Wieso nicht die XEP verbessern?
1,
2Wieso nicht die XEP verbessern?
von Mathy » Mi 10. Aug 2005, 17:07
Hallo Leute
Es werden im Moment mehrere ältere Hardwareerweiterungen verbessert. Da frag ich mich, wieso probiert keiner die XEP80 zu verbessern. Die NS405 die da drin ist, kann 64k x 16 bit adressieren. Und auch Farbe währe möglich. In den Datenblättern sagt man, man kann sich selber auswählen wievielle Bits man für Farbe benutzen will. Je 8 Bits pro Farbe (also Rot, Grün und Blau) währen möglich. Und sogar Bank Switching wird erwähnt.
Tschüß
Mathy
PS Datenblätter werd ich sowieso demnächst Scannen, also...
von cas » Mi 10. Aug 2005, 23:06
....oder eine neue Hardwarebastelei, die es erlaubt den Atari direkt an einen VGA Monitor anzuschliessen, mit gestochen scharfen 80 Zeichen Ausgabe (zum Texte schreiben und Programmieren) und der Möglichkeit auch Flachbildschirme anzuschliessen.
Carsten
von MK » Mi 10. Aug 2005, 23:16
cas hat geschrieben:....oder eine neue Hardwarebastelei, die es erlaubt den Atari direkt an einen VGA Monitor anzuschliessen, mit gestochen scharfen 80 Zeichen Ausgabe (zum Texte schreiben und Programmieren) und der Möglichkeit auch Flachbildschirme anzuschliessen.
Carsten
Warum nicht gleich eine Erweiterung, die XEP80 compatibel ist und auf einen Chip aufbaut, der die Bildausgabe des Antic mit der "XEP" als Overlay am VGA multiplext??
von cas » Do 11. Aug 2005, 09:09
MK hat geschrieben:cas hat geschrieben:....oder eine neue Hardwarebastelei, die es erlaubt den Atari direkt an einen VGA Monitor anzuschliessen, mit gestochen scharfen 80 Zeichen Ausgabe (zum Texte schreiben und Programmieren) und der Möglichkeit auch Flachbildschirme anzuschliessen.
Carsten
Warum nicht gleich eine Erweiterung, die XEP80 compatibel ist und auf einen Chip aufbaut, der die Bildausgabe des Antic mit der "XEP" als Overlay am VGA multiplext??
Ja sicher, warum nicht, ich konnte es nur nicht so schön ausdrücken
(wie ich immer sage "Ich Software, Ich nix habe Ahnung von Hardware"

)
von guus » Do 11. Aug 2005, 09:41
Hallo,
Da gibt es eine noch bessere Lösung.
Antic und GTIA herraus nehmen.
Und von ein FPGA erzetsen.

Dann kann man einfach einige extra Antic modes programieren.
Und den extra Speicher auch vom FPGA aus ansteuern.
So ist auch optimale kompatibilität zu gewahrleisten.
Eine höhere Auflösung ist dann auch in (Programierbare) Hardware zu emulieren.
Dies ist an die Hardware seite auch nicht schwerig.
Dazu ist es aber notwendig um das innenleben von Antic und GTIA zu kennen. Diese Daten sind bei den Herstellern vom Emulatoren ganz gut bekannt. Und vielleicht dort zu befragen?
Aber warum gibt es noch kein Emulator der dies macht?
Und je mehr Farben, um so mehr Speicher wird benötigt.
Aber um den Speicher zu füllen wird Rechnerzeit gebraucht.
Also dann eine CPU-Beschleuniger..... und.....
Oder ist es dann vielleicht kein Atari Computer mehr?

mfg.
Guus
von cas » Do 11. Aug 2005, 14:16
guus hat geschrieben:Hallo,
Da gibt es eine noch bessere Lösung.
Antic und GTIA herraus nehmen.
Und von ein FPGA erzetsen.

