ISA Karte mit 16C550


ISA Karte mit 16C550

von Alex » So 29. Jan 2006, 19:40
Hallo miteinander,

endlich habe ich eine ISA Karte mit diesen Chip bekommen.
Diese Karte ist eine ISA- kurz, meldet sich im im DOS richtig an (habe im BIOS alle Konkurenzen des Boards ausgeräumt).

Dennoch kann ich diese Karte nicht ansprechen.
Mein erster Gedanke, daß es am Adapter SUB 25 zu SUB 9 liegen kann habe ich aufgrund der Belegungskontrolle und durch die Nutzung verschiedener Adapter ausgeschlossen.

Wenn ich nun in Windooofs an diese Karte eine Mouse hänge (PS2 ist nicht gesteckt) kann ich hier auch die Karte nicht ansprechen.

Ich bin überzeugt, daß der Teufel wieder mal im Detail steckt, das heißt, alles in Ordnung ist, und ich da vielleicht einen Fehler gemacht habe.
Wer kann helfen???

Grüße Micha.

von andreasb » So 29. Jan 2006, 21:19
Hi,

1. Zur Sicherheit BIOS auf DEFAULT stellen
2. Einstellungen der COM-Ports auf der Karte prüfen.

Hier die gültigen Adressen für die COM-Ports
Code: Alles auswählen
Port     Address  IRQ
----     -------  ---
COM1      03F8      4
COM2      02F8      3
COM3      03E8      4
COM3(PS/2)3220      3
COM4      02E8      3


Achtung! Wenn ein PS/2 Anschluß vorhanden ist (Maus) dann darf die ISA Karte nicht auf COM 3 eingestellt werden, sondern nur auf andere freie Ports. ABER: Com-5 darf dann nicht auf IRQ 4 oder 3 sitzen. Also ggf auf Com5 verzichten. Die Adressbereiche beachten.

4. Um welches Windows geht es ? 3.x ?
Hier die Infos von Microsoft
http://support.microsoft.com/default.as ... n-us;83449

Ich nehme an, es geht originär um SIO2PC / 1050-2-PC / APE ???

Ich kann nur davon abraten einen uralt PC (bis 486) zu verwenden.

In meiner demnächst für ABBUC Mitglieder erscheinenden Dokumentation zu SIO2PC, 1050-2-PC und APE werden sehr viele Problem-Fallen angesprochen: Z.B.: Keinen 9/25pol MAUS Adapter verwenden, sondern nur voll beschaltete Adapter. Ebenfalls voll beschaltete ser. Verlängerungen. kein Null Modemkabel, das ganze geschirmt. Auch Probleme mit BIOS, Chipsatz, DOS-Version, Mainboardherstellern usw...

Du bist also ein wenig zu früh dran (oder ich zu spät) ;-)

von Alex » Mo 30. Jan 2006, 16:18
Hallo Andreas,
erst einmal Dank für die ausführliche Antwort.
Ich verwende hier einen PIII mit 600Mhz unter WIN 98, bzw.das DOS von WIN98 ohne das DOS-Fenster.
Ich starte immer gleich vor WIN über den NC.
Die ISA- Karte ist auf com1 gejumpert.(Ich kontrolliere hier noch einmal)
Die verwendeten Adapter habe ich durchgemessen und auf der 9-pol. Seite ist alles belegt und kommt auch gem. Nummerierung auf der 25-pol. Seite spiegelverkehrt (Mutti <--> Vati) an.

Ich werde heute noch einmal die Jumperung überprüfen.

Bis bald
Micha.

von PacMan » Mo 30. Jan 2006, 18:12
Hallo Andreas,

Falls Du meinst beim 386er gibt es mit APE-Dos und SIO2PC Probleme muß ich das aufklären. Ich habe es mit einem 386er PC und Notebook ohne Probleme am laufen. Da höre ich von Leuten mit der APE-WinXP-Version eher Probleme.

