3,5" SF-Floppy als 720k Laufwerk ?
3,5" SF-Floppy als 720k Laufwerk ?
von PacMan » So 17. Jul 2005, 20:14
Hallo,
Hat schon mal jemand ein SF-314 Laufwerk an der XF-Platine ausprobiert ? Leider habe ich keine Floppy zum probieren hier.
Gruß,
Steffen
von CharlieChaplin » So 17. Jul 2005, 23:52
Hmmm,
ausprobiert - nein ! Ich kenne das SF-314 LW nicht und habe auch keinen ST... Aber wenn man folgende Fragen mit JA beantworten kann, dürfte es gehen:
1) LW lässt sich als Drive null jumpern ?!?
(wird somit als LW 1 bootfähig am XL)
2) LW ist DD oder läßt sich auf DD jumpern ?!?
3) LW hat die Standard-Anschlüsse?!?
(Stromkabel, Flachbandkabel; man benötigt wohl noch Adapter um die 5,25" Kabelstecker der XF mit den 3,5" Kabelsteckern des SF-LW`s zu verbinden, diese sind aber FAST überall zu haben...)
4) LW ist Percom kompatibel ?!?
(was immer das auch heute heissen mag)
5) LW hat zwei Schreib+Leseköpfe ?!?
(was kann das SF314, was kann das SF354?)
Bei einem beliebigen HD-LW (was das SF ja nicht ist!) hilft auch der simple Trick, das HD-Loch der HD-Disk zuzukleben (z.B. mit einem 5,25" Schreibschutzaufkleber) und so den XF-Floppy-Controller auszutricksen (der ja kein HD akzeptiert). so kann man problemlos HD-Disks benutzen und muss nicht nach den raren 3,5" DD-Disks
suchen (für HD-Disks muss dann aber auch ein HD-LW herhalten)...
Andreas Magenheimer.
von CharlieChaplin » Mo 18. Jul 2005, 00:00
Nebenbei,
zum benutzen einer 3,5" Disk mit bis zu 720k, sollte man in die XF auc hein neues oder gepatchtes OS einbauen, das auch 80 Tracks unterstützt. Das normale OS macht nämlich bei 40 Tracks schon Schluss (ausserdem verhalten sich 3,5" LW`s etwas anders als 5,25" LW`s, was z.B. die Steprate oder die Art des Formatierens betrifft).
Ein gepatchtes OS kann man mit Hilfe eines Infotextes von Bob Woolley selber brennen (oder brennen lassen). Das gepatchte OS hat dann immer noch XF-Highspeed aber einige Verbesserungen, wie 80 Tracks... Ein neues und anderes OS gab es mal von Stefan Dorndorf (namens Hyper-XF-OS), es unterstützt ultraspeed (ähnlich Happy) und sogar mehrere Disk-Partitionen auf einer Diskette...
Auch von CSS bzw. Bob Puff gibt es spez. OS Versionen für 3,5" XF LW, sie nennen sich XF-Single-Drive Upgrade und XF-Dual-Drive Upgrade (und sind wie üblich bei CSS, nicht gerade billig)...
Andreas Magenheimer
von Mathy » Mo 18. Jul 2005, 17:12
Hallo Leute
Die SF's benutzen genau wie unsere XF ein standard PC Laufwerk. Es gab aber SF's (ich glaube sogar die 314) die nur einseitig waren. Das Laufwerk ansich könnte man also an der Elektronik der XF anschliessen. Man sollte aber beachten, das bei der XF Elektronik 720 kB das maximum ist. Fuer HD Disketten braucht man eine andere Frequenz als die die die XF benutzt. Und um 80 Tracks formatieren zu können braucht man ein anderes OS.
