganz klar.
Es ist aber sehr gut möglich um den richtigen Treiber zu machen.
Und so hat ein Atari dann 1,5MB Ramdisk und auch noch 512k Flash.
Dies macht dann 2MB "Solid-state Festplatte"

mfg.
Guus
von mega-hz » Di 1. Nov 2005, 21:06
@Gus:
wie sieht es mit dem Bestücken der Platinen aus?
Alle Teile schon da?
Soll ich mit bestücken?
Mach mal fotos..
Gruß,
Wolfram.
von Wuabala » Di 1. Nov 2005, 23:38
Meine bitte in der teuren Variante!
Gruß Andreas
von guus » Mi 2. Nov 2005, 00:16
Hallo Wolfram und alle anderen,
Es wird daran gearbeitet um alle Preise richtig zu haben.
Und es wird nachgesehen dass es alle Teile noch gibt.
Danach bestellen und zusammenbauen.
Ich hab noch nicht viel darüber nachgedacht wie es mit den Aufbau geht.
Da ist eins zu beachten: Versand von Platinen und Teile.
Dies sollte nicht den Totalpreis sehr beeinflüssen.
Auch über 128K oder 512K ist noch eine Entscheidung zu treffen.
Der Preis seht gut aus.

Die "billig" version des XE kommt unter 40 Euro, den XL unter 35 Euro. (Exclusieve Versand)
Den wirklichen Preis werde ich aber nicht bekanntgeben, dies ist ein Job für Wolfgang.

