Neu hier!
Neu hier!
von Gast » Do 2. Feb 2006, 17:40
Hallo!
Bin neu hier und plane, mir demnächst meinen zweiten, jemals besessenen Computer wieder zu kaufen (Retrowelle 80er Jahre, war einfach cool). Logisch, dass es um den 800 XL geht.

Computer, Datasette und Floppy oder sogar die Speedermodule gibt es ja bei ebay aber was schliesst man da heute für einen Monitor an? Über die Chinch-Buchse könnte man ja einen Fernseher oder Monitor anschliessen aber die Bildqualität war AFAIR nicht so doll und der Ton fehlt auch. Ich hatte mir damals ein Kabel für die DIN-Buchse zusammengelötet wo dann Bild und Tonin guter Qualität rauskamen aber das Kabel ist längst Vergangenheit und auch die Erinnerung an die Buchsenbelegung ist ewig verblasst. Kann mir da jemand helfen?

Was ist jetzt gerüchteweise im Inet aufgeschnappt habe: Es soll diverse Möglichkeiten geben, eine Festplatte an den 800 XL anzuschliessen oder einen normalen PC an den 800 XL zu koppeln. Die tollste Lösung wäre ja wohl eine Festplatte direkt am 800 XL. Kannmir da jemand weiterhelfen.
von FlorianD » Do 2. Feb 2006, 19:30
Willkommen zuhause!
Ein Anschlußkabel für den Fernseher findest Du im ABBUC SHOP (im Menu links oben). Wahlweise als DIN-Chinch oder DIN-Scart. Machen beide gutes Bild, vorausgesetzt Dein Computer stellt an sich ein gutes Bild her. Mein 600XL macht ein sehr "verschmiertes" Signal, mein 130XE ein glasklares Bild (an der gleichen Glotze mit dem gleichen Kabel).
Im Shop gibts auch das SIO2PC, mit dem Du den PC als Floppy nutzen kannst (je nach Software auf dem PC auch als Drucker, Modem usw.)
Den Freezer 2005 solltest Du auch mal ansehen - klasse Sache das!
Um eine Festplatte anzuschließen, benötigst Du ein SIO2IDE oder eine BlackBox. Guck mal hier im Forum, da läuft gerade ein Thread.
Tipp: demnächst wird es ein SIO2USB geben (die ABBUC RAF Frankfurt entwickelt fleissig), mit dem man dann z.B. USB Sticks als Speichermedium nutzen kann, die man am PC oder am ATARI "lädt"
Viel Spaß mit dem neuen alten Hobby!
Grüße,
Florian
von Alex » Do 2. Feb 2006, 19:55
Willkommen im Club, so habe ich Jan. 2004 auch wieder angefangen.
Grüße Micha.
von Gast » Do 2. Feb 2006, 20:17
Ja ist das geil, dass nach so vielen Jahren noch neue Hardware für den 800 XL entwickelt wird.



Als erstes willl ich auf alle Fälle einen richtig schönen und unverbastelten 800 XL nebst 1050 kaufen, allein des Feelings wegen.
Als Monitor habe ich einen ausgemusterten Überwachungsmonitor abgestaubt, der die merkwürdigsten Signaleingänge als RGB, Composite-Video in PAL, NTSC hat. Buchsen hat der von Chinch über Scart bis BNC. Da lief bis jetzt jetzt noch so exotische Videogerät dran. Ton hat der auch und das passende Kabel wird zurechtgelötet.

Die interne Festplatte werde ich über kurz oder lang auch haben wollen und auch das Interface für den PC. Meine Frage nun: Wie bekomme ich denn Daten auf die Festplatte des 800 XL wenn sie erstmal eingebaut ist? Das ist mir nicht so ganz klar, muss ich die dann jedesmal ausbaue nun in den PC stöpseln oder geht da dann auch was über die PC-800 XL-Verbindung? USB-Stick am 800 XL werde ich wohl eher nicht brauchen, denke ich mal.

Und dann werde ich als erstes gaaanz genüsslich "Rescue on Fractalus", "Ballblazer", "Starraiders" und "Mercenary" daddeln bis zum Abwinken, bis die Schwarte kracht, bis der Arzt kommt ...
Mal gucken, ob ich noch den gleichen Joystick bekomme, wie ich damals hatte. Der damailige SW-Fernseher ist leider übern Jordan.

Gibbet datt eigentlich auch Usertreffen, so wie man heutzutage LAN-Parties feiert?
von andreasb » Do 2. Feb 2006, 20:51
svenniboe hat geschrieben:Gibbet datt eigentlich auch Usertreffen, so wie man heutzutage LAN-Parties feiert?
Hi,
es gibt ABBUC Regionalgruppen.
Hier ist die Liste
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Do ... k=y&dtId=4
Einige treffen sich regelmäßig.
RAF (Frankfurt)
Relag (Ruhr Emscher Lippe)
HAR (Hannover)
WGL (Wiesbaden)
Waseo (Walkenriede)
bei den anderen weiß ich es nicht.
von guus » Do 2. Feb 2006, 22:15
Wilkommen,
Und auch wünsch ich viel Spass.
Daten auf die Festplatte kriegen hängt auch von Interface ab.
Beim SIO2IDE muss man die Platte am PC formattieren und ATR's anfertigen.
Danach kann jeden ATR wie ein Floppy angesprochen werden.
Beim SIO2PC ist es eine Emulation der auf den PC lauft.
Black-Box fragt eine SCSI-Festplatte. Aber alles kann vom Atari aus.
Dies ist auch der Fall bei den meisten anderen Schnittstellen.
Für's Video gibt es auch (einfache) verbesserungen.
Dies sorgt für ein sehr scharfes Bild.
Auch beim 130XE gibt's noch einiges zu verbessern.
Mach mal Google..... "Atari video enhancement"
mfg.
Guus
von Bunsen » Do 2. Feb 2006, 23:01
svenniboe hat geschrieben:Gibbet datt eigentlich auch Usertreffen, so wie man heutzutage LAN-Parties feiert?
Wo wohnst du denn?
Es gibt nicht nur die erwähnten Regionalgruppen, sondern in vielen Regionen auch Einzelpersonen, die an einem Kontakt interessiert wären.
2 sind dann ja auch schon fast eine Gruppe

