extended RAM Test 0.21.0 von Satantronic
1,
2, 3
von Bernd » Sa 8. Okt 2005, 14:19
Hallo zusammen,
dass nenne ich einen "burn in" Test. 60 Stunden im Speichercheck Dauertest ohne einen einzigen Aussetzer.
Die 128k laufen jetzt im 600XL und 800XL ohne Probleme. Fehlt noch der 800XE, 130XE und die XEGs Konsole.
Da der 800XE und 130XE von der Hardware identisch ist wird ein Test in einem davon reichen. Eine Überraschung
gab es für mich beim 1200XL. Es mußte nur eine Leitung umgesetzt werden und schon klappte es. Hier einige Bilder
und ein Lichtorgelfilm vom 1200er.

Lichtorgelfilm
LED1 und LED2 sind am gleichen Ausgang angeschlossen wie der Zusatzspeicher. Als Programm läuft Video Blitz.
Um auch im 800XE und 130XE den Speicher extern ausblenden zu können ist noch zusätzlich eine Leitung
am GAL notwendig um das EXSEL auszuwerten. Die letzten Tests werden sich noch hinziehen da ich keinen
gesockelten XE und XEGs besitze.
Bernd
von Mathy » Sa 8. Okt 2005, 20:13
Hallo Bernd, Leute
Mir ist es schon mal passiert, dass der Dauertest keinen Fehler gefunden hat, der Kurztest (kann mir den richtigenb Namen im Moment nicht erinnern) aber angab, dass etwas nicht stimmte. Also immer beide Tests laufen lassen.
Wieso den EXSEL auswerten, dass macht Freddie doch schon?
Tschüß
Mathy
von Bernd » So 9. Okt 2005, 15:06
Hallo Mathy,
ich benutze mehrere Testprogramme einschließlich das erweiterte 130XE OS dass die kompletten 128k auch überprüft. Der Dauertest läuft immer noch ohne Fehler.
Betreff Freddie alias Speichermanager - der wird gar nicht mehr gebraucht. Der normale Speicher wird komplett entfernt und durch den SRam ersetzt. Der Vorteil ist, es entfällt die gesamte Auffrischlogik. DRams bestehen aus Kondensatoren, die um ihre Ladungsträger zu erhalten, zyklisch immer aufgefrischt werden müssen. Die Funktion eines SRams ist die eines FlipFlops. Die grösste Energie wird benötigt um den Zustand zu ändern (1<=>0). Nachdem die Lage definiert ist braucht man nur noch einen geringen Strom um den Zustand zu halten. Dies ist auch der Grund warum sich SRams sehr gut Puffern lassen können. Mittels einfacher Batterie oder Akku hält sich der Speicherinhalt über Monate.
EXSEL wird beim 130XE nur über Freddie ausgewertet. Dieses IC verwaltet den Speicherzugriff und wird bei der neuen Erweiterung nicht mehr eingebunden. Es ist einfacher eine zusätzliche Leitung am GAL anzubringen als Freddie mit einzubeziehen. In der Logik ist es nur eine UND-Verknüpfung.
Bernd
von Bernd » Mo 17. Okt 2005, 21:37
Hallo zusammen,
die 512k extendet SRam-Erweiterung läuft jetzt Störungsfrei. Durch 2 Schalter gibt es insgesamt 4 verschiedene Möglichkeiten:
512k Speichererweiterung aktiv SW1=on SW2=on
256k Rambank CompyShop SW1=on SW2=off
256k Rambank Rambo SW1=off SW2=on
Speichererweiterung aus SW1=off SW2=off
Auch hier klappt es jetzt mit dem Antic Zugriff bei der CompyShop Option.
@Hias - Ich habe mich für das Unterbrechen des CI Signales an der MMU entschieden. Der Grund ist ganz einfach. Nur beim 600/800XL und 65/800/130XE gibt es ein Zugriff auf das EXTEL Signal. Beim 1200XL und der XEGs Konsole geht es - der Bus ist nicht vorhanden. Dadurch müsste ich auf diese beiden verzichten.
@Guus - Was hälst du davon die 128k und 512k auf einer Platine unterzubringen. Beide sollten unabhängig voneinander laufen und nur bei Bedarf die eine oder andere bestückt werden.
@mega-hz - Wenn das Layout fertig ist komme ich gerne auf dich zu zwecks Leiterplattenfertigung.
Bernd
von mega-hz » Mi 19. Okt 2005, 01:00
@Bernd:
Wenn das Layout fertig ist?
Hm, dann brauchst Du mich ja nicht mehr!