Dann kann man einfach einige extra Antic modes programieren.
Und den extra Speicher auch vom FPGA aus ansteuern.
So ist auch optimale kompatibilität zu gewahrleisten.
Eine höhere Auflösung ist dann auch in (Programierbare) Hardware zu emulieren.
Dies ist an die Hardware seite auch nicht schwerig.
Dazu ist es aber notwendig um das innenleben von Antic und GTIA zu kennen. Diese Daten sind bei den Herstellern vom Emulatoren ganz gut bekannt. Und vielleicht dort zu befragen?
Aber warum gibt es noch kein Emulator der dies macht?
Und je mehr Farben, um so mehr Speicher wird benötigt.
Aber um den Speicher zu füllen wird Rechnerzeit gebraucht.
Also dann eine CPU-Beschleuniger..... und.....
Oder ist es dann vielleicht kein Atari Computer mehr?

mfg.
Guus
Ich möchte nur eine handliche, saubere 80 Zeichen Darstellung, möglichst ohne an meinem Atari "rumschrauben" zu müssen.
Den Rest kann man sicher im C-One machen, und dort einen Super Atari mit 65816 und erweiterten Grafikfähigkeiten simulieren.
Ciao
Carsten
von guus » Do 11. Aug 2005, 16:42
Hallo Carsten,
Das ist klare Sprache.
Und da kann ich den Zweck gut verstehen.
Nun ist dann die Frage ob den NS405 noch zu bekomen ist.
Und ob eine XP80 Karte mal zu bekommen sei, um den mal an zu schauen?
Wenn dies der Fall ist, sollte es nicht schwerig sein um eine Karte zu machen.
Und ich hab immer mehr Spass daran um Nauchbau zu machen.

Dann auch gleich mit VGA-anschluss.....
mfg.
Guus
von Mathy » Do 11. Aug 2005, 16:46
Hallo Carsten, Guus, Leute
cas hat geschrieben:Ich möchte nur eine handliche, saubere 80 Zeichen Darstellung, möglichst ohne an meinem Atari "rumschrauben" zu müssen.
Interne Erweiterungen haben immer den Nachteil, dass sie an einen Rechner gebunden sind. Deswegen würde mir ein externes Upgrade besser gefallen. Wenn man es mal an einem anderen Rechner betreiben will, zieht man die Stecker, nimmt den anderen Rechner stöpselt die Erweiterung da ran und fertig.
Man könnte die XEP80 Erweitern (oder besser Neuerfinden) oder an den Parallelbus was ranhängen. Oder sogar eine Zusatzkarte machen für die BlackBox, die dann genau so wie das FloppyBoard an der BB angesteckt wird. Aber BB hat ja nicht jeder.
Für den 800 (also nicht 800XL oder 800XE) gab es man 80 Zeichen Module, die könnte man eventuell umbauen von "Right Slot" auf "Left Slot" (die 800 hatte ja zwei Modulschachte). Fuer den C64 gab's sogar noch mehr (da könnte man sich Ideen und Hardwareteile besorgen). Aber wenn ich mich nicht irre alle mit 6545, also nur Schwarz/Weiss. Fuer den C128 gab's die verbesserte Ausführung dessen Namen mir jetzt im Moment nicht mehr einfallen will. Ich hab' da mal was probiert, kenne mich aber mit der Hardware und dem Befehlesatz nicht genug aus. Aber dieser Chip kann maximal 64kB RAM verwalten. Manche 128er wurden geliefert mit 16kB "videoRAM" andere mit 64kB "videoRAM". Da waren dan entweder die gleichen RAMbausteine drin wie im 600XL oder wie im XEGS. Plus natuerlich noch das RAM für die CPU. Stefan Birmanns hat mir schon vor jahren gesagt, es währe im gelungen die Video Hardware aus dem C128 am Parallelbus am laufen zu kriegen. Aber mein Betteln hat nichts geholfen, er wollte partu keine Hardware oder Schaltpläne rausrücken. Und meine eigene Bastelei zeicht entweder nur 16 Farben, oder es wird der ganze Bildschirm mir mehreren Ausgaben eines Characters gefüllt.
Es gibt aber auch noch die VideoChips aus den MSX Rechnern. Die V9990 (wenn ich mich diese Nummer recht erinnere) war super. Der hatte mehr Farben und mehr Datenleitungen. Und mehr Speicher. Der hat dann aber schon echtes VideoRAM benutzt. Schaltplan hab ich von Entwerfer bekommen (dieser Chip war in nur wenigen MSX Rechnern drin, oder vielleicht auch nur der Nachfolger von Dehnen die drin waren. Diese Person hat dann ein Upgrade für MSX rechnern entwickelt). Liegt hier noch irgendwo run. Kann ich gerne Scannen.
Zu erwähnen sei noch das der C128er VideoChip wenn's sein muss und man nicht alk zu viel farben abverlangt, auch 700xnochwas Bildpunkte hergeben will. Und das der V9990 (von Yamaha) 32768 Farben hergibt.
Problem währe warscheinlich (wenn's keine anderen VideoChip gibt der einfach zu bekommen und am 8 bit Atari zu verwenden ist) wieder mal die Beschaffung. Ausser wenn wir den Chip aus dem XEP80 nehmen. Die meisten von uns haben schon einen (ich habe sogar drei) XEP80, der meistens nur Staub fängt. Und bei der Polizei in Essen sollen auch noch ein oder zwei rumstehen hab ich gehört.


