6551 UART Cartridge Design von Guus Assmann
6551 UART Cartridge Design von Guus Assmann
von cas » So 26. Jun 2005, 22:19
Hallo,
Guus hat ein design für eine 6551 UART (RS-232) Cartridge veröffentlicht.
Die Schematiken findet ihr unter
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... eriellCart
Wer hat Interesse dieses Design einmal zu testen und nachzubauen?
Beste Grüsse
Carsten
von HiassofT » Mo 27. Jun 2005, 00:38
Im Schaltplan ist noch ein kleiner Bug: Wenn der Quarzoszillator angeschlossen ist, sollte nicht auch gleichzeitig noch ein Quarz verbaut werden. Eine Taktquelle genügt :-)
Wenn man dann noch einen zweiten (oder einfach einen größeren) Treiberbaustein verwendet, hat man alle notwendigen Signale um zB ein Modem anzuschliessen.
Aber: es ist besser, das Interface an den PBI zu hängen und dann auch die Interrupt-Leitung zu verbinden. Im Polling Mode gibt's sonst Probleme bei höheren Bitraten. So habe ich es vor ca. 17 oder 18 Jahren gemacht und bin dann mit einem ausgeliehenen (1200 bps) Modem das erste Mal in die Welt der Mailboxen eingestiegen.
so long,
Hias
von mega-hz » Mo 27. Jun 2005, 07:38
Anstelle des LT1001 könnte man auch besser nen MAX202 einsetzen, dieser braucht keine 10uF Kondensatoren sondern nur 10nF ! Spart Platz auf der Platine! Auch müsste die Schaltung kompatibel mit den 8251-Bausteinen sein, habs aber nicht geprüft! (Die 65xxer sind heutzutage ja schwerer zu beschaffen als die 82xxer)
Mit den ganzen Erweiterungen sollte man evt. mal über nen PBI-Bustreiber-Steckplatzerweiterung nachdenken! Z.B. ne Leiterplatte mit 8 PBI-Steckplätzen, wie wäre denn das?
Gruß,
Wolfram.
von GoodByteXL » Di 28. Jun 2005, 11:13
Hi!
Mit den ganzen Erweiterungen sollte man evt. mal über nen PBI-Bustreiber-Steckplatzerweiterung nachdenken! Z.B. ne Leiterplatte mit 8 PBI-Steckplätzen, wie wäre denn das?
Das wäre super!!!
Yep, das war schon mal Gegenstand einer intensiven Betrachtung so vor 15 Jahren. Über einen Prototyp kam es aber nicht hinaus, weil die damals verfügbaren PBI-Devices sich gegenseitig nicht akzeptierten, was an dem fehlenden Puffer für das PBI liegt.
Und die meisten existierenden Devices verfügen selbst auch nicht über das notwendige Buffering.
Es gab damals auch Ideen, ein halbintelligentes Interface zu entwickeln, dass dann über die Hardwareregister mittels eines gepatchten OS das jeweils gewünschte Device auswählen lässt (maximal 255, realistisch etwa 240). Irgendwo habe ich noch Skizzen und Notizen dazu. Aber die generelle Idee dürfte klar sein, oder?
Wir hatten damals versucht, eine Speichererweiterung 512K, ein Printerinterface, die ROMDisk 512K und evtl. das MIO darüber mit einem 800XL (alternativ ein intern auf 64 erweiterter 600XL - schicker, weil kleiner) zu einem Supersystem aufzubauen.
Vielleicht gibt das ja eine Anregung. Ich fände es auf jeden Fall klasse!!!
von mega-hz » Di 28. Jun 2005, 12:06
die pufferung dürfte nicht das problem sein, ein paar 74F245 usw. und an den Enden Abschlußwiderstände dann rauf auf ne XL-breite Verteilerplatine. Schaun wir mal, wie sich das ganze wegen Laufzeitverzögerungen verhält! Beim ST würde es fast garnicht gehen mit etwas längeren Leitungen, aber beim XL bin ich zuversichtlich!
von GoodByteXL » Di 28. Jun 2005, 12:23
Hi Wolfram!
Ja, 245er fuer die Pufferung hatten wir damals auch schon im Kopf, aber das funzt dann wegen eben dieser Verzoegerungen nicht mehr mit den Devices, die ein eigenes OS mitbringen (muessen) wie z.B. ROMDisk. Deswegen muss man ja bei den meisten Rechnern die eigentlich extern auf dem Device befindlichen EPROMs dann zusaetzlich in den Rechner einbauen. Das eigentliche Einblenden funzt eben nicht mehr ...
Keine Probleme gab es mit externem Speicher.
von mega-hz » Di 28. Jun 2005, 15:22
Gut, damals habt Ihr aber sicher auch nicht die schnellsten Treiber benutzt, oder? Heutzutage gibt es ja sehr schnelle, die sollten dem Timing des 1.7Mhz XLs wohl keine Probleme bereiten! Wahrscheinlich werden schon F oder ALS/ACT-Typen ausreichen. Werd mich mal damit beschäftigen!
von guus » Mi 29. Jun 2005, 17:05
Hallo an Alle,
Die bemerkung vom Quartz und Oscii stimmt.
Es ist ja gemeint eins zu nehmen, aber beide sind möglich auf die Platine....
Alle andere Bemerkungen sind auch prima, aber.....
Es gibt bei Twiki ein Schaltplan. Den hab ich bekommen (Dank Steffen Hoffmann) und er hat mich gebeten eine Platine zu machen.
Die kann man jetzt finden. Und die Treiber gibt es auch bei Twiki.
Ich hab also nür den Schaltplan in eine Platine umgewandelt und zwei Stück für Steffen gemacht.
Aber vielleicht kann jemanden die auch noch mal benützen.
Falls jemanden ein 6551 braucht, ich hab noch ein par davon.
mfg.
Guus
von cas » Fr 1. Jul 2005, 18:56
Hi,
die Verwirrung habe ich gestiftet. Ich hatte nicht erkannt, das Guus das Layout auf Basis der ARGS RS-232 Cart gemacht hat. Beide Wiki-Seiten gehören zusammen. Sie sind nun verlinkt.
Siehe
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... eriellCart
und
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... eriellCart
Ciao
Carsten