Hallo Freunde: Wie bekomme ich eine Festplatte in den XL?

1, 2

Hallo Freunde: Wie bekomme ich eine Festplatte in den XL?

von Beetle » Mi 1. Feb 2006, 16:21
Hallo,

schön so viele bekannte Namen zu lesen. Ich hab kürzlich meinen ATARI ausgegraben und beim aufräumen auch die 180MB Festplatte gefunden, die ich schon immer in meinen 800XL einbauen wollte.

Der Atari bekommt demnächst wieder einen festen Einsatzplatz.

Wer erbarmt sich, einem Wiedereinsteiger mal die Grundsätze zu erklären? Welches Interface eignet sich für eine 2,5" IDE-Platte am ehesten?

Gruss,
Stefan Niestegge (Beetle of U.N.O / F2)

von cas » Mi 1. Feb 2006, 19:31
Hi Beetle,

ich habe hier noch einige MyIDE Flas Module liegen (von der letzten ABBUC Sammelbestellung). Eines kostet 41 Euro + Versand.

Infos über die MyIDE Flash cart gibt es hier:
http://www.atarimax.com/myide/documentation/

Ciao

Carsten

von guus » Mi 1. Feb 2006, 22:56
Hallo Beetle,

Den MyIDE ist eine Möglichkeit.

Es gibt auch noch andere, wie den SIO2IDE und KarinMax.
Eine ist nicht unbedingt besser als ne andere.
Alle haben Specifische Vor- und Nachteile.
Schau also mal gut nach oder Frage weiter.
Erste Frage ist: Welche Schnittstellen sind verfügbar. (Als zu kaufen)
Oder selber bauen, dies kann auch eine Wahl sein.

mfg,
Guus

von Beetle » Di 14. Feb 2006, 19:43
Hi

Über KarinMax finde ich keine Info`s. Welches Interface kann man denn selbst bauen? Das MyIDE Cartridge ist nicht intern, das hätte ich aber gern.

Fürs erste habe ich heute meinen 800XL auf S-Video aufgerüstet. Wohoo, was für ein Bild. Das ist sogar an meinem Röhren-Projektor und auf 185cm breiter Leinwand sehr scharf (und ohne Störstreifen wie üblich).

Gruss,
Beetle

von Mathy » Di 14. Feb 2006, 21:40
Hallo Beetle

Frag doch mal bei Sijmen Schouten nach, der hat sich das MyIDE ausgedacht. Einbauen im XL/XE haben warscheinlich schon einige gemacht. Ich glaube mich zu erinnern das Sijmen selber einen XE hat mit eingebauter Festplatte auf dem er ein Teil von "The Matrix" uberspielt hat. Das Demo dazu solltest Du dir auf der Site mal ansehen. Am MyIDE kannst Du aber keine CDROM anschließen.

Tschüß

Mathy

von HiassofT » Mi 15. Feb 2006, 03:01
Beetle hat geschrieben:Über KarinMax finde ich keine Info`s. Welches Interface kann man denn selbst bauen? Das MyIDE Cartridge ist nicht intern, das hätte ich aber gern.

Ich denke, Guus hat sich da einfach geirrt: Karin Maxi ist ein Floppy-Controller, es gibt da aber noch ein IDE Interface von KMK/JZ. Infos dazu findest Du zB auf http://drac030.krap.pl/en-pliki.php
Das MyIDE Interface gibt's in insgesamt 3 verschiedenen Versionen: intern, die alte externe (Cartridge) Version, und die neue externe Cartridge Version von Steven Tucker (http://www.atarimax.com/).
Die interne Version (mit einem speziellen OS) ist ganz fein (funktioniert auch mit TurboBasic), die Atarimax Version (mit 128kB Flashcart) hat den Vorteil, daß man keinerlei Lötarbeiten machen muß - dafür ist das RAM unter dem ROM belegt, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann (TurboBasic, SpartaDos etc).

Ein internes MyIDE Interface kann man aber recht einfach selber bauen - wenn man sich dann noch ein EPROM oder Flash­-ROM (am besten mit MyIDE OS und original XL OS) programmiert ist das schon recht gut :-)

so long,

Hias

von guus » Do 16. Feb 2006, 00:07
Hallo Beetle und Hias,

Stimmt, kleiner Irrtum. :(

Bleibt aber noch einiges.
Dieses KMZ benützt 16 Bit I/O und geht am Paralelle Bus. Kann auch Flash-Cards.
Nachteil: Schwerig selbst zu machen und kaufen ist nicht billig.

Den SIO2IDE kann auch 16Bit (Und auch CD)
Nachteil ist wiederum etwas schwerig zu bauen. (Aber alle Daten sind im Netz) Grösser nachteil ist dan ein PC notwendig ist.

Den MyIDE benützt nür 8 Bit. Dies bedeutet 1/2 der Platte bleibt leer.
Ist aber eigentlich kein Thema. Nimm einfach eine Grössere Platte.
Den Raum ist sowieso Riesig.
Wichtiger nachteil kann aber wohl sein dass ein CD nicht an zu steuern ist mit dieses Interface.