Und dann gibt es natürlich auch noch die "Szeneparties", "USertreffen" , "Messen", oder wie auch immer man die Treffen nennen möchte.
Tolle Veranstaltungen sind z.B.
HATZ (Hunsrück Atari Tage Zweitausendundx)
JHV (Jahreshauptveranstaltung des ABBUC in Herten)
uncon (Lengenfeld)
Schreiersgrün
Atari Tag Niederland
Retrogamers
Und bestimmt noch einige andere, die ich noch nicht kenne.
Schau dir mal die Fotos in der Galerie an, da kommt das Feeling ganz gut rüber.
http://www.abbuc.de/modules.php?name=galleryvon Gast » Fr 3. Feb 2006, 15:57
Ich bin aus dem Harzrandgebiet. Göttingen ist ca. 45 km entfernt, Nordhausen ca. 55 km, Hannover knappe 100 km. Mich würde mal interessieren, ob es auch User gibt, die die alten Ataris in ihren damaligen Zuständen erhalten wollen. Wenn ich nämlich so eine schöne 1050 sehe, in die eine Million Löcher für Umschalter und Displays gebohrt wurden, blutet mir das Herz. Wozu braucht man heute sowas noch? Man kann den XL zwecks Speicherkapazität doch sowieso an den PC oder eine IDE-Platte anshcliessen, dafür muss man doch keine gute 1050 zerstören. Ich muss mal bei ebay einkaufen um möglichst viele Schätzchen im Originalzustand zu erhalten für die Nachwelt.
von Alex » Fr 3. Feb 2006, 16:40
Hallo, ich denke einmal daß es sich um den Raum GS handelt o.ä.
da bin ich wohl recht nahe dran.
Vielleicht nennst Du einmal Deinen Wohnort.
Grüße Micha.
von Gast » Sa 4. Feb 2006, 15:33
svenniboe hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, ob es auch User gibt, die die alten Ataris in ihren damaligen Zuständen erhalten wollen. Wenn ich nämlich so eine schöne 1050 sehe, in die eine Million Löcher für Umschalter und Displays gebohrt wurden, blutet mir das Herz. Wozu braucht man heute sowas noch?
Wat'n Blödsinn...
Natürlich gibt es (nicht wenige) die Atari und Peripherie im Originalzustand sammeln und erhalten. Ich bin einer davon. Guckst du hier...
http://www.b-pahl.de/atari8bit/8bit-museum/8bit-museum.html
Klickst du links oben auf das kleine Bildchen... Du mußt also nicht tonnenweise Material kaufen, nur um es zu erhalten.
Aber wie du in meinem Museum sehen kannst, sammele ich auch alles was so an Zubehör und Erweiterungen von Fremdfirmen hergestellt wurde. Und das muß man dann natürlich auch in die entsprechenden Geräte einbauen. Wenn dann so eine 1050 mit der 4 - 5 fachen Geschwindigkeit läuft, ist das schon faszinierend.
Vielleicht kaufst du dir einen Turbo-Freezer 2005, guckst du hier...
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/Infothek/TurboFreezer4
Den Freezer gibts im ABBUC Shop für XL und für XE. Wenn dich das nicht begeistert, weiß ich auch nicht.
Also: Willkommen in Atari8-World, und viel Spaß !
von FlorianD » So 5. Feb 2006, 15:10
Ich kann es völlig verstehen, wenn jemand alles "im Original" sammeln und benutzen möchte. Ganz pur.
Ich verstehe aber auch alle, die ein bisschen basteln, und die Geräte technisch erweitern. Die Floppy ist natürlich so ein Ding, ich kenne da auch ein Exemplar, das sieht aus wie frisch aus dem Piercing-Shop. Überall Chrom-Metall im Gesicht. Aber, die kann ohne RAM-Speicher des Computers ganze Diskseiten kopieren, ist viel schneller, hat das DOS eingebaut (nie wieder von Disk booten, kann man sich schnell dran gewöhnen) usw. Praktisch, wenn man damit arbeitet.
Dass niemand hier ernsthaft behauptet, die 8Bitter sind noch zeitgemäß, dürfte ja wohl klar sein. Aber man kann sie noch durch und durch verstehen und dran basteln und ausprobieren. Mit PCs oder Macs von heute geht das nicht mehr.
Allen Fans viel Spaß, auf welche Weise ihr Euch auch immer mit en lieben ATARIs beschäftigt!
Grüße,
Florian