Compy Shop Speedy T - Fragen..


Compy Shop Speedy T - Fragen..

von iznogud » Mi 17. Aug 2005, 14:00
Hallo zusammen,

könnt ihr mir sagen, was dieser Widerstand und das Kabel am Eprom des Speeders zu schaffen haben?
Bild

Auch hat der Vorbesitzer an der 1050 einiges verbastelt. Vom Flachbandkabel der Trackanzeige führen einige einzelne Adern an verschiedene Stellen des Floppy-Controllers. Ist im Übrigen dieser merkwürdige (regelbare?) Widerstand (stehend montiert) normal? Bild

Hier könnt ihr auch erkennen, dass der vorderste Stecker (Schreibschutz?) abgezogen wurde/ist. Auf die Pins der Platine wurden zum Teil Kabel direkt aufgelötet. Die Floppy läuft, jedoch kann ich damit keine Disketten formatieren. Ich tippe drauf, das das mit dem Schreibschutz zu tun hat. Vorne an der Gehäusefront wurden die typischen Löcher für einen Schreibschutzschalter und die dazu gehörende LED gebohrt. Wohl war da auch mal was drin.

(Gibts zwischenzeitlich eigentlich eine Schreibschutzschalterversion mit 2-farbiger LED?)

Ich habe gelesen, dass dieser Speeder einen Summer besitzt?! Ist das kleine runde Ding auf der Platine einer? Wozu braucht man den?

In meinem Fall wurde die Trackanzeige nicht besonders schön verbaut. Gibts da schönere Varianten? Wie wird/wurde die Anzeige im Normalfall verbaut? Das nach aussen geführte Flachbandkabel stört mich. Kann man das ganze "Geraffel" auch in der Floppy unterbringen?

Hier geht´s zu weiteren Bildern: http://home.vrweb.de/~andreas.mischka/

vorab schon mal Danke für eure Hilfe!

Gruß, Andreas

--
ABBUC - Ressort Hardware

von PacMan » Mi 17. Aug 2005, 15:06
Hallo Andreas,

Das Kabel am Eprom ist sicher zum Umschalten von zwei OS (im ausgeschaltetem Zustand). Das runde Ding ist ein Summer. Ich habe die Speedy T noch nicht eingebaut deshalb kann ich nicht sagen wann der aktiv wird. Der abgezogene Stecker ist kein Problem wenn für den Schreibschutz ein Schalter eingebaut ist. Ich habe auch irgendwo eine Zeichnung dazu. Wenn nur das Formattieren nicht geht aber das Schreiben auf Disk funktioniert könnte das Problem auch mit richtigem Schreibschutzschalter noch da sein.
Zum Einbau der Anzeige findest Du glaube ich auch was im Forum "Neue Speedy 1050 TDS". Wolfram Fischer (mega-hz) bietet diese Anzeige für 20 Euro auch fertig zum Einbau an.

Gruß,
Steffen

von mega-hz » Mi 17. Aug 2005, 17:36
Hi Andreas!

Also das mit dem Widerstand am Eprom ist ein Pullup-Widerstand der eine Adressleitung auf Hi legt, somit ist dann die "obere" Hälfte des Eproms mit dem BiboDOS z.B. angeschaltet. Wird mittels eines Schalter (Draht am Widerstand) diese Leitung auf LO (Masse) gezogen, so wird die andere Hälfte des Eproms angeschaltet (z.B. mit dem HSS-Kopierer). Bei den alten Speedys musste man es noch so machen, bei meinen neuen gibt es hierfür extra Stifte für Kabel oder Jumper...

Das hochstehende Poti wurde sicher mal ausgetauscht, es ist für die Motordrehzahl zuständig. Dort wird die Floppy auf 287.5-288.0 U/min eingestellt..

Das Deine Floppy nicht formatiert/schreiben kann, wird sicher an dem Drahtverhau beim Schreibschutzschalter-Anschluss liegen. Sicher kann man 2farbige Schreibschutz-Anzeigen einbauen, hab ich auch an meinen Floppys... DUO-LEDs...

Welche Kabel vom Flachbandkabel der Trackanzeige an den FloppyController gehen, würde mich mal interessieren!

Wie Steffen schon erwähnte, ich biete Nachrüst-Sets für Trackanzeigen mit professionell gefertigter Platine an...

Am Besten im Speedy-Thread weiterschreiben...
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=1658

Gruß,

Wolfram.