mfg.
Guus
von andreasb » Mi 2. Nov 2005, 02:48
So langsam verliere ich den Überblick über Luxus- und Spar-Version, weil die Infos in einzelnen Antworten verteilt sind.
Spar-Version ist die mit Jumpern und 128 KB?
Luxus-Version ist die mit den Schiebeschaltern und 512 KB?
Gibt es auch eine ohne Ram?
Welche hat denn das Display? Beide?
Könnte jemand nochmal alle Versionen nennen?
@Bernhard: Der Preisunterschied rechtfertigt vielleicht keine Spar-Variante, aber nach dem was Guus schrieb, sind in der 512KB Variante nicht alle Freezer Funktionen enthalten. Das allein wäre für mich z.B. schon ein Grund die Spar-Variante zu wählen.
von HiassofT » Mi 2. Nov 2005, 03:56
andreasb hat geschrieben:Könnte jemand nochmal alle Versionen nennen?
Es gibt prinzipiell mal 2 Freezer Varianten: eine für den XL und eine für den XE. Bis auf die Platine sind beide Varianten identisch und enthalten 128k RAM und 512k Flash ROM.
Die XL/XE Freezer gibt es dann in jeweils 2 Versionen: eine mit Jumpern und eine mit Schiebeschaltern. Der Rest ist wiederum identisch.
Das Display hat mit dem Freezer nicht direkt zu tun. Das ist eine ganz eigene Sache (dazu am besten mal direkt bei Guus nachfragen ob er noch welche bauen kann). Wer will, kann aber in den Freezer eine eigene Software flashen, sodass beim Druck auf den Freezer-Knopf "Freezer" im Display erscheint, im Debugger "Debugger" sowie ein paar Status-Meldungen beim Laden und Speichern von Snapshots. Macht sich recht gut als Blickfang (wie ich bei der JHV bemerkt habe :-), ist aber ansonsten nicht allzu sinnvoll.
Die Freezer-Variante mit 512k RAM ist erstmal nur für Bastler interessant. Als Freezer können davon nur die 128k RAM genutzt werden. Um die ganzen 512k RAM sinnvoll (zB als Ramdisk) verwenden zu können fehlt im Moment noch die Software und die Logik ist auch noch nicht ganz fertig.
Die 512k RAM können auch nur dann ausgenutzt werden, wenn man komplett auf die Freezer-Funktion verzichtet. Der "Freezer" arbeitet in diesem Fall zur Zeit ausschliesslich als Cartridge Emulator.
Da der Logik-IC nicht genug Platz (und Anschlüsse hat), wird es auch in Zukunft dabei bleiben: der Freezer kann 128k RAM ansprechen, als CartEmu bzw. RAM/Flash-Disk gehen maximal 512k RAM.
Ich hoffe, jetzt ist wieder alles klar - wenn nicht, fragt einfach noch mal nach!
so long,
Hias
von Mathy » Mi 2. Nov 2005, 13:36
Hallo Leute
Jetzt mal 'ne ganz blöde Frage. In einem der ABBUC Magazine (könnte Nummer 29 sein) hat der Erhard eine 1MB Erweiterung von Newell getestet. Und dann ist er zum Schluss gekommen, das der Freezer (damalige Version) mit der Erweiterung nicht ohne kleinen Umbau funktioniert. Wenn ich mich nicht irre hatte das was mit den Refresh (Cas-only?? Jedenfalls den selbstauslössenden, der zum RAM sagt: "Refresh dich mal selber".) zu tun. Da meine eigene Erweiterung den gleichen Art des Refresh benutzt wie manche Newell Erweiterungen, währe es toll wenn der neue Freezer dazu kompatible ist.
Tschüß
Mathy
von HiassofT » Mi 2. Nov 2005, 13:48
Mathy hat geschrieben:Jetzt mal 'ne ganz blöde Frage. In einem der ABBUC Magazine (könnte Nummer 29 sein) hat der Erhard eine 1MB Erweiterung von Newell getestet. Und dann ist er zum Schluss gekommen, das der Freezer (damalige Version) mit der Erweiterung nicht ohne kleinen Umbau funktioniert. Wenn ich mich nicht irre hatte das was mit den Refresh (Cas-only?? Jedenfalls den selbstauslössenden, der zum RAM sagt: "Refresh dich mal selber".) zu tun. Da meine eigene Erweiterung den gleichen Art des Refresh benutzt wie manche Newell Erweiterungen, währe es toll wenn der neue Freezer dazu kompatible ist.
Man benötigt einen kleinen Umbau im Atari, damit das klappt (habe ich bei dem Atari, den ich bei der JHV dabei hatte, auch so gemacht):
Der Refresh-Pin am ANTIC wird hochgebogen, dann wird eine Schottky-Diode (zB BAT82) zwischen Pin und Sockel gelötet (Kathode an den ANTIC-Pin, Anode an den Sockel), dann muss noch ein 4k7 Pullup-Widerstand zwischen Anode (Sockel) und +5V gelötet werden. Die Refresh-Leitung zur RAM-Erweiterung muss nun direkt an den ANTIC Pin gelötet werden.
Durch diese Schaltung wird sozusagen die Refresh-Leitung vom Freezer "entkoppelt" und alles klappt wieder einwandfrei.
so long,
Hias
von Mathy » Fr 4. Nov 2005, 13:38
Hallo Matthias
Hiassoft hat geschrieben:Durch diese Schaltung wird sozusagen die Refresh-Leitung vom Freezer "entkoppelt" und alles klappt wieder einwandfrei.
Und es ist nicht möglich dies auf der Freezerplatine zu machen? Wenn ja, kann man den Freezer auch mal in einen Selbsterfrischend RAMerweiterten XL/XE einstecken ohne diesen gleich aufschrauben zu müßen.
Tschüß
Mathy
von HiassofT » Fr 4. Nov 2005, 14:47
Mathy hat geschrieben:Und es ist nicht möglich dies auf der Freezerplatine zu machen? Wenn ja, kann man den Freezer auch mal in einen Selbsterfrischend RAMerweiterten XL/XE einstecken ohne diesen gleich aufschrauben zu müßen.
Nein, das geht leider nicht. Da die Modifikation aber sehr einfach ist, habe ich sie gleich von Haus aus in meine beiden Ataris mit RAM-Erweiterung mit eingebaut. Verglichen mit dem Aufwand für den Einbau der RAM-Erweiterung ist der Aufwand für die Modifikation quasi vernachlässigbar :-)
so long,
Hias
von FlorianD » Mo 7. Nov 2005, 10:27
aktueller Bestellstand (07.11.05):
dlicht 2xl 1xe ,alle hochwertig
dl7ukk 2xl 1xe
goodbyte 1xl ,hochwertig
cas 1xl 1xe
dinobaby 1xl
bunsen 1xl 1xe
wuababa 1xl 1xe ,alle hochwertig
wosch 1xe ,hochwertig
sancho105 1xe
bernd(har) 2xl 1xe ,alle hochwertig
andreasb 1xl 1xe
tigerduck 1xl 1xe ,beide hochwertig
von cas » Mo 7. Nov 2005, 10:39
FlorianD hat geschrieben:aktueller Bestellstand (07.11.05):
...
cas 1xl 1xe
...
Meine bitte auch hochwertig (hatte ich schon gepostet, muss untergegangen sein).
Ciao
Carsten
von FlorianD » Mo 7. Nov 2005, 13:16
@cas: gerne
aktueller Bestellstand (07.11.05):
dlicht 2xl 1xe ,alle hochwertig
dl7ukk 2xl 1xe
goodbyte 1xl ,hochwertig
cas 1xl 1xe alle hochwertig
dinobaby 1xl
bunsen 1xl 1xe
wuababa 1xl 1xe ,alle hochwertig
wosch 1xe ,hochwertig
sancho105 1xe
bernd(har) 2xl 1xe ,alle hochwertig
andreasb 1xl 1xe
tigerduck 1xl 1xe ,beide hochwertig
von andreasb » Mo 7. Nov 2005, 13:48
@hias: Danke für Erklärung
@FlorianD: ich entscheid mich dann auch jeweils für die Luxus Varianten
von Frank_Schroeder » Mo 7. Nov 2005, 14:12
Meinen XE-Freezer hätte ich auch gern in der höherwertigen Variante.
1,
2,
3, 4,
5