Ich würde keine HD Disketten in DD modus benutzen (und auch keine DD's in HD). Ich habe schon mehrfach probiert, Marken HD Disketten auf DD zu formatieren. Wenn man sie nachwer wieder in HD formatieren will, ist die Diskette am Ende nicht mehr verwendbar. Bei 5.25" Disketten ist es kein Problem sie mal auf diese und mal auf jene Dichte zu formatieren. Wenn's sein soll sogar mehrmals nacheinander. Aber 3.5" Disketten sind nicht so tolerant.
Man kann aber Problemlos ein HD Laufwerk benutzen um DD Disketten in DD zu verwenden. Hab' ich auch eine Zeit lang gemacht.
CSS ist nicht immer billig. CSS ist nähmlich eine kleine Firma die ohne Gewinn am Hungertuch nagen würde. Was von CSS kommst ist aber meistens 100% kompatibel und der Service ist mehr als toll. Ich hab' dem Bob schon mal angerufen und er nimmt sich dann auch die Zeit um meine Fragen zu beantworten.
Tschüß
Mathy
von PacMan » Mo 18. Jul 2005, 18:52
Hallo Andreas und Mathy,
Danke für die Infos. Aus verschiedenen Artikeln und dem Umbaukit 5,25" -> 3,5" waren mir die kleinen Unterschiede (80 Track, OS, DD-Disk ...) schon bekannt. Aber so ist es gleich nochmal für Interessenten zusammengefasst.
Die SF-314 soll nach meinen Infos zwei S/L-Köpfe haben. Dann suche ich mal eine günstige Floppy und probiere es aus.
Viele Grüße,
Steffen
von PacMan » Mi 10. Mai 2006, 17:59
Hallo,
Ich habe jetzt ein 3,5" 720k-ST-Laufwerk (double-sided, Chinon FB-354 AA) als Floppy an einer modifizierten XF551 angeschlossen. Mit einem PC-Laufwerk klappt es aber das ST-Laufwerk läuft nur an und bootet nicht. Es sind Lötpunkte für DS0 am Laufwerk aber es geht nicht. Hat jemand die Erfahrung die Floppy zum Laufen zu kriegen ?
Gruß,
Steffen
von guus » Mi 10. Mai 2006, 21:28
Hallo Steffen,
Probiert hab ich es.
Und es geht prima.
Aber das Laufwerk müss als D1 reagieren.
Damit ist es ein standard PC-Laufwerk.
Das "Motor on" signal ist oft nicht mit den "Drive select" verknüpft.
Deswegen lauft es nür aber lest nichts. (Auch kein Step)
mfg.
Guus
von Gast » Do 11. Mai 2006, 08:08
.
Hi Steffen, versuch mal folgendes:
.
Normalerweise wird das Datenkabel mit dem Anschluss 1 (rote Ader) zur Mitte des Laufwerks aufgesteckt.
.
Beim CHINON muss es am Laufwerk umgekehrt mit 1 nach außen gesteckt werden.
.
von PacMan » Do 11. Mai 2006, 12:59
Hallo,
Das Problem ist gefunden. Also DS1 weil es gerade als zweites Laufwerk angeschlossen ist und eine DS0 Drahtbrücke auf der Platinenrückseite öffnen. Die hatte ich übersehen.
Jetzt bestücke ich eine XF-Kleinplatine (Danke an Guus!) und baue es in das ST-Floppygehäuse ein.
Gruß,
Steffen
von guus » Do 11. Mai 2006, 21:14
Hallo Steffen,
Prima das es jetzt geht.
Und viel erfolg beim Aufbau.
@Bernhard.
Wenn das Kabel um 180 Grad gedreht ist, bleibt den Motor drehen.
Und der Active-Led ist an.
Das Laufwerk reagiert dann gar nicht, auch nicht beim Reset.
mfg.
Guus
von Gast » Fr 12. Mai 2006, 07:53
.
Hmmm
Ist ja ulkig, hab ich da einen exoten erwischt, sollte es da zwei verschiedene Laufweke geben?
.
Nunja, wenn's jetzt läuft ist ja prima.
