Wieso nicht die XEP verbessern?
1, 2
von mega-hz » Mi 17. Aug 2005, 22:42
Ich denke das ist die bisher beste Idee von einer neuen Grafikerweiterung fürn XL! Leider habe ich auch nicht soviel zeit, mich intensiv damit zu beschäftigen!
Guus: Hast Du nicht Lust, ne Hardware damit aufzubauen so daß man mal testen kann?
Gruß,
Wolfram.
von guus » Mi 17. Aug 2005, 23:29
Hallo Wolfram und die Anderen,
Lust ja. Und seit den Freezer fast fertig ist, auch etwas mehr Zeit.
Ich bin auch der Meinung das dies die beste Wahl bis jetzt ist.
Aber ich versuche auch noch einige Teile vom Speedy-XF wieder her zu stellen. Jetzt noch wegen eine Reparatur. (Dauert aber nicht mehr sehr lange, hoff ich.)
Den Datenblatt hab ich mir schon geholt.
Und es seht so aus als ob es nicht sehr schwerig ist.
Aber da hab ich dan auch direct wieder eine Frage an Dich.
Wenn ich richtig gesehen hab, wird es dieses Teil nicht mehr lange geben. (RHOS Richtlinië)
Und ich würde dann Samples brauchen. Das ist aber oft sehr schwer. Für die Sicherheit würde ich zwei Stück brauchen.
Kannst Du die Teile bekommen?
Und wir müssen auch mal den Preis betrachten.
mfg.
Guus
von HiassofT » Do 18. Aug 2005, 12:28
guus hat geschrieben:Wenn ich richtig gesehen hab, wird es dieses Teil nicht mehr lange geben. (RHOS Richtlinië)
Jetzt habe ich mir nochmal die Epson-Seiten genauer durchgelesen: Ich verstehe das so, dass es den S1D13506 schon noch länger geben wird. In der Liste ist er als "Mass Production" verzeichnet. Die Discontinuation Notice bezieht sich wohl auf den S1D13305 (einfach auf "Discontinued Products" gehen, dieser IC ist mit März 06 abgekündigt und wird durch den S1D13700 ersetzt).
Schön wäre natürlich der S1D13806 gewesen (der hatte RAM schon intern mit drin), aber der ist leider schon länger abgekündigt...
so long,
Hias
von Howard » Fr 19. Aug 2005, 00:10
Hallo ihr,
wo ihr gerade an der XEP80 seid. Habe hier jede Menge alte Zeitschriften. Unter anderem Elcomp und in einer Ausgabe von Anfang 82 las ich vor kurzem etwas interessantes . Atari plante bzw. wollte für die 400/800er Serie eine 80 Zeichenkarte heraus bringen. Was mich jetzt interessiert, ist die Erweiterung damals raus gekommen ? Ist die XEP der direkte Nachfolger oder gar komplett neue Architektur/Hardware ? Oder ist die XEP die besagte Karte auch nur im neuen Gewand ?`Dachte ja immer die XEP wäre die einzigste 80 Zeichenkarte von Atari. Aber Atari hat ja soviele (tolle) Sachen gebaut von denen keiner wirklich etwas weiss

Noch kurz zur XEP:
benutze die XEP80 relativ oft, besonders wenn ich via Telnet wieder in den Mailboxen unterwegs bin

Aber etwas stört mich doch: zu wenig Software Unterstützung und vor allem unsaubere Treiber was öfters mal Abstürze mit sich bringt. Auch habe ich bis heute keinen Wordprozessor gefunden der mit ihr zusammen arbeitet. Atariwriter 80 hab ich nie zum laufen bekommen

.
Bye Howard
von Mathy » Fr 19. Aug 2005, 01:25
Hallo Howard
Für den 400/800 gab es mindestens drei unterschiedliche Module die 80 Zeichen auf dem Bildschirm zauberten. Aber alle nur Schwarz/Weiss. Und mindestens eine davon war eine "right slot cartridge" (die anderen warscheinlich auch). Die 800 und ich glaube auch die 400 hatten zwei Modulschachten. Deswegen findet man auf so maches modul immer noch die Worte "Left Cartright". Diese Module benutzten warscheinlich alle den 6545 Chip. Der ist verwant mit dem 6502, 6521, 6551, usw.
Die XEP80 benutzt einen anderen Chip, der neben Grafik-chip auch UART und so 'ne Art CPU ist. Es ist der NS405. Der ist verwant mit den 8500 Chips glaube ich. Was aber Atari mit dem NS405 gemacht hat könnte man vergleichen mit "wir nehmen ein Ferrari 12 Zylinder Motor, versorgen aber nur 3 Zylinder mit Benzin und Funken, knallen einen Geschwindigkeitsbegrenzer drauf und stellen diesen ein auf 60 kmh". Atari hat schon einiges verbockt in seiner Geschichte, aber was die sich mit der XEP80 geleistet haben, ist woll das aller schlimmste.
Tschüß
Mathy
von GoodByteXL » Sa 20. Aug 2005, 10:44
@ Howard:
Sowohl ATARI Writer 80 als auch TurboWord 80 laufen auf der XEP 80 vollkommen einwandfrei. Man braucht nicht herumzutricksen und es gibt auch keine Treiberprobleme. Beim ATW80 brauchte ich allerdings ein Original, warum auch immer.
TW80 ist PD 0707 und das engl. Manual findest du in der Infothek.
1, 2