SIO2IDE


SIO2IDE

von andreasb » Do 27. Okt 2005, 20:14
Was ist aus der damaligen Umfrage (2003?) zum SIO2IDE geworden? Ist das Thema gestorben?

http://www.abbuc-raf.de/sio2ided.htm

von CharlieChaplin » Fr 28. Okt 2005, 15:13
Na,
du warst doch auf der JHV - und nun solltest du wissen: die jungs von der RAf basteln das SIo2USB !! Einen ausführlichen Bericht gab es ja in Herten aber sicher wird auch noch irgendwann etwas im ABBUC mag. drinstehen. also wie immer: abwarten und gedulden !!
Gruss, andreas magenheimer.

Re: SIO2IDE

von cas » Fr 28. Okt 2005, 16:31
andreasb hat geschrieben:Was ist aus der damaligen Umfrage (2003?) zum SIO2IDE geworden? Ist das Thema gestorben?

http://www.abbuc-raf.de/sio2ided.htm



Thomas oder Harry können das sicher besser erklären als ich, aber in der Quinessenz unserer Entscheidung damals (2003) war, das die Verwendung von Festplatten viel aufwendiger ist als die Benutzung von USB Sticks, daher das SIO2USB anstatt SIO2IDE.

Das (bestehende) SIO2IDE hat nach unserer (der RAF) Ansicht ein nicht sauber durchdachtes Design.

Ciao

Carsten

von GoodByteXL » Fr 28. Okt 2005, 20:00
Hi!

Bleibt die Frage, ob es machbar ist, externe USB-Festplatten bootfähig einzubinden.

Alternative: Hat mal jemand versucht, das MSC von Stefan Birmanns als Grundlage zu verwenden. Es ist sicher nicht so 'sophisticated' wie ein SIO2USB, aber es ist das einzige, das Festplatten vernünftig ausnutzt. Es stellt max. 240 Partitionen zu je 16 MB bereit. Das sind knapp 4 GB, und bisher hat es mir genügt.

Das MSC kann man sich hier anschauen:

http://www.birmanns.de/atari/index.html

von cas » Sa 29. Okt 2005, 13:22
GoodByte hat geschrieben:Hi!

Bleibt die Frage, ob es machbar ist, externe USB-Festplatten bootfähig einzubinden.


Ja, technisch machbar, ist eine Frage der Treiberprogrammierung.

Haben wir aber in der Planung.

Ciao

Carsten

von Bernd » Di 1. Nov 2005, 23:50
Hallo Andreas,

ich habe meine Sio2Ide V4 Platine mit dem USB Chip bestückt und an einer Festplatte getestet. Zum aktivieren der USB2IDE Schnittstelle muß auf der Platine ein Jumper gesetzt und anschließend der Adapter neu gebootet werden - die SIO LED blinkt dabei. Unter Windows ME/XP wird die Festplatte korrekt erkannt und als externe USB-Platte installiert. Die ATR-Files kann man jetzt direkt ausgetauschen. Der SIO2IDE Mode wird durch öffnen des Jumper gesetzt - ein Neustart ist wieder erforderlich. Gebootet wird das ATR-File welches in der SIO2IDE.CFG steht. Hier als Beispiel der Fileinhalt - der .ATR Index entfällt dabei:
D1=DOSMENU
D2=GAMES006
Das Interface kann mit Happy-Speed starten. Um einen anderen ATR-File auszuwählen benötigt man FDISK - entweder von Diskette gebootet oder in einem Modul. Über das Fdisk Menü wird das Verzeichnis und ATR-File gewechselt. Die Version 4 unterstützt jetzt auch CD-Rom und CF-Karten.

Bernd

von andreasb » Mi 2. Nov 2005, 03:01
@Bernd: Du hast mich beim SIO2IDE Kauf auf eBay beobachtet? :D
.....

Ich habe hier 2 interne zwei MyIDE liegen, aber nie eingebaut. Erst aus Zeitmangel, dann aufgrund von Berichten, dass die XL/XE wegen der MyIDE durchgebrannt sind. ... tolle Aussichten. :-( Testen werde ich es aber auf jeden Fall.