Gruß,
Steffen

von andreasb » Mo 30. Jan 2006, 23:29
PacMan hat geschrieben:Hallo Andreas,

Falls Du meinst beim 386er gibt es mit APE-Dos und SIO2PC Probleme muß ich das aufklären. Ich habe es mit einem 386er PC und Notebook ohne Probleme am laufen. Da höre ich von Leuten mit der APE-WinXP-Version eher Probleme.

Gruß,
Steffen


Naja, vielleicht hätte ich auch ausführlicher antworten sollen.

Also: Ich hatte noch nie einen PC an dem APE NICHT lief. Das Problem war in der Regel Windows. (und ich rede nur von der windows version) Wohl aber habe ich massenweise Probleme bei SIO2PC gesehen und gehabt. aber das thema hebe ich mir für später auf.


Statt dessen nehme ich ausschnitte aus der kommenden doku:
Code: Alles auswählen
Hinweis: Natürlich kann es auch entgegen bestimmter Warnungen trotzdem funktionieren! Und manchmal heben sich Probleme gegenseitig auf. Es gibt Konstellationen bei denen man meint ein Atomkraftwerk sei einfacher zu steuern als die Kommunikation zwischen Atari und PC. Und dennoch läuft es.


Natürlich KANN es auch mit alter Hardware funktionieren.
Der Anspruch ist jedoch: Bestimmte Probleme von vornherein auszuschließen. Und dazu gehören Uralt PCs deren Fehleranfälligkeit naturgemäß deutlich höher ist.

Code: Alles auswählen
Einige mögliche Gründe gegen einen alten PC:
- Das Netzteil ist mittlerweile verbraucht und hat zu hohe Stromschwankungen
- Die serielle Schnittstelle verwendet Bauteile, die zu große Toleranzen aufweisen oder sogar inkompatibel sind!
- Die übrigen Bauteile auf dem Mainboard sind überaltert und haben daher zu hohe Toleranzen (besonders Kondensatoren sind anfällig)

Früher war eben nicht alles besser. Zum Teil haben sich die Hersteller erst in den neuen Generationen die allgemeinen Standards verwendet. (z.B. serielle Schnittstelle)


Als Beispiel: Obwohl es die Standards (z.b. RS232) bereits 1969 (!) gab, wurden "kompatible" Bauteile erst in den 90ern massenweise verwendet. Und selbst da gibt es Haufenweise inkompatible Abkömlinge. Sogar bis zur Pentium "Generation". ich glaube Hias hatte mal eine ganze Menge dazu geschrieben.

Wenn jemand sagt er hat es eilig und nach dem Weg fragt. Was antwortet man in aller Regel?

-> Geradeaus, links, rechts, Ziel erreicht.

und nicht:

-> nehmen sie die Bimmelbahn, von der ich nicht weiß ob sie heute oder überhaupt regelmäßig fährt, dann 500m zurück und dort nochmal nachfragen

Wenn jemand den Weg sucht, nenne ich die am besten funktionierende konfiguration und nicht "es könnte, wäre möglich, vielleicht zum ziel zu kommen" Natürlich gibt es viele Wege. Ich versuche Fallen von vornherein auszuschließen. Und wer aus Kostengründen vorhandene (alte) Hardware nutzen will, muss eben mit mehr problemen rechnen als andere. (es ist nicht gesagt dass man sie auch haben wird)

von andreasb » Mo 30. Jan 2006, 23:38
Hi Micha

das Problem wird Deine PS/2 Schnittstelle sein.

Code: Alles auswählen
Hier die gültigen Adressen für die COM-Ports
Port      Address  IRQ
----      -------  ---
COM1       03F8      4
COM2       02F8      3
COM3       03E8      4
COM3(PS/2) 3220      3
COM4       02E8      3



Wie man an der Tabelle sehen kann, bringt eine PS/2 Schnittstelle für die Maus die übliche Konfiguration komplett "durcheinander". Zwar wird für den PS/2-Port der COM3 initialisiert, aber der Port verwendet den IRQ 3 von COM4. Zum Schluß bleibt bei dieser Standard Konfiguration nur noch ein COM4 Port mit einem IRQ des COM3. Will man nun eine Multi I/O Karte einbauen, gibt es unter Windows Probleme wenn man auf der Karte die Standardeinstellungen unverändert läßt. Windows verwendet intern Tabellen für die Standard-Zuordnung von IRQ und Adressen. Manuelle änderungen verträgt Windows nicht gut. Dieses Problem vermeidet Windows erst ab Version 2000/XP. Alle anderen Windows Versionen machen Probleme.