.
von PacMan » Fr 12. Mai 2006, 12:17
Hallo Bernhard,
Anschluß 1 ist bei mir innen. Die Nummern des Anschlußkabels sind auf der Platine aufgedruckt. Bin erstmal froh das es geht weil das Projekt mit einer PC-Floppy nicht wie gewünscht zu machen wäre.
Gruß,
Steffen
von HardwareDoc » So 21. Mai 2006, 03:03
Hallo Leute,
@CharlieChaplin
Bei einem beliebigen HD-LW (was das SF ja nicht ist!) hilft auch der simple Trick, das HD-Loch der HD-Disk zuzukleben (z.B. mit einem 5,25" Schreibschutzaufkleber) und so den XF-Floppy-Controller auszutricksen (der ja kein HD akzeptiert). so kann man problemlos HD-Disks benutzen und muss nicht nach den raren 3,5" DD-Disks
suchen (für HD-Disks muss dann aber auch ein HD-LW herhalten)...
... ich möchte nicht, dass hier ein falsches Bild entsteht, aber MUSST DU IMMER MITREDEN OBWOHL DU KEINE AHNUNG HAST ?!?
Wen willst du austricksen ? Der WD1772 ist mit der HD-Leitung gar nicht verbunden !
Wie schon Mathy gesagt hat, HD ist HD und DD ist DD.
Wenn aber HD rein soll, dann muss ein AJAX her. Die HD-Leitung schaltet dann den Takt auf 16,66 Mhz und die Step´s müssen noch herabgesetzt werden.
Bei dem XF-Board ist die DS0-Leitung mit MOTOR verbunden, wenn das Laufwerk aber nicht kodierbar ist (die neuen), kann auf dem Board die DS1, DS2 und DS3 für genommen werden, hier könnte man ein „Mäuseklavier“ (DIP-Schalter) einbauen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von CharlieChaplin » Mo 22. Mai 2006, 00:59
Ok,
Ahnung habe ich vielleicht keine - aber bei mir lief trotzdem ein 3,5" LW in der XF, weil ich u.a. das gemacht habe und auf das geachtet habe, was ich geschrieben hab...
- LW auf Drive 0 jumpern: muss sein, weil es sonst nicht bootet, nicht alle PC / ST / Amiga LW lassen sich *problemlos* auf Drive 0 jumpern... (weil z.b. die Jumper fehlen)...
- LW auf DD jumpern: ich hatte ein 3,5" HD Laufwerk und habe das gemacht - und es lief...
- HD-Loch auf der HD-Disk zugeklebt: 3,5" DD Disks bekommt man heutzutage so schlecht zu kaufen, also habe ich HD Disks besorgt und weil die nicht akzeptiert wurden, halt das HD-Loch zugeklebt - und das lief einwandfrei...
Ok, die Sache, das man HD-Disks nicht unbedingt auf DD formatieren sollte und es eventuell Datenverluste (über eine längere Zeit) geben könnte, habe ich gehört. Aber bei mir funkt. die 3,5" XF`s mehrere Jahre tadellos und ohne Datenverluste (heute hat eine davon R.Altmayer und die andere T.Butschke).
Ach und noch was, ich lasse grundsätzlich alle Hardware-Arbeiten von meinem Kumpel T.Schall erledigen, der kennt sich in sachen Computer Hardware aus (hat u.a. Informatik, Telekommunikation und Netzwerktechnik studiert und abgeschlossen). Und Atari HW baut der dir blind auseinander und zusammen. Aber anscheinend darf ich hier ja nix mehr sagen... weil der böse Christoph Kirzanowski mir das verbietet... Na, dann bringe ich zur JHV (sofern du dort erscheinst) die boxhandschuhe mit und dann fighten wir es dort aus und nicht hier im forum, ok ?!?
