SRam Speichererweiterungen für XL/XE
SRam Speichererweiterungen für XL/XE
von Bernd » Sa 16. Jul 2005, 22:17
Hallo zusammen,
gibt es für die XL/XE Ataris auch SRam Erweiterungen und wie groß sind diese?
Bislang habe ich nur DRam Speichererweiterungen für den XL/XE gefunden.
SRam kann sehr leicht gepuffert werden und eine Ramdisk könnte so erhalten bleiben.
Das Qmeg OS ermöglicht sogar das Booten von dieser.
Bernd
von guus » Mo 18. Jul 2005, 21:29
Hallo Bernd,
So eine Erweiterung hab ich noch nicht gesehen.
Ich hab es mal versucht, bin aber hängen geblieben.
Jetzt gibt es (fast) eine andere Möglichkeit.
Beim Freezer wird ein Statisches-Ram benützt.
Es kann auch 512K montiert werden für diesen Ram.
Und es ist nicht sehr schwer um eine Batterie Puffer dran zu machen. Ich werde nochmal das Routing vom Freezern nachgehen um zu sehen ob es besser ünterstützt werden kann.
Eine Ramdisk function sollte schon drin sein. Es ist dann eine andere Logic im CPLD notwendig und dort war kein Platz für den Freeze-Logic. Also ist es dann kein Freezer mehr, sondern ein Cartridge und Laufwerk/Dos Emulation.
Vielleicht sollten wir eine andere Name für den Freezer finden

mfg.
Guus
von Bernd » Mo 18. Jul 2005, 23:13
Hallo Guus,
ich habe im Internet nur einen Hinweis auf eine funktionierende
SRam Speichererweiterung in einem 1200XL gefunden.
siehe hier:
http://www.retrobits.net/sram.html
Stefan Dorndorf hat eine SRam Speichererweiterung mit Compactflashanschluß und mehreren TTL Gattern entwickelt
und Christoph Büssow den Schaltplan dazu erstellt. Leider gibt es bis auf den CF noch keinen SRam Aufbau.
Die Speichererweiterung hat mich so sehr gereizt dass ich das letzte Wochenende eine Neuentwicklung mit einem SRam
und einem GAL aufgebaut habe. Die Hardware war in 3 Stunden fertig. Leider konnte ich das von dem GAL Quelltext nicht
sagen. Nach vielen Fehlschlägen klappte es aber doch. Hier siehst du das Ergebnis:


Viele Grüße,
Bernd
von mega-hz » Di 19. Jul 2005, 00:32
He he he!

Da bist Du mir ja doch noch zuvor gekommen!
Habe vor nem halben Jahr etwa auch damit angefangen, ne SRAM-Erweiterung zu entwickeln, musste jedoch wegen Zeitmangel erstmal liegen bleiben! Auch mein GAL wollte bzw. will noch nicht so recht...
Gratulation!
Wenn Du es jetzt auch noch hinbekommst, die 64K Arbeitsspeicher ins SRAM zu verfrachten dann kann der ganze Refresh-Kram für die Rams wegfallen, spart viel Platz und Bauteile!

von Bernd » Di 19. Jul 2005, 16:26
mega-hz hat geschrieben:He he he!

Da bist Du mir ja doch noch zuvor gekommen!
Habe vor nem halben Jahr etwa auch damit angefangen, ne SRAM-Erweiterung zu entwickeln, musste jedoch wegen Zeitmangel erstmal liegen bleiben! Auch mein GAL wollte bzw. will noch nicht so recht...
Gratulation!
Wenn Du es jetzt auch noch hinbekommst, die 64K Arbeitsspeicher ins SRAM zu verfrachten dann kann der ganze Refresh-Kram für die Rams wegfallen, spart viel Platz und Bauteile!

