Der ATARI wird LAUT !
von HardwareDoc » So 3. Jul 2005, 21:35Hallo zusammen,
nein, hier wird nicht präsentiert wie man mit Hilfe von Lüftern den Rechner lauter bekommt, schliesslich wird der auch nicht heiss (warm schon, aber nicht über 40 C).
Das Thema was hier zum Zuge kommt, ist die Audio-Ausgabe.
Als der Rechner entwickelt wurde, kannte man nur die DIN-Buchse die mit ca. 650mV (SS) an Spannung benötigt hat.
Bei der Cinch-Norm sieht es ein wennig anders aus, ein Pegel von 0dB entspricht ca. 1V (SS).
Also im Klartext: der ATARI ist am Cinch- oder Scart-Anschluss zu leise.
Nun kommt ein kleiner Umbau, was man für braucht ist: Werkzeug und ein Miniatur-Poti von 5kOhm.
Die Umbauanleitung ist für die XL- und XE-Reihe gleich, da die Widerstände die gleiche Bezeichnung tragen.
Und LOS !!!
Erstmal werden die Widerstände R8 und R10 lokalisiert, der R8 ist mit Pin 1 des U1 (LM358 OP DIP8) verbunden, der R10 dagegen mit dem R8.
Hier wird der R8 entfernt und der R10 einseitigt hochgezogen (nicht die Masseseite !).
An der Stelle des R8 kommt jetzt das Poti, das eine Ende an Pin 1 des U1 ( in das Loch des R8 ) , der Schleiferanschluss in das Loch des R8 ( nicht zum Pin 1 von U1 ) , das andere Ende "fliegend" an den hochgezogenen R10.
FERTIG !!!
Die Justierung/Einstellung kann entweder per Oszilloskop, oder ganz einfach geschehen: das Poti in die mittlere Position (2k5) bringen.
Und, schon besser ?
Viel Spass beim Basteln ...
HardwareDoc from HAR
nein, hier wird nicht präsentiert wie man mit Hilfe von Lüftern den Rechner lauter bekommt, schliesslich wird der auch nicht heiss (warm schon, aber nicht über 40 C).
Das Thema was hier zum Zuge kommt, ist die Audio-Ausgabe.

Als der Rechner entwickelt wurde, kannte man nur die DIN-Buchse die mit ca. 650mV (SS) an Spannung benötigt hat.
Bei der Cinch-Norm sieht es ein wennig anders aus, ein Pegel von 0dB entspricht ca. 1V (SS).
Also im Klartext: der ATARI ist am Cinch- oder Scart-Anschluss zu leise.
Nun kommt ein kleiner Umbau, was man für braucht ist: Werkzeug und ein Miniatur-Poti von 5kOhm.
Die Umbauanleitung ist für die XL- und XE-Reihe gleich, da die Widerstände die gleiche Bezeichnung tragen.

Und LOS !!!
Erstmal werden die Widerstände R8 und R10 lokalisiert, der R8 ist mit Pin 1 des U1 (LM358 OP DIP8) verbunden, der R10 dagegen mit dem R8.
Hier wird der R8 entfernt und der R10 einseitigt hochgezogen (nicht die Masseseite !).
An der Stelle des R8 kommt jetzt das Poti, das eine Ende an Pin 1 des U1 ( in das Loch des R8 ) , der Schleiferanschluss in das Loch des R8 ( nicht zum Pin 1 von U1 ) , das andere Ende "fliegend" an den hochgezogenen R10.
FERTIG !!!

Die Justierung/Einstellung kann entweder per Oszilloskop, oder ganz einfach geschehen: das Poti in die mittlere Position (2k5) bringen.
Und, schon besser ?
Viel Spass beim Basteln ...
HardwareDoc from HAR