Hatte eigentlich gemeint, das Layout zu machen und dann die Platinen fertigen zu lassen!
Da ich EAGLE benutze, gibt es beim Leiterplattenhersteller auch keine Probleme!
Gruß,
Wolfram.
von HardwareDoc » Mi 19. Okt 2005, 19:30
Hallo Bernd,
du bist schon ein Teufelskerl !

Gratuliere !!!

Habe aber auch was mal zusammen gezimmert:

Es ist eine Version, die nach JUMPER (blau mittig) als 1MB oder 512kB betrieben werden kann.
Als Bonus, ein Anschluß für die CF (im IDE-Modus über Adapter)

Passend dazu noch ein Test:

Mit freundlichen Grüßen
Dank an Dietrich !
HardwareDoc

von Bernd » Mi 19. Okt 2005, 20:56
Hallo Wolfram,
nicht traurig sein.

mega-hz hat geschrieben:@Bernd:
Wenn das Layout fertig ist?
Hm, dann brauchst Du mich ja nicht mehr!

Hatte eigentlich gemeint, das Layout zu machen und dann die Platinen fertigen zu lassen!
Da ich EAGLE benutze, gibt es beim Leiterplattenhersteller auch keine Probleme!
Gruß,
Wolfram.
Natürlich brauche ich dich noch und an Arbeit sollte es nicht mangeln. Es gibt demnächst noch Hardwareaufbauten die umgesetzt werden müssen. Ich denke da an ein MultiModul dass alle Eigenschaften mitbringt, psssst - mehr wird noch nicht verraten.
@Hardwaredoc
Kaum im Urlaub und schon den Lötkolben in der Hand. Gratuliere zum Erfolg

und mach weiter so. Auf den IDE/Flashadapter kann man schon neidisch sein. Jetzt fehlt nur noch ein bischen Software von Dietrich im Bios und dann könnte es die eierlegende Wollmilch Sau werden. Ein eingebautes Flashcart Laufwerk im Atari - kann ich die Bestellung schon aufgeben?
Kleiner Tipp zum Testprogramm - da ist noch eine Null frei........
Wenn das stimmt, was an Gerüchten im Umlauf ist, gibt es demnächst einen Nachbau vom Atari XL inklusive Modulschacht - genannt Flashback 3. Kommt der wirklich auf den Markt könnte unser Club reichlich neuen Zulauf bekommen. Warten wir es mal ab.
Bernd
von mega-hz » Do 20. Okt 2005, 22:42
Hi Bernd,
also wenn das Layout gemacht wird, setzt anstelle des konetionellen SRAMs ein SMD-Ram ein, an die Dinger komme ich sehr günstig ran! Z.B. HY628100B oder K6X4008CIF !
Bedenke, das die konventionelle Bauform bei vielen Chip-Herstellern immer weniger wird und so nach und nach eingestellt wird!
Gruß,
Wolfram.
von guus » Fr 21. Okt 2005, 00:20
Hallo,
An diesen SMD-Variante ist schon gedacht.
Den Entwürf ist fertig. Hoffentlich schaf ich es um Morgen eine Platine zu machen.
Die werde ich dann beim JHV dabei haben.
Mit die Platinen vom Freezer geht's auch gut.
Also der Hersteller kann auch meine Datei-en verarbeiten.
Der Name vom Programm ist geändert worden. Heisst jetzt "Electronic Workbench"
Auch hab ich ein Vorschlag geschikt um die extra Addressleitungen zu erzeugen.
Wir werden uns mal darüber unterhalten müssen....
mfg.
Guus
von Bernd » Sa 26. Nov 2005, 15:28
Hallo zusammen,
von Guus habe ich auf der JHV zwei Layouts vom 128k Speicherersatz bekommen. Eine Version ist mit DIL SRams bestückt und wird auf den Prozessorsockel gesetzt, die andere wird mit SMD SRam versehen und kommt auf den Bios-Sockel. Auch hier fehlte mir bislang die Zeit zur Fertigstellung. Die 512k Extendet-Version läuft mit den Umschaltmöglichkeiten auf Rambo oder Compy - 256k störungsfrei. Als nächstes wird die 1MB Erweiterung neu aufgebaut. Auch hier soll es die Möglichkeit zur Rambo oder Compy 256k kompatiblität geben. Zusätzlich könnte noch der IDE-CF Sockel - entwickelt von Stephan - umgesetzt von Christoph - mit eingebaut werden. Die Software dazu wird von Stephan geschrieben und soll direkt in seinem Qmeg OS eingebettet werden. Auf der JHV konnte man den Schreib / Lesezugriff live miterleben.
Wer Interesse hat Morgen am 27ten ist unser HAR Treffen bei Andres. Ihr seit herzlich dazu eingeladen.
Bernd
1,
2, 3