Tschüß
Mathy
von mega-hz » Do 11. Aug 2005, 20:46
Wieso nicht den Shifter vom ST mit am XL ranstricken? STs gibts in rauhen Mengen zu Spottpreisen! Der Shifter braucht dann zwar besser sein eigenes RAM (32KB) aber das sollte nicht das Problem sein! Dann wären mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: ATARI-Chips bleiben im ATARI (wenn auch dann 8Bit), die Beschaffung ist einfach und wohl auch in den kommenden Jahren sicher nicht schwer und man hat ein gestochen scharfes Bild im Monochrom-Modus! Die Umprogrammierung von 8 auf 16Bit könnte man mit 2 8Bit-Latches realisieren!
Gruß,
Wolfram.
von GoodByteXL » So 14. Aug 2005, 19:23
Hallihallo!
Neben all den netten Träumen fände ich eine Verbesserung der XEP 80 wirklich als notwendig:
Anpassung des Bildignals auf 50Hz, damit man auch mit einfachen Monitoren oder TVs die XEP verwenden kann. Einige Bastler haben sich daran versucht, aber ich kenne keinen funktionierenden Umbau.
Habe noch 1,5 alte Philips Grünmonitore, die aber auch nicht mehr lange halten werden. Dann muss eine Lösung her. Leider ist das Omniview80-OS nicht mehr verfügbar. Damit ließe sich ggf. eher eine schneller Lösung erreichen.
Man könnte die XEP80 Erweitern (oder besser Neuerfinden) oder an den Parallelbus was ranhängen. Oder sogar eine Zusatzkarte machen für die BlackBox, die dann genau so wie das FloppyBoard an der BB angesteckt wird. Aber BB hat ja nicht jeder.
Extern sollte sie bleiben. Übrigens hatte Roland Bühler mal vor vielen Jahren eine Herkules-Karte an den XL gehängt, um eine klare 80-Zeichen-Darstellung zum schreiben und programmieren zu bekommen. In einem der alten Magazine findet sich dazu ein Beitrag.
Eine vergleichbare (monochrome) Lösung zum arbeiten wäre interessant. Gibt es außer mir noch Bit Byter, die mit XL & XEP 80 & Grünmonitor Anwendungen (ich: TurboWord, BobTerm) nutzen?
von Mathy » So 14. Aug 2005, 20:57
@Walter:
Ich glaube das mit der Herculeskarte war Roland Scholz. Er sucht einen Nachfolger um die Sache weiter zu entwickeln hab' ich gehört.
@Guus
Ich habe drei XEP80 wovon eine sogar noch im Karton. Seit Dezember letzten Jahres hab' ich ein eigenes Auto. Nächsten Mittwoch werde ich ein Ersatzteil dafür abholen in Sittard, bin mir aber jetzt schon ziemlich sicher dass ich es tauschen muss in Druten. Und wenn ich sowieso schon da bin, kann ich auch weiter fahren bis Ede und da eine XEP80 abgeben. Ob dass auch noch am Mittwoch sein wird weis(???) ich im Moment noch nicht, kann aber gut sein.
Tschüß
Mathy
von guus » So 14. Aug 2005, 21:58
Hallo Mathy,
Das sei Prima.
Ich hab auch dein XEGS wieder an die Arbeit.
Es müss noch ein bischen darüber Diskutiert werden, wass die beste Lösung sei.
Da werde ich mal ganz tief nachdenken und einiges "auf die reihe" bringen.
Bis jetzt:
1) XEP 80 nachbau.
2) XEP80 verbesserung.
3) Hercules Karte am PC-Bridge.
4) Schifter aus ST, mit noch "einiges" mehr.
5) Vollig neuen Entwürf mit CPLD.
Wünsch: Am Fernseher auch brauchbar? Oder per VGA-Schirm?
mfg.
Guus
von Mathy » So 14. Aug 2005, 23:44
Hallo Guus
Guus hat geschrieben:Ich hab auch dein XEGS wieder an die Arbeit.
Super. Was war den Kaputt?
Wenn ich den XEP80 abgebe kann ich dann den XEGS mitnehmen.
Guus hat geschrieben:Es müss noch ein bischen darüber Diskutiert werden, wass die beste Lösung sei.
Da werde ich mal ganz tief nachdenken und einiges "auf die reihe" bringen.
OK. Ich werde gleich die Datenblätter der NS405 einscannen.
Guus hat geschrieben:Bis jetzt:
1) XEP 80 nachbau.
2) XEP80 verbesserung.
3) Hercules Karte am PC-Bridge.
4) Schifter aus ST, mit noch "einiges" mehr.
5) Vollig neuen Entwürf mit CPLD.
Wolfgang hat glaub ich noch "einige" XEP80 auf lager, nachbau ist also unnötig. Dabei kann ich mir nicht vorstellen das Du eine Hardware wie die XEP80 "nur" nachbauen willst. Dafür kenne ich dich zu lange.
Die PC-Bridge versteht nur ISA. Und am XEGS nicht brauchbar wenn sich nicht jemand ein Parallelbus-für-XEGS-Upgrade ausdenkt.
Der Schifter des ST? Mag ich aus irgend einem Grund nicht, die Idee. Und wenn schon, wieso dann nicht den Grapfic Chip der Amiga benutzen?
Re: CPLD. Extern? Intern mag ich nur bei extra RAM, extra Pokey, etc. Und intern heisst dass die Atarianer die mit löten nichts am Hut haben, ihren Rechner verschicken sollen. Das ist umständlich.
Guus hat geschrieben:Wünsch: Am Fernseher auch brauchbar? Oder per VGA-Schirm?
Währe beides möglich? Die meisten neueren Fernseher haben überigens wieder composite video Eingänge (an SCART und "VideoCamera-Interface"). Hmm, SCART, das ist auch I2C dran...