Wie immer, was genau gut ist, hängt vom Wünsche und Geld ab......

mfg.
Guus

von Beetle » Di 21. Feb 2006, 17:13
Ab welcher Version kann das SIO2IDE eigentlich High-Speed? Soweit ich sehen kann sind die 2.1 und 3.3 bis auf den schnellerschwingenden Quarz hardwareidentisch, oder? 51k2 Baud Speed wären schon wünschenswert.

Falls noch jemand ein SIO2IDE rumliegen hat und nicht nutzen will, bitte melden.

Gruss,
Beetle

PS: Das MyIDE ist aufgrund der nur 50% Nutzung der HD aus dem Rennen.

von Mathy » Di 21. Feb 2006, 18:20
Hallo Beetle

Ich habe keine Ahnung wann genau High-Speed eingeführt worden ist, aber wenn Du dir noch alle Teile besorgen mußt, würde ich die Version 4.x wählen. Diese kann über USB als Festplatte am Mac oder PC gehängt werden. Daß macht einiges einfacher.

SIO2IDE hat überigens noch einen Vorteil: Mit dem Zwei Rechner Interface der RAF kann man es an mehreren Atari 8 bit Rechnern gleichzeitig anschließen.

Tschüß

Mathy (der alle Teile schon hat, sie nur noch einbauen muß, dafür aber noch 'ne Trägerplatte/Platine braucht)

von Beetle » Di 21. Feb 2006, 18:28
Hi Mathy

Das SIO2IDE in der 4.x Version ist mir zum Nachbauen auf Lochrasterplatine zu aufwendig. Möglichkeiten zum Platine ätzen habe ich nicht, ist bei dem 3.xer Interface aber auch noch nicht nötig. Konfiguration über DOS-PC und Parallelport-Kabel ist kein Problem oder Nachteil für mich.

Gruss,
Beetle of U.N.O / F2

von atarixle » Di 21. Feb 2006, 20:42
Beetle hat geschrieben:PS: Das MyIDE ist aufgrund der nur 50% Nutzung der HD aus dem Rennen.


Das ist eigentlich schade, denn selbst bei einer 300MB kleinen Platte habe ich fuenft Partitionen mit der Maximalgroesse von je 16MB erstellen koennen, und der Platz hat gereicht. Vielmehr wuerde ich dem MyIDE ab Version 4 den Minuspunkt dafuer geben, dass man nur noch drei Partitionen ansprechen kann.

von Beetle » Di 21. Feb 2006, 22:03
Hallo Mirko, schön dich zu lesen :D

Beim SIO2IDE ist das so, das man ein FAT-Partition auf der HD hat, und darauf (Via PC) soviele ATR-Files wie gewünscht ablegt. Bis zu 8 ATRs lassen sich in einer Config-Datei als "Disketten" einlegen (das geht auch am ATARI). So habe ich das zumindest verstanden. Das SIO2IDE in der Version 4 hat zusätzlich einen USB-Anschluss, so das man via USB-Kabel die Festplatte als Wechseldatenträger am PC betreiben kann. Das wäre natürlich viel komfortabler, ist aber auch teurer, aufwendiger zu bauen usw.

Ich werde also alle am PC vorhandenen ATRs auf die Platte kopieren und einiges an verbleibendem Platz mit durchnummerierten leeren ATRs füllen, so das ich immer ausreichend "Leerdisketten" habe. So brauche ich die Platte nicht ständig zum konfigurieren an den PC anschliessen.

Gruss,
Beetle

von Mathy » Mi 22. Feb 2006, 00:47
Hallo Beetle

Ich meine mich zu erinnern, daß bei Version 3.x und drunter nur 5 ATR's geleichzeitig einen Laufwerksnummer haben können und ab Version 4.x erst 8 (wenn man die Common Disk mit zählt sogar 9). Trub hat ein Jukebox Programm geschrieben, mit dem man wie eine Jukebox sich die ATR's auswählen kann. Den Link dazu findst Du auf meine "Special Stuff" Seite.

Tschüß

Mathy

von CharlieChaplin » Mi 22. Feb 2006, 00:54
Naja,
meinereiner wartet sehnsüchtig auf die Fertigstellung und realisierung des SIO2USB Projektes der RAF. Damit kann man dann mit etwas Zusatz-Hardware einen USB-Stick an den Atari hängen und darauf Daten schreiben oder Daten davon lesen. Der USB-Stick nutzt wie gehabt Fat-16 format und läßt sich problemlos an jedem PC weiternutzen und die Zusatzhardware sorgt eben dafür, dass auch der Atari den Stick nutzen kann und dann aus beliebig vielen ATR oder XFD Images eines raussucht und bootet (ohne irgendwelchen Zusatz-speicher zu belegen, damit auch wirklich alles an Software läuft).

Und da ich ja eh schon div. Cd`s und Festplatten mit ATR und XFd Images habe, wäre keine große Umstellung für mich notwendig(oder Aufwand, z.B. die Atari Software bzw. Fileversionen auf FP kopieren und dann via DOS oder Gamedos laden - wodurch ja Bootdisks meist außen vor bleiben)...

