Freezer, Projekt tot??

1, 2, 3, 4, 5

Freezer, Projekt tot??

von mega-hz » Di 14. Jun 2005, 19:51
Was ist eigentlich mit dem Freezer-Projekt?
Seitdem ich öfters "XL-mäßig" wieder im Netz mich rumtummel, passiert nix, nur Ankündigungen, keine Updates!
Und nun ist sogar die Seite nicht mehr da!


Not Found
The requested URL /engl.htm was not found on this server.


--------------------------------------------------------------------------------

Apache/1.3.29 Server at www.abbuc.de Port 80



Ist das Projekt eingeschlafen oder gibt es technische Probleme?

Gruß,
Wolfram.

von FlorianD » Di 14. Jun 2005, 20:00
Hallo Wolfram,

das Projekt ist noch am Laufen, mit der einem Hobbyprojekt üblichen Geschwindigkeit. Wir sind derzeit im ausgiebigen Testen der Hardware und Software. Bisschen Geduld noch...

Viele Grüße,
Florian

von andreasb » Di 14. Jun 2005, 21:16
hm... da hat wohl die umleitung-funktion von abbuc.de auf abbuc.de zugeschlagen.

tja. hat alles vor und nachteile. somit muss also wieder eine htm-datei zur weiterleitung herhalten.

von mega-hz » Di 14. Jun 2005, 22:36
Achso, na dann bin ich ja mal gespannt!

Kann mich denn mal jemand genau über den Engl-Freezer aufklären?
Kannte ihn nur gaaaanz weit aus der Ferne vom Hörensagen!
Weiss absolut garnix über den!

Wie unterscheiden sich BiboMon und Freezer?
Vor-/Nachteile?

von Gast » Mi 15. Jun 2005, 00:21
.
Zum Turbo-Freezer von Bernhard Engl Guckst du hier.

Der neue Freezer wird alle Funktionen des alten und auch viele viele neue Funktionen enthalten.

Ich glaub im letzten Abbuc-Mag war auch schon was dazu drin.
.

Freezer Projekt.

von guus » Mi 15. Jun 2005, 17:33
Hallo an Alle,

Das Freezer Projekt ist bestimmt nicht Tot!
Besser, es geht jetzt Prima.
Es gibt einige Prototypen.
Aber mit diese hat es eine sehr unerwüschte kleinigkeit gegeben.
Beim XE war es immer notwendig um eine Modifikation zu machen.
Und beim XL war dies auch ab und zu notwendig.

Aber dies ist jetzt auch beseitigt und es gibt einige Proto-typen.
Die gehen alle 100%, ob mit oder ohne Modification.

Sobald alle Tests erfolgreich sind, werden wir eine Platinenhersteller suchen.
Tests werden von mehrere Personen gemacht, damit wir so wenig wie möglich Probleme bekommen werden.

Guus

von HiassofT » Fr 17. Jun 2005, 14:15
mega-hz hat geschrieben:Wie unterscheiden sich BiboMon und Freezer?
Vor-/Nachteile?


Ich kenne das BiboMon nicht so genau (habe zwar ein 25k BiboMon aber nicht allzu viel damit gearbeitet).

Hier die wesentlichen Features des (neuen) Freezers:

* Onboard RAM, wird zum Shadowing der Hardware Register verwendet und von der laufenden Freezer Software, sodass kein RAM im Atari verwendet wird. Beim original Freezer waren es 2k RAM, beim neuen sind es 128k.

* Der neue Freezer kann auch einen Snapshot im Freezer-RAM ablegen, sodass man keine Ramdisk o.ä. braucht und trotzdem in wenigen Sekunden einen Snapshot speichern/laden kann.

* Die Freezer Software ist in einem (512k) Flash ROM untergebracht. Beim original Freezer war es (zusammen mit dem Oldrunner OS) in einem 16k EPROM.

* Im Vergleich zur Original Software enthält die neue Version etliche Erweiterungen, zB (endlich) eine Suchfunktion, einen Display List Disassembler, Command History, Ein- und Ausgabe von ASCII und ATASCII Zeichen, Highspeed SIO Routine für Happy/Speedy und Turbo1050 und noch vieles mehr.