Tschüß
Mathy
PS Meinen Apple Imac G5 hat den Rechner im Bildschirmgehäuse eingebaut. Und da ist (wenn ich mich nicht irre) kein "video-in" dran.
von GoodByteXL » Mo 15. Aug 2005, 12:40
Hi!
@ Mathy:
Nee, das war Roland Bühler - ist aber bestimmt 10 Jahre her. Damals war auch eine Multi-Platine für Carts und für PBI in der Konzeption. Leider wurde daraus nichts ...
@ Guus:
Hast du eine Idee, wie man das Bildsignal an 50 Hz heranbringen kann?
von cas » Mo 15. Aug 2005, 14:18
GoodByte hat geschrieben:Hi!
@ Mathy:
Nee, das war Roland Bühler - ist aber bestimmt 10 Jahre her. Damals war auch eine Multi-Platine für Carts und für PBI in der Konzeption. Leider wurde daraus nichts ...
Das ARGS Atari <-> PC Interface ist hier dokumentiert
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~un55/ ... eadME.html
Ich habe damals Treiber für die Herkules Karte geschrieben
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... DriverHerc
Für meinen Geschmack ist die Anbindung von PC Karten zuviel Aufwand, das müsste man auch einfacher hinkriegen.
Ciao
Carsten
von Mathy » Mo 15. Aug 2005, 16:17
Hallo Walter
GoodByte hat geschrieben:@ Mathy:
Nee, das war Roland Bühler...
Ich hab' inzwischen kapiert das es zwei Roland's gibt die an zwei unterschiedlichen ISA-Karteinterfaces gearbeitet haben.
GoodByte hat geschrieben:@ Guus:
Hast du eine Idee, wie man das Bildsignal an 50 Hz heranbringen kann?
Ich bin zwar nicht der Guus, reagiere aber trotzdem mal.