Wenn man ein externes MyIDE oder andere PBI-IDE oder Cartridge-IDE Varianten verwendet, dann ist man ja immer irgendwie eingeschränkt. Wer eine IRATA Erweiterung oder Blackbox verwendet, kann kein PBI-IDE verwenden. Wer den Slot mit AtariWriter oder anderen Carts verwendet die auch Disketten-Access zulassen, kann ebenfalls kein Cartridge-IDE verwenden. .... denn es ist jedesmal schon der Anschluss belegt. Daher die Wahl für "Internes MyIDE". Aber das mit dem Abschalten des MyIDE scheint ja auch nicht das wahre zu sein. Obendrein gefällt mir nicht, dass man dafür am XL löten muss.

Deshalb finde ich ein SIO2IDE die beste Variante. Man kann trotzdem die anderen Schnittstellen nutzen. Dass der SIO langsamer ist als PBI/Cart, nehme ich gerne in Kauf. Denn dafür kann die Festplatte einfach umgesteckt oder entfernt werden.

Auch wenn das SIO2USB die bessere Technik ist, hilft es nichts. Denn das SIO2USB ist noch nicht zu kaufen.

von Mathy » Mi 2. Nov 2005, 12:06
Hallo Andreas, Leute

Ich habe zuhause alles um mir das SIO2IDE Version 4.x zu bauen. Da ich das ganze aber in ein 1030 Gehäuse einbauen will, suche eigentlich noch jemand, der mir eine Platine machen kann die die SIO2IDE Platine, die Notebookfestplatte und die Stecker, Schalter und LED's tragen kann.

Der größte Vorteil SIO-geräte ist für mich dass es sowohl kompatible ist als auch mit dem 2RechnerInterface genutzt werden kann. Und ich es deswegen auch am XEGS betreiben kann.

Tschüß

Mathy

von Bernd » So 11. Dez 2005, 16:38
Hallo zusammen,

Andreas hat mit ein Test des SIO2IDE V4 Interfaces durchgeführt. Ein erster Bericht erscheint im nächsten ABBUC Magazin.

Einige Punkte wie z.b CD-Romzugriff sind noch unklar und so hat Andreas Kontakt mit dem Erfinder Marek aufgenommen und Antwort von ihm erhalten. Marek´s Mittel sind leider begrenzt. Daurch hat er keine Möglichkeit verschiedene Hardware am Interface zu Testen. Dieses wollen wir jetzt übernehmen - mal sehen was da noch an Leistung verborgen ist. Ein Schmakerl ist auf alle Fälle der Einsatz vom CompactFlash Speicher. Die CF können am PC mit ATR-Files bestückt werden bevor man sie im Interface einsetzt. Der USB Chip wird dadurch NICHT benötigt und man ist VOLL Atari kompatibel :!: . Schön ist auch der vertraute Ton des Happy Speeds. Ach ja, die MegaGames ATR Files mit 1MB größe laufen auch damit.

Bernd

von andreasb » So 11. Dez 2005, 22:44
Bernd hat geschrieben:Ach ja, die MegaGames ATR Files mit 1MB größe laufen auch damit.
Bernd


Jau.
Und laut Dokumentation gehen sogar bis 16MB pro ATR :-)

Im Moment habe ich eine 3GB Platte dran die mit FAT32 LFN formatiert ist, denn das SIO2IDE kann lange Dateinamen bis 39 Zeichen anzeigen! Zwar nicht so schön in der Listenansicht, aber zumindest in der Dateiinfo die immer am Rand angezeigt wird. Unterverzeichnisse werden ebenfalls unterstützt. So kann man richtig Ordnung in seinem Bestand halten. Nochviel mehr Infos dazu gibt es im ABBUC Magazin.

Da ich von Wolfgang noch keine Rückmeldung erhalten habe weiß ich nicht ob der Artikel im nächsten oder einem anderen Magazin erscheint.

Andreas