Vorteil gegenüber SIO2IDE: man muss die Hardware nicht dauernd am PC defragmentieren... Nachteil: bisher nur Support von USB-Sticks geplant (und die haben bekanntlich begrenzte Lebensdauer von ca. 100.000 Schreib/Lesezyklen). Aber vieleicht werden ja irgendwann auch USB-Harddisks und USB-CD-ROMs oder USB-DVD-ROMs unterstützt...

Hmm, für Flash-Cards und Micro-Drives gibt es IDE-Adapter - gibt es da auch USB-Adapter (um die Dinger direkt via SIO2USB betreiben zu können) ?!?

Gruß - Andreas Magenheimer.

von Beetle » Mi 22. Feb 2006, 01:03
Jo Mathy

-> nur 5 ATRs als Floppy Emulation <- da hast du recht, hab ich inzwischen auch gelesen. Deine Seite ist übrigens längst "gebookmarked".

Ich habe gerade meine Festplatte getestet und für funktionstüchtig befunden. Rein mechanisch ist sie jetzt bereits im XL eingebaut. Momentan suche ich einen Händler der mir den "ATmega 161-8PI"-Controller liefern kann. Ist das Interface auch mit dem "ATmega 161-8AI" aufzubauen (Oder anderen Vergleichstypen)? Leider ist gerade der -8PI inzwischen recht schwierig zu bekommen.

USB-Stick ist auch in Ordnung (Hallo Andreas!) Dann aber bitte als komplett interne Lösung. Wobei ich auch schon überlegt habe, statt der Festplatte einen IDE2CF-Adapter zu nutzen. Die CF-Karten sind IDE-Kompatibel und eine Firmware fürs SIO2IDE 3.3, welches CF-Karten unterstützt gibt es ja auch. Diese Karten kann ich dann auch direkt im Kartenleser des PC mit ATRs belegen wie gewünscht.

Gruss,
Beetle of U.N.O

von CharlieChaplin » Mi 22. Feb 2006, 01:18
Hmm,
das SIO2USB intern einzubauen wird wohl etwas aufwändig werden. Denn die zusatzhardware nutzt zur Auswahl des Images (ATR oder XFD) keinerlei software (die würde ja speicher im Atari belegen!), sondern ein eigenes "OS" (auf einer Platine) und ein LCD-Display. Diese Platine und das Display müßte man dann halt in den XL oder XE einbauen und so halt nicht nur im inneren, sondern auch am äußeren des Atari Computers rumsägen und rumbasteln... sicher nicht jedermanns sache... Gruß, Andreas Magenheimer.

von HiassofT » Mi 22. Feb 2006, 03:22
CharlieChaplin hat geschrieben:Hmm, für Flash-Cards und Micro-Drives gibt es IDE-Adapter - gibt es da auch USB-Adapter (um die Dinger direkt via SIO2USB betreiben zu können) ?!?


Ja, gibt's alles. Für Festplatten ist zB ein kleines, externes USB Gehäuse eine gute Idee (ich habe für den PC ein Momobay CX2, etwas größer als eine Zigarettenschachtel, da steckt eine 2.5" 80GB Notebookplatte drin, hat USB2 und Firewire-Anschluß und wird direkt von USB bzw Firewire mit Strom versorgt).

so long,

Hias

von Sleepy » Mi 22. Feb 2006, 09:18
Jaaaaa, auf das sio2usb freu´ ich mich auch schon; das wird eine elegante Lösung... :D

Aber warum muß es in den Rechner einzubauen sein? Es ist doch ein recht kompaktes Gerät welches (wenn ich mich recht erinnnere) noch nicht mal ein eigenes Netzteil benötigt. Dafür würde ich ein XL-Gehäuse nicht zersägen... wenn´s überhaupt passen würde.

Sleepy

von Beetle » Mi 22. Feb 2006, 09:27
Bei meinem speziellen Gehäuse fallen ein paar Löcher mehr nicht auf... Es begann damit, das ich ein paar Lüftungslöcher in den 1050-Deckel gebohrt habe. Und dann musste ich ja auch das Design des 800 XL anpassen. Genaugenommen habe ich schon Casemodding gemacht, bevor es so genannt wurde! Jedenfalls kann ich an diesem XL System ohne weitere Bauchschmerzen herumsägen. Ich hab ja noch einen unverbastelten 800XL.

Bild
Bild

Hat noch jemand einen 1050-Deckel übrig? Ich habe hier noch eine Floppy ohne Deckel.

Gruss,
Beetle

von guus » Mi 22. Feb 2006, 23:34
Hallo Beetle,

Die Antwort ist Ja, beide versionen gehen prima.
Den Unterschied ist nür ob es DIL oder PLCC ist.
Es kann auch mit den Mega 163 in beide Versionen.
Das angepasste Program dazu hab ich.
Als ich Platinen gemacht hab, konnte ich den 161 nicht bekommen.
Da hat Marek das Program auch für den 163 angepasst.
(Pass auf, beim 163 sind einige Pins anders angeschossen)

mfg.
Guus
1, 2