TIPP: Das beste ist: PS/2 Port im BIOS abschalten, und COM3 und COM4 wie oben vorgesehen verwenden.

Falls am PS/2 Port eine Maus angeschlossen war, entweder diese nun über einen Adapter an den seriellen Port anschließen oder eine serielle Maus verwenden.

Achtung! Die Maus darf nicht an einem COM Port verwendet werden, der den selben IRQ wie das SIO2PC-COM-Port verwendet. Dies ist ein Bug, der in der Dokumentation zu SIO2PC beschrieben ist.

Der einfachste Weg mit einer Multi I/O Karte wenn.... :

Nur COM1 vorhanden, kein PS/2 vorhanden:
Multi I/OKarte auf COM2 und COM3 einstellen

Nur COM1 vorhanden und PS/2 vorhanden:
Problem !
Multi I/OKarte auf COM2 einstellen. Den anderen COM-Port am besten auf disabled. Oder besser den PS/2 Port im BIOS abschalten und die Multi I/O Karte bestimmungsgemäß auf COM3 und COM4 einstellen.

COM1 und COM2 vorhanden, kein PS/2 vorhanden:
Multi I/OKarte auf COM3 und COM4 einstellen

COM1 und COM2 vorhanden und PS/2 vorhanden:
Problem ! Es besteht kaum eine Chance die Multi I/O Karte zum laufen zu bringen. Der Grund: SIO2PC kann nur COM 1 bis 4 ansprechen. Da der PS/2 aber COM3/4 und IRQ 2/3 "vermischt", kann man COM3/4 nicht "einbauen". Also PS/2 Port im BIOS abschalten und Multi I/OKarte auf COM3 und 4 einstellen.

Tipp: Daher besser die Finger von untypischen Einstellungen lassen! IRQ 10 und IRQ 11 sind oft frei. Theoretisch kann man COM4 auf einen freien IRQ und Adresse 02E8 setzen. In SIO2PC muss anschließend mit dem Befehl/Taste "E" die Einstellung für den COM-Port angegeben werden. Ob das Ganze dann funktioniert ist fraglich.

Nochwas: SIO2PC sollte immer an COM1 oder 2 betrieben werden. Der Grund liegt in einer oft fehlerhaften Implementierung der COM-Adressen 3+4. SIO2PC versucht die Adressen aus dem BIOS auszulesen. Bei älteren PCs (und zum Teil auch neuen) werden die Adressen nicht korrekt abgelegt. SIO2PC läuft dann ins leere, bzw. findet den Adapter nicht.

Also: PS/2 abschalten. Dann SIO2PC an COM1 und die Maus an COM2. COM3 darf nicht durch einen Treiber belegt sein. COM3 daher am besten gar nicht verwenden. Wenn SIO2PC an COM2 sitzt,sollte man COM4 nicht verwenden. (Quelle: SIO2PC doku)

von Alex » Di 31. Jan 2006, 11:35
Danke, danke, danke.

das Problem ist gelöst.Die von mir besorgte Karte war auf IRQ= 3 und Adresse= 3F8 gejumpert.

Nun aber mit IRQ=4 und 3F8 ist alles OK.

Danke nochmals für die Einführung- man lernt ja nie aus.

Grüße Micha.

von HiassofT » Di 31. Jan 2006, 18:28
andreasb hat geschrieben:ich glaube Hias hatte mal eine ganze Menge dazu geschrieben.

