Atari 8-Bit/ Floppy 2000 - wer kann helfen???
Atari 8-Bit/ Floppy 2000 - wer kann helfen???
von Gast » Fr 17. Jun 2005, 22:45
Mein Problem:
Ich habe genau 1 Diskettenlaufwerk und das ist die Floppy 2000 (14 Jahre im sporadischen Einsatz), wobei es sich um die 1. Version handelt. Auf das Upgrade für damals glaube ich 39 DM hatte ich verzichtet. Damit ist es also ein 1050 kompatibles Laufwerk mit Speedy (SD,ED,DD), die nur über Software abschaltbar ist.
Momentan tut sich aber leider nicht mehr viel. Egal welche Disk ich in das Laufwerk lege, immer kommt auch von DOS-Disks ein "Boot Error" (nicht so schnell, als hätte ich gar keine Disk im Laufwerk), unabhängig davon, ob ich eine SD-, ED- oder DD-Disk einlege. Das Laufwerk arbeitet aber.
Meine Fragen:
1.) Vorschläge, woran es liegen könnte?
2.) Im Laufwerk befindet sich eine Mitsubishi MF501C-318MG-Floppy. Handelt es sich dabei um ein "Standard-PC-360KB-Laufwerk" (Stromversorgungsstecker + Datenkabelanschluss sehen wie im PC aus)?
Wenn ja:
2a.) Könnte man dieses Laufwerk gegen ein beliebiges anderes 360-KB-Laufwerk tauschen?
2b.) Könnte es auch ein HD-Laufwerk sein?
Da ich keinerlei Dokumentation (mehr) besitze:
3.) Welche Einstellungen ermöglichen die beiden DIP-Schalter auf der Rückseite (oben "ON", unten "1" und "2"; aktuell beide Schalter nach unten auf "1" und "2")?
Danke schonmal für Eure Ideen

von PacMan » Sa 18. Jun 2005, 16:35
Hallo,
Zur Fehlerursache ist kann ich von hier leider auch nicht sagen. Das Laufwerk ist laut Testberichten (Top Magazin 6+7/91 und Abbuc Mag 26, 45, 46) ein PC-Laufwerk. Die Dipschalter dienen zur Einstellung als Floppy 1-4.
Kann mir jemand noch mit dem Upgrade-Kit weiterhelfen ? Ist des Sourcefile des GAL freigegeben worden ?
Gruß,
Steffen
von Gast » Sa 18. Jun 2005, 17:14
@PacMan
Leider komme ich ausgerechnet nicht an die von Dir zitierten Testberichte heran. Diese Top Magazin-Ausgabe scheint wirklich rar zu sein. Deshalb bestätige bitte, ob es 100%ig ein 360 KB- und kein 1,2 MB-Laufwerk ist.
Kannst Du mir eventuell das Einstellungsschema der DIP-Schalter erläutern?
Danke
von mega-hz » So 19. Jun 2005, 11:46
Hallo,
wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, biete ich für alle ABBUC-Mitglieder einen kostengünstigen
Reperatur-Service an. Auch die Reinigung, Um- oder Aufrüstung der Geräte!
Gruß,
Wolfram.
von PacMan » So 19. Jun 2005, 19:09
Hallo,
Das "Handbuch" (3 DIN-A5 Seiten) kann ich gerade nicht finden aber als Floppy 1 wird es eingestellt wenn beide Dipschalter oben (off) sind. Laut Bericht ist es ein normales doppelseitiges 40-Spur-PC Laufwerk mit 360k und Shugart-Bus.
Gruß,
Steffen
von Gast » So 19. Jun 2005, 20:02
Danke Steffen/PacMan.
Jetzt wäre noch interessant, ob stattdessen auch ein HD-Laufwerk funktionieren würde oder ob so ein Laufwerk nicht vollständig abwärts kompatibel ist.