-Andreas Magenheimer.
von Mathy » Mo 22. Mai 2006, 01:24
Hallo Charlie
CharlieChaplin hat geschrieben:- LW auf Drive 0 jumpern: muss sein, weil es sonst nicht bootet, nicht alle PC / ST / Amiga LW lassen sich *problemlos* auf Drive 0 jumpern... (weil z.b. die Jumper fehlen)...
Oder man macht es so, wie man's am PC meistens macht. Am 34 Adrigen Kabel findet man die Signale für D0, D1, D2 und D3. Wenn man diese Adern tauscht, braucht man keine Jumper.
D0 = Ader 10
D1 = Ader 12
D2 = Ader 14
D3 = Ader 6 (sechs, nicht sechzehn)
Die erste Ader heist übrigens 1 und nicht wie man vielleicht erwarten würde 0.
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » Di 23. Mai 2006, 00:31
Hallo,
@Charlie Chaplin
Ahnung habe ich vielleicht keine ...
gut, wenn es einer selbst erkennt
Ach und noch was, ich lasse grundsätzlich alle Hardware-Arbeiten von meinem Kumpel T.Schall erledigen, der kennt sich in sachen Computer Hardware aus (hat u.a. Informatik, Telekommunikation und Netzwerktechnik studiert und abgeschlossen). Und Atari HW baut der dir blind auseinander und zusammen.
An Thorstens Fähigkeiten zweifelt hier keiner, denn kenne ich auch, ein feiner Kollege
Aber anscheinend darf ich hier ja nix mehr sagen... weil der böse Christoph Kirzanowski mir das verbietet...
Nr.: 1, siehe deine erste Aussage,
Nr.: 2, du hast es immer noch nicht kapiert ! Nicht behaupten sondern belegen, also spreche mich wenn es schon sein muss, mit meinem richtigen Namen an !!!
Ein Tipp: fängt mit einem „B“ an ...
Na, dann bringe ich zur JHV (sofern du dort erscheinst) die boxhandschuhe mit und dann fighten wir es dort aus und nicht hier im forum, ok ?!?
willst du mir Schläge androhen ?!?!
Da der ABBUC ja ein Club ist und keine Kneipe, ziehe ich mich mit meiner Einschätzung deiner Personen gegenüber zurück, da mache ich nicht mehr mit, nur eins noch: DU BETTELST DRUM EINE ... PASSENDE ANTWORT ZU BEKOMMEN (... nicht von mir, ist nicht meine Art).
HardwareDoc

Wettbewerbsvorschlag ...
von GoodByteXL » Di 23. Mai 2006, 09:32
@Andreas & @Hardwaredoc
Fuer die JHV schlage ich euch einen Wettbewerb im Aufblasen von Luftballons vor...
Gruene fuer die Techniker und rote fuer die Anwender (Nichttechniker). Und die Programmierer im Club koennten ein Programm schreiben, das mit Hilfe einer Lightgun die Ballons zaehlt.
Wenn es ein netter Event wird, koennte man das ja noch ausbauen ...
Gruss
Walter
P.S.: Da ich technisch orientierte Erklaerungen oft auch nicht so richtig nachvollziehen kann, finde ich Erlaeuterungen durch Anwender sehr hilfreich, um in der Sache voran zu kommen. Und wenn sich dann von beiden Seiten der Input angleicht, bekomme ich den Aha-Effekt ...
Das ist der Vorteil dieses Forums.
von Gast » Di 22. Aug 2006, 18:09
PacMan hat geschrieben:Hallo,
Das Problem ist gefunden. Also DS1 weil es gerade als zweites Laufwerk angeschlossen ist und eine DS0 Drahtbrücke auf der Platinenrückseite öffnen. Die hatte ich übersehen.
Jetzt bestücke ich eine XF-Kleinplatine (Danke an Guus!) und baue es in das ST-Floppygehäuse ein.
Gruß,
Steffen
*reinstolper*
Wo bekomme ich die XF-Kleinplatine und was kostet sie? Wo finde ich nähere Infos?