Ja, habe ich. Ich glaube inzwischen sogar schon öfters :-)
Andreas: vielleicht sollten wir zu diesem Thema mal eine FAQ zusammenstellen? Details dazu können wir gerne hier im Forum oder auch per email besprechen.
Laut Murphy wird diese FAQ zwar niemand lesen, aber wenigstens können wir uns damit eine Menge Schreibarbeit ersparen und einfach einen Link auf die FAQ posten :)

BTW: Die PS/2 Maus-Schnittstelle verwendet standardmäßig den Interrupt 12 (I/O Ports weiss ich gerade nicht auswendig). Man darf aber PS/2 Mäuse nicht mit sogenannten Bus-Mäusen verwechseln. Die verwenden zwar einen ähnlichen (oder sogar den gleichen) Stecker, sprechen aber ein komplett anderes Protokoll und brauchen ein spezielles Interface (entweder Steckkarte oder direkt am Mainboard integriert).

so long,

Hias

von Alex » Di 31. Jan 2006, 18:50
Man oh Mann, hier hab ich aber etwas losgetreten.
Aber eine FAQ würde ich auch befürworten.

Grüße Micha aus dem jetzt fast schneelosem Harz.

von andreasb » Di 31. Jan 2006, 23:04
Alex hat geschrieben:Man oh Mann, hier hab ich aber etwas losgetreten.
Aber eine FAQ würde ich auch befürworten.

Grüße Micha aus dem jetzt fast schneelosem Harz.


Hi Alex,
nein, Du hast das Thema nicht losgetreten. Das Thema FAQ ist schon lage überfällig.

Ich hatte es zuletzt im Mai 2005 angesprochen und dazu aufgerufen:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... ght=sio2pc

von andreasb » Di 31. Jan 2006, 23:34
Hallo Hias,

kurz zur Erklärung: Es wird demnächst einen Mitgliederbereich geben in dem Mehrwertdienste angeboten werden, die für ABBUC Mitglieder kostenlos sind.

Die Unterstützung zu "Transfer zwischen Atari und PC" mit SIO2PC/APE/1050PC wird nur einer dieser Mehrwertdienste sein. Ein weiterer Mehrwertdienst werden die kompletten ABBUC Magazine online sein. Geplant (Mitte/Ende 2006) ist auch eine Reihe neuer Tools für den PC zum be- und verarbeiten von Atari Images und Daten. Mehr Details dazu kann ich nach aktuellem Stand noch nicht nennen. Andere müssen entweder ABBUC Mitglied werden oder eben darauf verzichten.

Alle Mehrwertdienste sind nur ABBUC Mitgliedern zugänglich. Die Weitergabe ist nicht erwünscht. Zitate daraus sind natürlich möglich um Mitglieder zu gewinnen.

@all: Bevor nun jemand schreit dass alles kostenlos sein muss sage ich nur eins: Es ist Alarmstufe 2 auf einer Skala von 10 bis 1. Der ABBUC braucht Mehrwertdienste um Mitglieder zu gewinnen. Auch wenn es jetzt noch 390 Mitglieder sind, werden wir alle noch die Auflösung des ABBUC erleben wenn jetzt nichts unternommen wird.

HiassofT hat geschrieben:Andreas: vielleicht sollten wir zu diesem Thema mal eine FAQ zusammenstellen? Details dazu können wir gerne hier im Forum oder auch per email besprechen.


Ja, gerne. Am besten per Mail, sonst wird das nie fertig.

Die aktuelle Doku umfasst bereits über 40 Seiten plus SIO2PC und APE Texte. Die IRQ-Angaben sind übrigens von Microsoft. (siehe MS-Link am Anfang)

Ich melde mich per Mail bei Dir.

grüße
andreas

von HiassofT » Mi 1. Feb 2006, 00:51
Hallo Andreas!

andreasb hat geschrieben:Die aktuelle Doku umfasst bereits über 40 Seiten plus SIO2PC und APE Texte.

Wow, da warst Du ja schon richtig fleißig, Gratulation! Schick' mir die Doku mal per Mail, dann lese ich sie mir durch.

Die IRQ-Angaben sind übrigens von Microsoft. (siehe MS-Link am Anfang)

OK, das war wohl ein Missverständnis. Das Microsoft Dokument redet vom COM3-Port bei IBM PS/2 Computern, ich habe den PS/2 Maus-Anschluß an den (aktuellen) PCs gemeint.

so long,

Hias