von GoodByteXL » So 19. Jun 2005, 20:09
Hi - ein Blick in die Infothek hilft!!!
HD-Floppy kann funktionieren, allerdings sind nicht alle Laufwerke kompatibel und Disks lassen sich ggf. nicht lesen oder beschreiben oder mit anderen Usern tauschen.
von Gast » Mo 20. Jun 2005, 15:01
Walter/GoodByte, danke für die Information. Ein 360 KB-Laufwerk ist also die sichere Variante. Ich werde mich mal umschauen
In der Infothek hatte ich lediglich "Floppy 2000 Tips & Tricks" gefunden und diese pdf-Datei beantwortet keine meiner Fragen.

von PacMan » Di 21. Jun 2005, 15:18
Hallo Lynx2,
Ich habe die Anleitung eingescannt und weitergeleitet. In den nächsten Tagen wird es dann in der Infothek sein.
Gruß,
Steffen
von Gast » Di 21. Jun 2005, 16:08
Danke für Deinen Einsatz Steffen/PacMan!
von pps » Di 21. Jun 2005, 18:28
Lynx2 hat geschrieben:@PacMan
Leider komme ich ausgerechnet nicht an die von Dir zitierten Testberichte heran. Diese Top Magazin-Ausgabe scheint wirklich rar zu sein. ...
Diese Ausgabe des TOP-Magazins findest Du z.B. auf meiner Seite...
Floppy2000 ! Mal testen...
von HardwareDoc » Di 21. Jun 2005, 22:11
Hallo Lynx2,
ja die Floppy2000, da hat der Klaus Peters und Co. auch mal geschlafen. Die Floppy hat die selbe Kodierung wie die 1050.
Sie ist nicht wie bei der XF BIN-Kodiert sondern leider ein wennig unlogisch.

Bei Deinem Problem ist erstmal ganz wichtig zu wissen was eigentlich die Floppy noch tut ? Sind es nur die Disketten die nicht funktionieren ? Wenn ja, dann ist entweder das Laufwerk schuld, oder der WD-Controller.
Das LW kann gegen X-LW getauscht werden, nur die LW-Kodierung selber ist richtig zu setzen. Sollte es aber nicht möglich sein, muss man dann an den Shugart-Bus ran.

MfG
HardwareDoc from HAR

von Gast » Di 21. Jun 2005, 23:14
@pps
Danke für den Tipp. Ich werde mir die 4 Disk-Images mal morgen im Emulator anschauen.
@Hardwaredoc
Die Floppy reagiert so:
Ich lege eine bootfähige Disk ein. Es wird nach dem Einschalten des Rechners auf die Disk zugegriffen. Nach wenigen Sekunden erscheint "Boot Error" auf dem Bildschirm. Wieder einige Sekunden später das nächste "Boot Error" usw. Das passiert wie gesagt von Bootdisks aller 3 Dichten.
Ich habe morgen die Chance, das in der Floppy eingebaute Mitsubishi-Laufwerk mal in einem PC mit BIOS-Einstellung "5,25" 360 KB" zu testen. Dann wird sich hoffentlich klären, ob es an der Floppy liegt.
von Gast » Mi 22. Jun 2005, 14:56
Problem (vorläufig) gelöst!!!
Das Mitsubishi-Laufwerk konnte im PC zwar keine der 5,25" 360 KB-Disks (MS-DOS format.) lesen, aber nachdem ich 2 Reinigungsdurchgänge mit einer Reinigungsdiskette (samt Reinigungsflüssigkeit) gemacht und das Laufwerk ein bißchen durchgeschüttelt und dann ohne Hoffnung wieder eingebaut hatte, lief es überraschenderweise problemlos am Atari. Keine Ahnung, woran es letztlich lag.

von Sleepy » Mi 22. Jun 2005, 15:48
Bei den ATARI-Floppies hilft es manchmal die Schienen, auf denen der Schreib/Lesekopf hin- und herläuft, zu reinigen & neu zu schmieren. Evt. ist das Fett/Öl verharzt und das LW hat Mühe den Kopf an die richtige Stelle zu fahren.
Sleepy
von GoodByteXL » Mi 22. Jun 2005, 18:34
Hi!
Na prima. Die alten Dinger sind einfach nicht totzukriegen. Als Öl empfiehlt sich übrigens fett- und säurefreies Instrumentenöl.