* Der neue Freezer kann 8k, 16k, 16k OSS sowie 64k SpartaDosX Cartridges emulieren (die Daten dafür kommen entweder aus dem Flash oder aus dem Freezer RAM). Im Flash ist auch ein einfaches Auswahlmenü zur Steuerung der CartEmu enthalten.

* Das Flash ROM (und Freezer RAM) kann mit der mitgelieferten Software jederzeit neu programmiert werden.

* Die Logik sitzt in einem iM4A5-64/32 und kann über das integrierte JTAG Interface auch jederzeit geändert werden.

* Alle Source Codes (also: VHDL Logik, Freezer Software, Flasher Programm, CartEmu Auswahlmenü) werden veröffentlicht sodass jeder den Freezer nach belieben anpassen oder erweitern kann. Es gibt auch schon eine relativ ausführliche Doku über die technische Funktionsweise und über die Programmierung des Freezers.

Wie Guus schon gepostet hat sind wir jetzt ziemlich in der Endphase angelangt. Leider war ich das letzte Monat beruflich ziemlich im Stress, sodass sich die letzten Tests und Abschlusskontrollen verzögert haben.

Also: keine Angst, der Freezer ist nicht tot :-)

so long,

Hias

von Bernd » Fr 17. Jun 2005, 20:48
Hallo Hias,
ursprünglich hatte ich auf einen Nachbau des Frezzers gehofft. :jumpie:

Was du alleine als Features bezeichnet übertrifft wahrhaftig den Rahmen eines Nachbaus - es ist eine komplette Neukonstruktion und würdig den :olympic: Preis als Hardware des Jahres zu bekommen. Meine Stimme hast du/ihr schon. Wo wird man das Teil vorbestellen können?

Bernd

von guus » Fr 17. Jun 2005, 23:33
Hallo Bernd,

Sobald alles wirklich fertig ist, wird es vom ABBUC geliefert werden.

In den 29F040 gibt es viel Raum....
Wenn nür als Cartridge Emulator, könnte 63 mal 8K Cartridge emuliert werden. Oder 31 mal ein 16K.
Mehr war Preistechnisch nicht so interessant und auch schwerer zu bauen.
Den Flash ist überigens in ein "normales" DIL Gehause und in ein Sockel. Kann also einfach getauscht werden.
Auch ein 29F010 kann benützt werden.

Es gibt eine XL und XE-Version.
Beim XE Version kann auch noch ein Cartridge auf den Freezer gesteckt werden. Also den Cartridge-Port ist immer noch da, wie auch beim XL noch ein Cartridge passt wo der immer gapasst hat....

Guus

von HiassofT » Sa 18. Jun 2005, 14:46
Bernd hat geschrieben:Was du alleine als Features bezeichnet übertrifft wahrhaftig den Rahmen eines Nachbaus - es ist eine komplette Neukonstruktion

Tja, angefangen hat alles mit einem reinen Nachbau des Freezers, im Laufe des Projekts (auch Dank der Ideen der anderen Projekt-Mitarbeiter!) hat es sich dann etwas weiter entwickelt :-)
Wo wird man das Teil vorbestellen können?

Wenn ich mich richtig erinnere, hat Wolfgang im letzten oder vorletzten ABBUC Magazin (im Rahmen der Freezer-Artikel) dazu aufgerufen ihm bei Interesse am neuen Freezer eine Mail zu schicken.

Wolfgang, wie war denn die Resonanz darauf? Gibts schon eine grobe Abschätzung wieviele Freezer wir dann in der Erstauflage bauen sollen?

so long,

Hias

von FlorianD » Sa 18. Jun 2005, 15:30
Hallo!

Nun ist die Katze aus dem Sack! Und wir haben noch eine schlechte Nachricht: der Freezer kann definitiv keinen Cappucino zubereiten. Wir haben das Flash-auf-Dampfdüsen-Interface einfach nicht preisgünstig genug hinbekommen ;-)

Ich würde sagen, wer Interesse hat, soll es hier im Thread bekunden, dann haben wir einen einfachen Überblick.