Danke, Danke für die Lorbeeren.
Vielleicht kann ich dir weiterhelfen indem ich dir meinen Gedankenfehler beschreibe. Pin 16 (out CAS inhibit) der MMU geht an einem Eingang des GALs - der GAL Ausgang zurück in den Sockel von Pin16.
Funktionsbeschreibung von CAS - Ist das Signal=1 (high) so wird der interne Speicher verwendet. Bei = 0 wird dieser abgeschaltet.
Um den eigenen Speicherbereich zu reservieren muß das Signal zwischen $4000 bif 7FFF auf "0" gesetzt werden. Im GAL Quellcode sah das so aus CAS_OUT = CAS_IN + SRAM
So hatte ich es vor Urzeiten mal gelernt - entweder das CAS_IN Signal oder das SRAM Signal schaltet den Ausgang weiter. Da lag mein Gedankenfehler! Das Signal wird NEGIERT benötigt. Beim Testlauf der Logik war der interne RAM immer aktiv. Also negativ denken und so ist es nun richtig:
CAS_OUT = CAS_IN & SRAM ______ ("Und"-Verknüpfung wirkt mit negativer Logik wie "ODER")
Normalerweise sind CAS_IN und SRAM immer high, somit der interne Speicher immer aktiv. Soll eine Speichersperre erfolgen
kann diese über SRAM ODER CAS_IN eingeleitet werden. Ich hoffe du kommst mit meiner Ausführung klar.
Bernd
von guus » Di 19. Jul 2005, 16:58
Hallo,
Schick Mir bitte ein Schaltplan / Sckitze und den Gal-Inhalt.
Ich werde dan eine Platine machen.
Es wird den OS heraus genommen und die Platine geht dort hinein.
Den OS-Rom geht dann in diese Platine.
Am Rand werde ich dan ein Pfostenliste machen für die weitere Leitungen.
Auf diese art hab ich auch ein Internes Sparta-Dos gemacht.
Geht Prima und ist nicht so viel Arbeit.
mfg.
Guus
von Bernd » Di 19. Jul 2005, 17:10
>Wenn Du es jetzt auch noch hinbekommst, die 64K Arbeitsspeicher ins SRAM zu verfrachten dann kann der ganze Refresh-Kram für die Rams
>wegfallen, spart viel Platz und Bauteile!
Wie sieht denn diese Lösung für einen 600/800XL aus:
Gesamte Speicherchips entfernen. Chip U18 Ausgang Pin8 Signal über ein 74LS00 negieren und auf CE des 64k SRams legen. Daten und Adressbus anschließen, OE auf Masse legen. Das WR Signal des SRams mit WR und PHI des Ataris verknüpfen, fertig ist die 64k Speichererweiterung.
UND? Lust aufs löten bekommen?
Diese Speichererweiterung ist 100% kompatibel und berücksichtigt auch das _EXTSEL Signal am Parallelbus.
von guus » Di 19. Jul 2005, 23:34
Hallo Bernd,
Für diesen Fall könnte man den Speicherchip als Piggy-Back auf den OS machen.
Dann nür den WE und CS anders anschliessen und fertig.
Aber ich hätte immer noch gerne die Daten vom Gal u.s.w.
Dann sei auch eine kombination zu machen.
Damit werden dann auch 600/800XL einfach 130XE Kompatibel.
mfg.
Guus
von Bernd » Mi 20. Jul 2005, 00:06
Hallo Guus,
ich muß mir erst einmal von Stephan und Christoph eine Freigabe holen. Es wäre nicht OK ohne ihre Zustimmung die Erweiterung zu veröffentlichen. Einen Schaltplan oder eine Skizze habe ich noch nicht erstellt - nur die Pinbelegung der Chips beschriftet. Nach Rücksprache melde ich mich dann bei dir.
Viele Grüße,
Bernd
von Bernd » Mo 25. Jul 2005, 22:58
Hallo,
wer kann mir Helfen und Auskunft über die verschiedenen Speichererweiterungen geben?
Ich möchte meine SRam-Erweiterungen auf 256k umschaltbar und kompatibel zu den zwei wichtigsten DRam Erweiterungen machen. Welches sind diese beiden Erweiterungen und welche Ausgänge am PIO sind zur Umschaltung belegt?
Natürlich sollten viele Programme den zusätlichen Speicher unterstützen.
Folgendes an Info habe ich bereits gefunden:
Der Zusatzspeicher wird immer über PB4 aktiviert.
Bei dem 320k CompiShop Speichererweiterungen werden PB2,PB3,PB6 und PB7 für die 16k Bänke verwendet.
Bei Newell sind es PB2,PB3,PB5 und PB6.
Danke,
Bernd
von CharlieChaplin » Di 26. Jul 2005, 00:33
Hmmm,
schaue doch mal auf der homepage von Bernhard Pahl nach. Dort findest du so ziemlich alles Wissenswerte über Atari Ramerweiterungen. Unter anderem auch, wie man bei der Megaram 2 (Blocks 26AE) einen Schalter einbaut, so dass diese dann AM und Newell (8ACE) kompatibel wird. Oder wie man eine Megaram 2 gleich auf 512k erweitert und somit sowohl CS als auch AM/Newell kompatibel macht... und vieles andere mehr...
Gruss, Andreas Magenheimer.