Hi
Hab grad mal geguckt, der 163-8PI ist auch ausgelaufen und genauso schlecht lieferbar. Es liegt daran, daß nach neuesten Richtlinen solche Bauelemnte bleifrei hergestellt werden müssen. Alle Chips mit "I" am Ende sind eingestellt. Manche Versionen der ATmega Familie wurden auf bleifrei umgestellt und haben jetzt ein "U" am Ende. Den 161 und 163 gibt es nicht als "8-PU" Version.
Wie ich erfuhr bleibt der ATmega162-16PU als Nachfolgetyp weiterhin erhältlich. Er kostet im Gegensatz zum161 und 163 auch nicht 15-20 sondern nur 4-5 Euro.
Könnte man das SIO2IDE auf den 162 anpassen? Wieviel Aufwand das wäre kann ich nicht sagen, aber das SIO2IDE würde damit erheblich billiger... Da er eine Taktfrequenz von bis zu 16 MHz hat, könnte das SIO2IDE evtl sogar noch schneller werden.
Immerhin habe ich inzwischen einen Zulieferer gefunden, der mir den 161-8PI für 18 Euro verkaufen kann. Schliesslich kann ich nicht warten
Gruss,
Beetle
Hab grad mal geguckt, der 163-8PI ist auch ausgelaufen und genauso schlecht lieferbar. Es liegt daran, daß nach neuesten Richtlinen solche Bauelemnte bleifrei hergestellt werden müssen. Alle Chips mit "I" am Ende sind eingestellt. Manche Versionen der ATmega Familie wurden auf bleifrei umgestellt und haben jetzt ein "U" am Ende. Den 161 und 163 gibt es nicht als "8-PU" Version.
Wie ich erfuhr bleibt der ATmega162-16PU als Nachfolgetyp weiterhin erhältlich. Er kostet im Gegensatz zum161 und 163 auch nicht 15-20 sondern nur 4-5 Euro.
Könnte man das SIO2IDE auf den 162 anpassen? Wieviel Aufwand das wäre kann ich nicht sagen, aber das SIO2IDE würde damit erheblich billiger... Da er eine Taktfrequenz von bis zu 16 MHz hat, könnte das SIO2IDE evtl sogar noch schneller werden.
Immerhin habe ich inzwischen einen Zulieferer gefunden, der mir den 161-8PI für 18 Euro verkaufen kann. Schliesslich kann ich nicht warten

Gruss,
Beetle