In ABBUC Magazin 38 und 39 findest Du je ein Artikel zur XEP80 von unserem FloppyDoc. Da ist auch was drin über 50Hz. Übersetzungen dieser Artikel und auch einige andere zum Thema XEP80 (alle übersetzt aus dem Deutschen und vor dem übersetzen gefunden im ABBUC Magazin) findest Du auf meiner Internetseite (special stuff page).
Hab' nicht Gunther (mit oder ohne Umlaut???) Barthl auch mal was zur XEP80 und 50Hz geschrieben?
Tschüß
Mathy
von GoodByteXL » Mo 15. Aug 2005, 17:23
Hallo Mathy!
Yep, du hasst Recht, aber die Tipps funzen nicht so recht ...
Falls es nicht machbar ist, auf 50 Hz herunter zu kommen, kann man ggf. einen VGA-Adapter dazu entwickeln.
von guus » Mo 15. Aug 2005, 22:42
Hallo Walter,
Dies verstehe ich nicht ganz.
Wenn ein Fernseher als Display functionieren soll, dann sind 50Hz notwendig.
Aber dann ist ein Teletext IC auch sehr brauchbar.
Dies erbringt glaub ich 64 Zeichen auf 24 Zeilen.
Ob aber die richtigen Chips noch da sind, weiss ich nicht.
Für hohere Auflösungen (Mehr Zeichen und Zeilen) wird ein Monitor notwendig sein.
Wenn ein CPLD genommen wird, sind da sehr viele möchlichkeiten machbar.
Aber dies mag wohl zu modern sein

Für ein CPLD macht es nicht aus, ob der Intern oder am PBI angeschlossen wird.
Geräte ohne PBI sind nicht ohne Interne Anschlusse zu erweitern in diesem sinne. (Sorry Mathy, kein XEGS)
mfg.
Guus
von HiassofT » Di 16. Aug 2005, 00:35
Also die XEP 80 aufzubohren (und dann zB Farbe darzustellen) ist IMO recht aufwändig. Mathy und ich hatten vor einiger Zeit darüber per Mail diskutiert und ich habe auch die Datenblätter (und Schaltungsvorschläge) genauer analysiert.
Alte ICs (wie die vom ST oder auch den NS405 aus der XEP 80) in ein neues Design zu setzen ist auch nicht unbedingt sehr sinnvoll. Ausser sie passen wirklich sehr gut und sind auch auf absehbare Zeit noch gut verfügbar.
Bei meinen Recherchen bin ich nun aber über einen recht interessanten IC gestolpert: den S1D13506 von EPSON. Eigentlich ist er für die Ansteuerung von LC Displays gedacht, aber er hat auch einen VGA oder wahlweise TV Ausgang (sowohl Composite als auch S-Video). Laut Datenblatt kann man ihn auch an einen 8 Bit Bus hängen.
Der IC braucht extern noch 512k oder 2MB DRAM, kann bis zu 800x600 in 16bit Farbtiefe darstellen und unterstützt auch 2D Beschleunigungs Funktionen. Letzteres ist für die Textdarstellung am Atari wohl sehr notwendig (Zeichensatz im Off-Screen Memory ablegen und per Bit-Blit in den Bildschirmspeicher kopieren ist deutlich schneller als etliche Bytes "per Hand" zu kopieren).
Infos und Datenblätter dazu gibt's bei
http://www.epson-electronics.de/. Samples könnte man u.U. über Spezial Elektronik
http://www.spezial.de/ bekommen - vor einigen Jahren hatte ich von dort schon mal einen Sample eines EPSON Display Controllers gekriegt.
Mit einem CPLD sowie evtl. ein paar Latches für die Adress-Leitungen sollte man diesen IC relativ problemlos an den Atari anbinden können.
Mir fehlt im Moment leider die Zeit für so ein Projekt, aber vielleicht mag ja irgendwer anderer damit herumspielen.
so long,
Hias
1,
2