Grüße,
Florian

von cas » Sa 18. Jun 2005, 16:20
FlorianD hat geschrieben:
Ich würde sagen, wer Interesse hat, soll es hier im Thread bekunden, dann haben wir einen einfachen Überblick.


Ich!,
hier!,
klar!,
zwei Stück!

Ciao

Carsten

von Bernd » Sa 18. Jun 2005, 16:21
Die wohl wichtigste Frage ist: "Was wird der Freezer kosten?"
Liegt der Preis bei ca. 80 Euro würde ich gerne eine Bestellung von zwei XL und einem XE Freezer abgeben.

Bernd

von PMAX » Sa 18. Jun 2005, 16:47
Hallo,

wie Teuer wird er den ? :?:

Gruss
Lutz

Re: Freezer Projekt.

von Mathy » Sa 18. Jun 2005, 17:25
Hallo Guus, Leute

guus hat geschrieben:Beim XE war es immer notwendig um eine Modifikation zu machen.
Und beim XL war dies auch ab und zu notwendig.


Kannst Du uns sagen, um welche Modification es hier geht, und wieso sie gebraucht wird? Hat das wieder mit dem Phi2 Signal zu tun?

Tschüß

Mathy

von guus » Sa 18. Jun 2005, 23:27
Hallo an Alle,

Ja, die Modification war wegen den Q2.
Ist aber nicht ganz wichtig. War auch ne kleinigkeit.
Aber nicht jeder will gerne sein Atari auf machen und "Verbasteln"

Preis:
Hängt vom Stückzahl ab.
Und wir haben auch noch keine Platinen. Davon ist noch kein Preis bekannt.
Aber ich erwarte keine 80 Euro.
Eher 50 Euro oder noch weniger. (Mit Glück, zwischen 40 und 35)
Die XE Version wird etwas mehr sein wie den XL.
Warum? Es ist ein "Card-Edge Konnector" notwendig und ein Cartridge Konnector. Aber diese Card-Edge, also den Teil der in die Atari steckt, sollte eigentlich vergoldet werden.
Und auch hat die Platine mehr Oberflache und einen Umkreis der nicht einfach (Keinen Rechteck) ist. Also etwas mehr Arbeit...

mfg.
Guus

von mega-hz » So 19. Jun 2005, 11:41
Hi Guus,

wenn Du mir mal die genauen Maße schicken kannst von beiden Platinen kann ich bei meinem LP-Hersteller anfragen, was die kosten sollen! Ich gehe mal davon aus, daß die Platinen 1.5mm FR4, 2seitig-durchkontaktiert sein sollen. Lötstoplack und Bestückungsdruck kosten extra! Ebenso Fräsarbeiten! Die könnte man einsparen, denn die könnte ich auf meiner CNC-Fräse übernehmen! Bei der Speedy-Platine hätte das Loch für das Quarz 3€/Platine extra gekostet!!! Wenn nicht gerade extrem kleine SMD Bauteile verwendet werden, könnte man auf den Lötstoplack auch verzichten! Vergolden der Kontakte ist auch möglich!

Gruß,
Wolfram.

von guus » So 19. Jun 2005, 21:55
Hallo Wolfram,

Die XL-Platine ist 78x58mm
Die XE ist 85x91 mm.
Es sind zwar nür 1206 und SO14 drauf, aber auch ein 44pin PLCC. Verzinnen und Lötstop ist also gut.
Beim XE sollte der Card-Edge conntector Vergoldet werden. Ist 60x15 mm. Ich werde die Layouts mal zuschicken.
Den Entwurf ist Ultiboard und am liebsten schicke ich dann die .ddf Datei züm hersteller. So kann ich dann keine Fehler beim erstellen der Gerber-Datei machen.
Der XE braucht ja etwas Fräse-arbeit.

mfg. Guus

von dl7ukk » Mo 20. Jun 2005, 07:20
Hallo,

FlorianD hat geschrieben:Ich würde sagen, wer Interesse hat, soll es hier im Thread bekunden, dann haben wir einen einfachen Überblick.



ich bin auch dabei.

2x für XL
1x für den XE

Andreas

von GoodByteXL » Mo 20. Jun 2005, 12:01
Moin,

auch einen haben wollen :lol:
1, 2, 3, 4, 5